Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard; Gerhard, Eduard [Hrsg.]
Griechische Mythologie (Band 1): Die griechischen Gottheiten — Berlin: Reimer, 1854

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.47020#0570
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
546

ZWEITES BUCH.

schallende Luftbewegung, in Echo 2 und den ihr verwandten
Wesen des Lufttons, Ossa Fama Fatua Ajus, ausgedrückt; 3 so-
dann sind die im Rauschen der Quellen- Höhlen- und Pflanzen-
welt weissagenden Sibyllen, 4 endlich auch die im Luftraum zum
Beistand der Menschen geschäftigen Dämonen vorläufig hier an-
zureihen, von deren tausendfältiger Anzahl schon Hesiod unter-
richtet war.
1. Ueb® ‘Echo’: Pliilostr. 2, 33 (dodonisch). Wieseler, die Nymphe Echo,
Gott. 1844. 4.
5. GOTTHEITEN DES WASSERS.
§522. 1 Die Mächte des Wassers, die als Vorfahren oder
Gefolge des Meergotts Poseidon oben nur kurz von uns berührt
wurden, stellen zwar grossentheils nur als Ausdruck des quel-
lenden strömenden fluthenden Elements sich uns dar: so Okeanos
Nereus und Triton, Okcaniden Nereiden Tritonen und Amphitrite,
samt Glaukos Phorkys und anderen Meerdämonen, und samt
den verschiedenen Strömen und Nymphen. 2 Wie aber schon
in der Theogonic die besonderen Eigenschaften der Meeresmächte
durch zahlreiche Namen vieldeutig ausgedrückt und unterschieden
sind, finden äusser der Fülle reichlichen Gewässers auch dessen
Schrecken und Anmuth, dessen Nährkraft Musik und untrüg-
liche Weisheit, ihren entsprechenden mythischen Ausdruck. 3Es
konnte dabei nicht fehlen, dass auch die ursprünglich in gleicher
Meergewalt, als gleich bedeutender Ausdruck verschiedner Volks-
stämme zu denkenden, Meeresbeherscher in irgend einer der
mehrfachen Eigenschaften neptunischen Elements überwiegend
entwickelt erschienen: dergestalt dass solche Eigenschaften cha-
rakteristisch für sic verblieben, ohne den ihr verwandten Gott-
heiten desselben Elements anders als nebenher anzugehören.
§ 523. 1 Dieses vorausgesetzt, wird ein ungefähres Vcr-
ständniss des uns überlieferten neptunischen Göttergewimmels
am füglichsten nach folgenden Gesichtspunkten sich ordnen lassen.
2Des unermesslichen WassemAwizZ/es Gewalt, die späterhin in Po-
seidon vereinigt ist, wird in meistens freundlicher Weise ur-
 
Annotationen