Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hochschule für Industrielle Formgestaltung [Editor]
Kolloquium zu Fragen der Theorie und Methodik der Industriellen Formgestaltung — 5.1981

DOI article:
Skerl, Joachim: Der Funktionsbegriff in den Designtheorien des 19. Jahrhunderts
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30597#0026

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
/7/ ebenda
S. 223

/8/ HEGEL

Ästhetik. Bd. 2. S. 51-52.

/9/ ebenda
S. 50

/I0/ SCHELLING

Philosophie der Kunst. S. 226.

/II/ MARX, K.

Ökonomisch-philosophische Manuskripte.

Leipzig 1968. S. 159.

/I2/ ebenda
S. 158.

Auch Schelling hat die Bauten der Tiere mit denen des
Menschen verglichen und verwendet die gleichen Beispiele.
"Die Biene proöuziert aus sich selbst den Stoff ihres
Gebäudes, die Spinne und der Seidenwurm ziehen die Fäden
ihres Gespinstes aus sich selbst.” (Philosophie der Kunst.
S. 221)

/I3/ SCHINKEL, C.P.

Aus Schinkels Nachlaß. Hg. von A.v. Wolzogen.

Bd. 3. Berlin 1863. S. 133-134

Zu Schinkels ästhetischen Theorien vergl. auch Behr, A.:
Vexnunft und Harmonie. Zur Kunsttheorle Karl Priedrich
Sch nItp3. s

In: Architektur der DDR. Heft 2, 1981.

Berlin 1981. S. 102-111.

/14/ SCHINKEL, C.P.

Aus Schinkels Nachlaß. Bd. 2. Berlin 1862. S. 208.

/15/ cit. nach BEHR, A,

Vernunft und Harmcnie.

In: Architektur der DDR. 2/1981. S. 108.

/I6/ GOETHE, J.W.v.

Von Deutscher Baukunst.

In: Herder, Goethe, Möser: Von deutscher Art und Kunst.
Leipzig 1978. S. 76-77.

vergl. hierzu auch Pevsner, N.:

Goethe vrnd die Baukunst.

In: Architektur und Design. Von der Romantik ztir Sach-
lichkeit. München 1971. S. 117-128.

/17/ GOETKE, J.W.v.

Schriften zur Kunst.

In: Sämtliche Werke. Bd. 35, Stuttgart, Berlin, o.J.

S. 231-237.

24
 
Annotationen