Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Fischer <Luzern> [Hrsg.]
Auktion / Galerie Fischer: Sammlung Spitzer, Paris, Mobiliar des Herrn L., Paris, italienische, französische und schweizerische Möbel des 16. bis 19. Jahrhunderts, Tapisserien, Miniaturen, Teppiche, Stoffe, Glas und Glasscheiben, Silber, Kultusgeräte, Porzellan, Plastiken, Zinn, Fayencen, Schmuck, Ostasiatica, Antiquitäten: Gemälde alter und neuer Meister, Schweizer Meister des 18. und 19. Jahrhunderts ... ; [10., 11., 12. und 13. Mai 1939 im Zunfthaus zur Meise, Zürich] — Zürich, Nr. 65.1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8547#0030
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
355. Allianzscheibe des Johann Leopold von Fleckenstein und der Maria Barbara Schwitze-
rin, 1677. Glasmaler I. H. G. Höhe 91 cm; Breite 22,5 cm.

356. Allianzscheibe des Frenens Schnider von Wartensee und der Maria Jacobe Schu-
macherin von Luzern, 1674. Glasmaler H. G. F. Höhe 19 cm; Breite 22,5 cm.

357. Allianzscheibe des Hans Jacob Krus und der Maria Elisabeth Schwytzerin von der
Grafschaft Kyburg, 1657. Höhe 19 cm; Breite 22,5 cm.

358. Allianzscheibe des Hauptmanns Walther von Roll und der Katharina Lussin von
Unterwaiden, 1629. Höhe 26 cm; Breite 21,5 cm.

359. Wappenscheibe des Pettor von Bütlingen, Anno 1563, in den obern Ecken Heerlager
und Tambouren, Pfeifer und Fahnenträger. Höhe 35 cm; Breite 27 cm.

360. Wappenscheibe mit stehender Frau in rotem Gewand, daneben Blumentopf, Ranken-
ornamente.

16. Jahrhundert. Höhe 41 cm; Breite 27 cm.

361. Rundscheibe: zwei Männer mit Fisch, mit geometrischen Verzierungen.
Frankreich (Chartres), 15. Jahrhundert. Durchmesser 34,5 cm.

362. Allianzscheibe des Heinrich Abegg von Rüschlikon und der Barbara Nägelin sin
Ehgemahel, im obern Feld Darstellung einer Weinernte.

Schweiz, um 1600. Höhe 30,5 cm; Breite 20 cm.

363. Allianzscheibe des Gally Schälliboum zu Blomberg und der Madlena Bosch sin Eh-
gemahel.

Schweiz, um 1617. Höhe 30,5 cm; Breite 20,5 cm.

SILBER

364. Tabakdose, oval, vergoldet, reich verziert mit figürlichem Dekor, auf dem Deckel
römischer Rennfahrer.

Deutsch, 17. Jahrhundert. Länge 7,5 cm.

Siehe Abb. Tafel 10.

365. Schnupftabakdose, vergoldet, auf eingezogenem Fuss mit verschlungenen Band-
ornamenten, innen zweigeteilt. Beschauzeichen Augsburg und Meistermarke.

17. Jahrhundert. Länge 6 cm.

Siehe Abb. Tafel 10.

366. Zwei Becher, der eine mit Monogramm E. B. mit Baronenkrone, beide verziert mit
Blatt und Ranken.

19. Jahrhundert. Höhe 9 resp. 6,4 cm.

367. Zigarettenetui, in Buchform, verziert mit Flechtmuster und Monogramm H.B. in
Herzschild. Beschauzeichen Wien.

19. Jahrhundert. Länge 8,4 cm.

368. Zigarettenetui, rechteckig, auf dem Deckel zwischen zwei Schlangen Sonnenembleme,
rückseitig Monogramm G. A. Beschauzeichen Wien und Meistermarke F. S.

19. Jahrhundert. Länge 8,2 cm; Breite 5,1 cm.

369. Runde Deckeldose und Brillenfutteral, die erstere mit eingelassener Münze
Katharina IL, 1752.
 
Annotationen