XIX
Verzeichniss der Abkürzungen.
A. Enc. bedeutet die ‘Allgemeine Encyklopädie’ von Erseh und Gruber.
Ael. NA. Aelian de natura animalium, ALZ. Allgemeine Litteraturzeitung, Ann.
(mit oder ohne d. Inst.') die römischen Annali dell’ Instituto di corrisp. archeo-
logica, Ant. Lib. Antoninus Liberalis, Apd. Apollodor, Ath. Athenäus, Arch. Ztg.
die von mir herausgegebene ‘Archäologische Zeitung’. Bhdy. steht für Bernhardy
(Griechische Litleraturgeschichte), Bött. Tekt. für Böttichers Tektonik der Hellenen,
wovon die Behandlung des hellenischen Tempels (Bött. Hell. T.) eine zweite
Abtbeilung bildet, Br. oder Braun Gr. Μ. für Emil Brauns griechische Mytho-
logie (im Haupttitel ‘Götterlehre’). Mit Call, ist Callimachus, mit C. I. oder
C. 1. gr. Böckhs Corpus Inscriptionum graecarnm, mit Oie. ND. Cicero de natura
deorum, mit CPelop. das Werk ‘Peloponnesos’ von E. Curtius, mit Cr. oder
Cr. Symb. Creuzers Symbolik in ihrer dritten Ausgabe gemeint, woneben wegen
grösserer Ausführlichkeit zuweilen auch die zweite Ausgabe ausdrücklich citirt
ist. Ferner ist mit DHal. Dionys von Halikarnass, mit Dor. Müllers Dorier,
mit DPer. Dionysius Periegetes, rnit Eckhel DN. Eckhels Doctrina numorum,
mit EKy. oder EKypr. das Werk über Kypros von W. Engel, mit Fchh. Forch-
hammers Werk Hellenika, mit Ghd. der Name Gerhard gemeint, dem als An-
gabe einzelner Werke Prodr. für den Prodromus mythol. Kunsterklärung (Text
zu den Antiken Bildwerken), HR. Slud. für die Hyperboreisch-römischen Studien
für Archäologie, Auserl. für die Auserlesenen Vasenbilder hinzugefügt zu sein
pflegt. Die Abkürzungen Herd, sind als Herodot, Herrn. GA. als die Gottes-
dienstlichen Alterthümer von K. F. Hermann, Iles. als Hesiod (TA. Theogonie,
Opp. Opera et Dies =’iE(>/«), Jac. für Jacobis mythologisches Wörterbuch.
K. d. Kyps. für den Kasten des Kypselos, Kl. Aen. für Klausens Aeneas und
die Penaten, LBr. oder Limburg-Br. für Limburg-Brouwers Histoire de la
civilisation des Grecs, Lob. für Lobecks Aglaophamus, Luc. DS. für Lucian de dea
Syria, Lyc. für Lykophron, Μ. für Münzen gebraucht. Ein Μ. mit beige-
fügtem Orch. oder Dor. oder Hdb. oder Arch. oder Proll. oder Pall, ist auf
die Werke Orchomenos oder Dorier oder Handbuch der Archäologie oder Pro-
legomena zur Mythologie oder den Aufsatz über Pallas von Otfried Müller bezüglich;
MB. heisst Monatsbericht, MGal. Millins mythologische Gallerie, Μ. d. Inst.
oder Monum. d. Inst. Monumenti dell’ Instituto archeologico, dessen Nouvelles
Annales (II. Paris 183611'.) mit NAnn. oder Nouv. Ann. bezeichnet sind. Son-
stige Abkürzungen sind OF, oder OFast. und OMet. für Ovids Fasten und
Verzeichniss der Abkürzungen.
A. Enc. bedeutet die ‘Allgemeine Encyklopädie’ von Erseh und Gruber.
Ael. NA. Aelian de natura animalium, ALZ. Allgemeine Litteraturzeitung, Ann.
(mit oder ohne d. Inst.') die römischen Annali dell’ Instituto di corrisp. archeo-
logica, Ant. Lib. Antoninus Liberalis, Apd. Apollodor, Ath. Athenäus, Arch. Ztg.
die von mir herausgegebene ‘Archäologische Zeitung’. Bhdy. steht für Bernhardy
(Griechische Litleraturgeschichte), Bött. Tekt. für Böttichers Tektonik der Hellenen,
wovon die Behandlung des hellenischen Tempels (Bött. Hell. T.) eine zweite
Abtbeilung bildet, Br. oder Braun Gr. Μ. für Emil Brauns griechische Mytho-
logie (im Haupttitel ‘Götterlehre’). Mit Call, ist Callimachus, mit C. I. oder
C. 1. gr. Böckhs Corpus Inscriptionum graecarnm, mit Oie. ND. Cicero de natura
deorum, mit CPelop. das Werk ‘Peloponnesos’ von E. Curtius, mit Cr. oder
Cr. Symb. Creuzers Symbolik in ihrer dritten Ausgabe gemeint, woneben wegen
grösserer Ausführlichkeit zuweilen auch die zweite Ausgabe ausdrücklich citirt
ist. Ferner ist mit DHal. Dionys von Halikarnass, mit Dor. Müllers Dorier,
mit DPer. Dionysius Periegetes, rnit Eckhel DN. Eckhels Doctrina numorum,
mit EKy. oder EKypr. das Werk über Kypros von W. Engel, mit Fchh. Forch-
hammers Werk Hellenika, mit Ghd. der Name Gerhard gemeint, dem als An-
gabe einzelner Werke Prodr. für den Prodromus mythol. Kunsterklärung (Text
zu den Antiken Bildwerken), HR. Slud. für die Hyperboreisch-römischen Studien
für Archäologie, Auserl. für die Auserlesenen Vasenbilder hinzugefügt zu sein
pflegt. Die Abkürzungen Herd, sind als Herodot, Herrn. GA. als die Gottes-
dienstlichen Alterthümer von K. F. Hermann, Iles. als Hesiod (TA. Theogonie,
Opp. Opera et Dies =’iE(>/«), Jac. für Jacobis mythologisches Wörterbuch.
K. d. Kyps. für den Kasten des Kypselos, Kl. Aen. für Klausens Aeneas und
die Penaten, LBr. oder Limburg-Br. für Limburg-Brouwers Histoire de la
civilisation des Grecs, Lob. für Lobecks Aglaophamus, Luc. DS. für Lucian de dea
Syria, Lyc. für Lykophron, Μ. für Münzen gebraucht. Ein Μ. mit beige-
fügtem Orch. oder Dor. oder Hdb. oder Arch. oder Proll. oder Pall, ist auf
die Werke Orchomenos oder Dorier oder Handbuch der Archäologie oder Pro-
legomena zur Mythologie oder den Aufsatz über Pallas von Otfried Müller bezüglich;
MB. heisst Monatsbericht, MGal. Millins mythologische Gallerie, Μ. d. Inst.
oder Monum. d. Inst. Monumenti dell’ Instituto archeologico, dessen Nouvelles
Annales (II. Paris 183611'.) mit NAnn. oder Nouv. Ann. bezeichnet sind. Son-
stige Abkürzungen sind OF, oder OFast. und OMet. für Ovids Fasten und