532. Taschenuhr, in Goldgehäuse, signiert: Le Roy.
Frankreich, 18. Jahrhundert.
533. Taschenuhr, in Goldgehäuse, Werk signiert: Joseph Endres Graz. Als Schutzhülle
getriebene Goldschale mit Liebespaar in Park. In Metallhülle.
534. Goldene Herrenuhr, signiert: Le Roi et fils.
Paris, 18. Jahrhundert.
535. Goldene Damenuhr, das Gehäuse verziert mit Blumenkorb und Perlen, Werk signiert:
Freres Wiss ä Geneve.
Genf, 18. Jahrhundert.
536. Goldene Damenuhr, auf der Rückseite durchbrochene Verzierung mit montierter
Miniatur: junge Dame, mit Strassumrahmung, signiert: Jul. Le Roy, Paris.
537. Goldene Damenuhr mit durchsichtigem Zifferblatt und Strassumrahmung.
538. Goldene Damenuhr, auf der Rückseite Emailmalerei: Landschaft mit Putto und
Tauben.
Schweiz, 18. Jahrhundert.
539. Goldene Damenuhr, rückwärts mit Emailminiatur: junge Frau in Parklandschaft,
Zifferblatt signiert: L'Epine ä Paris.
18. Jahrhundert.
540. Goldene Damenuhr, in durchbrochenem, mit Blättern verziertem Gehäuse, Werk
signiert: Dan der St. Len London. In Schutzhülle mit Schildpatt und Schlüsselkette.
Englisch, 18. Jahrhundert.
541. Herrenuhr in Goldgehäuse, rückwärts mit Stierkampfszene verziert.
19. Jahrhundert.
542. Herrenuhr in Goldgehäuse, signiert: Chs. Oudin.
Frankreich, 18. Jahrhundert.
543. Herrenuhr, goldemailliertes Gehäuse: junge Frau mit Schwänen, signiert: Brequet
ä Paris.
Frankreich, 18. Jahrhundert.
544. Grosse Taschenuhr mit Schlagwerk in silbernem Gehäuse, signiertes Werk von Lepine
ä Paris, in Schutzhülle mit Silberverzierung.
Frankreich, 18. Jahrhundert. Durchmesser 10,5 cm.
545. Grosse Taschenuhr mit Schlagwerk, in Schildpattgehäuse, Werk signiert: Pellato
ä Alexandrie. Durchmesser 10 cm,
546. Taschenuhr in silbernem Gehäuse, das Werk signiert: Martineau, London, in Schild-
patthülle.
Englisch, 18. Jahrhundert.
547. Taschenuhr in reichverziertem durchbrochenem Gehäuse: Kriegerszene, das Werk
signiert: Augsburg, in Lederetui.
Deutsch, 17. Jahrhundert.
548. Taschenuhr in silbernem Gehäuse, das Werk signiert: Bonna freres a Geneve, in
Schutzhülle.
Schweiz, 18. Jahrhundert.
36
Frankreich, 18. Jahrhundert.
533. Taschenuhr, in Goldgehäuse, Werk signiert: Joseph Endres Graz. Als Schutzhülle
getriebene Goldschale mit Liebespaar in Park. In Metallhülle.
534. Goldene Herrenuhr, signiert: Le Roi et fils.
Paris, 18. Jahrhundert.
535. Goldene Damenuhr, das Gehäuse verziert mit Blumenkorb und Perlen, Werk signiert:
Freres Wiss ä Geneve.
Genf, 18. Jahrhundert.
536. Goldene Damenuhr, auf der Rückseite durchbrochene Verzierung mit montierter
Miniatur: junge Dame, mit Strassumrahmung, signiert: Jul. Le Roy, Paris.
537. Goldene Damenuhr mit durchsichtigem Zifferblatt und Strassumrahmung.
538. Goldene Damenuhr, auf der Rückseite Emailmalerei: Landschaft mit Putto und
Tauben.
Schweiz, 18. Jahrhundert.
539. Goldene Damenuhr, rückwärts mit Emailminiatur: junge Frau in Parklandschaft,
Zifferblatt signiert: L'Epine ä Paris.
18. Jahrhundert.
540. Goldene Damenuhr, in durchbrochenem, mit Blättern verziertem Gehäuse, Werk
signiert: Dan der St. Len London. In Schutzhülle mit Schildpatt und Schlüsselkette.
Englisch, 18. Jahrhundert.
541. Herrenuhr in Goldgehäuse, rückwärts mit Stierkampfszene verziert.
19. Jahrhundert.
542. Herrenuhr in Goldgehäuse, signiert: Chs. Oudin.
Frankreich, 18. Jahrhundert.
543. Herrenuhr, goldemailliertes Gehäuse: junge Frau mit Schwänen, signiert: Brequet
ä Paris.
Frankreich, 18. Jahrhundert.
544. Grosse Taschenuhr mit Schlagwerk in silbernem Gehäuse, signiertes Werk von Lepine
ä Paris, in Schutzhülle mit Silberverzierung.
Frankreich, 18. Jahrhundert. Durchmesser 10,5 cm.
545. Grosse Taschenuhr mit Schlagwerk, in Schildpattgehäuse, Werk signiert: Pellato
ä Alexandrie. Durchmesser 10 cm,
546. Taschenuhr in silbernem Gehäuse, das Werk signiert: Martineau, London, in Schild-
patthülle.
Englisch, 18. Jahrhundert.
547. Taschenuhr in reichverziertem durchbrochenem Gehäuse: Kriegerszene, das Werk
signiert: Augsburg, in Lederetui.
Deutsch, 17. Jahrhundert.
548. Taschenuhr in silbernem Gehäuse, das Werk signiert: Bonna freres a Geneve, in
Schutzhülle.
Schweiz, 18. Jahrhundert.
36