Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Friederich, Johann Konrad
Die Wundermappe oder sämmtliche Kunst- und Natur-Wunder des ganzen Erdballs: Treu nach der Natur abgebildet und topographisch-historisch beschrieben ([1. Haupt-Abtheilung], 9. Band): Griechenland — Frankfurt am Main: Im Comptoir für Literatur und Kunst, 1835

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68337#0113
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sparta.

Die Entſtehung dieſer weltberühmten Stadt ſtammt aus
graueſten Zeiten des Alterthums, dabei war ſie lange Zeit ohne
Mauern, hatte beinahe drei Stunden im Umfange und eine
Vorſtadt, Lymnä, 60 — 80,000 Einwohner, und lehnte ſich an
einen Theil des Gebirges Taygetus an. Ihre Gebäude ſtanden
zum Theil auf ſehr ſteilen Anhöhen, was ſie auch ohne Mauern
außerordentlich feſt machte. Gegen Oſten ſchützte ſie der Eurotas.
Die perſiſche Säulenhalle (Perſica), der große Verſammlungsort
auf dem Markt, ein Theater von weißem Marmor u. ſ. w. wa-
ren ihre großen Zierden. ;

Der älteſte König von Lacedämon war Lelex, ein Sohn
der Erde, deſſen Gebiet zuerſt Lelegos und dann Laconien
genannt wurde. Unter ſeinen Nachfolgern waren Myſes, Eu-
rotas, der Sparta erbaut haben ſoll und ihm den Namen ſei-
ner Tochter Sparte verlieh, die an den Lacedämon verheira-

thet war, von dem nun das Land ſeinen Namen erhielt. Seine
Wunder mappe. X. Bd. 3. Heft. 6
 
Annotationen