GOTTHEITEN. C. VERMISCHTE. 1. STERNBILDER. § 485—488. 527
wir in der arkadischen Mythologie zu verfolgen; astronomische
Sagen, auf die Unsichtbarkeit der siebenten Plejade bezüglich,
sind für Sterope und für Elektra vorhanden.
1. ‘Zodiakalbikler’: als zwölffache Götterbehausung (Macrob. 1, 12) zu-
gleich mit der Götter Symbolen auf der gabinischen Ara: Millin Gal. Tf. 28. 29.
no. 85 — 89.
3—7. ‘Hyaden und Plejaden’: Hesiod. Opp. 619. Jac. Wort. 471 ff. 751 f.
Völcker Japct. 76 ff. 245 ff. Wk. Ztscbr. 505. Schwenck mytli. Skizzen 1836. 12.
S. 1 ff. Witte Nouv. Ann. 1, 360 ff.
§ 487. 1 Aller übrigen Sternbilder umfassende Mythologie,
unter den nördlichen die Bärin Kallisto und die Gestirne der
Perseussage nicht ausgenommen, 2 wird an Berühmtheit und
Einfluss durch die südlichen, namentlich durch Orion und dessen
Hund überboten: durch den als sterblichen Held aus Böotien
und Naxos berühmten Orion, der bei seinem Frühaufgang von
Eos und Artemis wetteifernd verfolgt wird, während bei seinem
Niedergange er selbst der Plejaden Verfolger ist, bis er danieder-
gesunken und blind sein Augenlicht mit hephästischer Hülfe von
neuem im Osten sucht; 3 nicht weniger aber auch durch den
ihm zugerechneten Hund, der, als Sirios oder Kynätha oder als
bacchische Mära benannt, in Bezug auf Hitze Ilundstage und
Weinbau seine den Kulten des Zeus-Akläos und Aristäos sowohl
als dem dionysischen verknüpfte Bedeutung hat.
2. ‘Orion’: Hom. Od. 5, 121. 11, 309. Schob 11.18, 486. Schob PNem.2,
16. Hygin. fab. 195. astr. 2, 34. Jac. Wort. 684. Müller, Orion (kleine Schriften
2, 113 ff.).
3. ‘Hundsgestirn’: Hesiod. Th. 587. Hygin. astr. 2, 35. Müll. Prolegg. 195.
kleine Schriften 2, 122.
2. ERREGUNG UND ZEUGUNG.
§ 488. 1 Mannigfaltiger und ideenreicher als jene unver¬
hüllten Vergötterungen des lichten Naturkörpers es vermögen,
hat der Dichtergeist griechischen Gölterglaubens in den zahl-
reichen Götterwesen sich bewährt, welche, erregend und zeugend,
von Aether Sonne und Erdfeuer aus, in einer mit Zeus und
Pallas, Apollon und Hermes, Ilcphästos und Ilestia verwandten
Weise die Fülle irdischen Segens zu Tage fördern. 2 Und zwar
wir in der arkadischen Mythologie zu verfolgen; astronomische
Sagen, auf die Unsichtbarkeit der siebenten Plejade bezüglich,
sind für Sterope und für Elektra vorhanden.
1. ‘Zodiakalbikler’: als zwölffache Götterbehausung (Macrob. 1, 12) zu-
gleich mit der Götter Symbolen auf der gabinischen Ara: Millin Gal. Tf. 28. 29.
no. 85 — 89.
3—7. ‘Hyaden und Plejaden’: Hesiod. Opp. 619. Jac. Wort. 471 ff. 751 f.
Völcker Japct. 76 ff. 245 ff. Wk. Ztscbr. 505. Schwenck mytli. Skizzen 1836. 12.
S. 1 ff. Witte Nouv. Ann. 1, 360 ff.
§ 487. 1 Aller übrigen Sternbilder umfassende Mythologie,
unter den nördlichen die Bärin Kallisto und die Gestirne der
Perseussage nicht ausgenommen, 2 wird an Berühmtheit und
Einfluss durch die südlichen, namentlich durch Orion und dessen
Hund überboten: durch den als sterblichen Held aus Böotien
und Naxos berühmten Orion, der bei seinem Frühaufgang von
Eos und Artemis wetteifernd verfolgt wird, während bei seinem
Niedergange er selbst der Plejaden Verfolger ist, bis er danieder-
gesunken und blind sein Augenlicht mit hephästischer Hülfe von
neuem im Osten sucht; 3 nicht weniger aber auch durch den
ihm zugerechneten Hund, der, als Sirios oder Kynätha oder als
bacchische Mära benannt, in Bezug auf Hitze Ilundstage und
Weinbau seine den Kulten des Zeus-Akläos und Aristäos sowohl
als dem dionysischen verknüpfte Bedeutung hat.
2. ‘Orion’: Hom. Od. 5, 121. 11, 309. Schob 11.18, 486. Schob PNem.2,
16. Hygin. fab. 195. astr. 2, 34. Jac. Wort. 684. Müller, Orion (kleine Schriften
2, 113 ff.).
3. ‘Hundsgestirn’: Hesiod. Th. 587. Hygin. astr. 2, 35. Müll. Prolegg. 195.
kleine Schriften 2, 122.
2. ERREGUNG UND ZEUGUNG.
§ 488. 1 Mannigfaltiger und ideenreicher als jene unver¬
hüllten Vergötterungen des lichten Naturkörpers es vermögen,
hat der Dichtergeist griechischen Gölterglaubens in den zahl-
reichen Götterwesen sich bewährt, welche, erregend und zeugend,
von Aether Sonne und Erdfeuer aus, in einer mit Zeus und
Pallas, Apollon und Hermes, Ilcphästos und Ilestia verwandten
Weise die Fülle irdischen Segens zu Tage fördern. 2 Und zwar