584
ZWEITES BUCH.
man das Flötenspiel ableitete, sondern auch die von Athena
gewürdigte Heilkraft ihres Blutes, ferner das wundersame An-
sehn das Argos durch ihr dort begrabenes Haupt, Tegea durch
den Besitz ihrer Locke gewann.
1 — 4. Ueber ‘ Gorgo-Medusa’: Hom. 11.5, 740. 8, 349. Od. 4. 633. Hes.
Tb. .278 ff. PPyth.12, 12 ff. Eur. Ion. 989. Apd. 2, 4, 3. 7, 3. Paus. 2, 21, 6.5, 12,
2.8,47, 4. Vgl. Jac. 729. Braun § 119ff. Eckhel DN.2,229. Völcker Japet. S. 214ff.
§ 586. 1 Noch ein furchtbarer Schwesterverein bleibt endlich
in den Erinyen zu betrachten uns übrig, deren von Demeter-
Erinys das ist der zürnenden entlehnter Gesamtausdruck mit
Namen ihrer Würde und ihres Fluchs, Eumeniden Semnai Dirae
Furiae, wie auch mit Sondernamen wechselt, 2 in denen die Ge-
walt dieser Töchter der Urnacht oder andrer urwelllicher Mächte,
3 hauptsächlich in Folge ihres chthonischen Dienstes, vom Ele-
mentarbegriffe verwaister und darum zürnender Natur 4 auf die
sittlichen Bezüge eines durch Frevel verdienten Götterzorns über-
getragen ist.
1—4. Ueber die ‘Erinyen’: § 108, 5. (Hom. II. 9, 454. 21, 412 μητρός
ίριτύς). Hes. Th. 185; Opp. 803. Aesch. Eum. 231. 499. 835 (Opfer um Kinder-
segen). Soph. OCol. 42 (Schol.). Herd. 4, 149. Vgl. Jac. Wort. 316 ff. Böttiger
Furienmaske, Weimar 1801. WTril. 269f. Pr. Dem. 161 ff. 195 ff. Klaus. Th. Aesch
48ff. Müller zu Aesch. Euinen. S. 164 ff. Prusinowski de Erinyum religione,
Berol. 1844. Schw. 1, 432 ff. Braun §245 ff. MHdb. § 398, 5.
§ 587. 1 Fackeln Schlangen und Geisseln sind als gang¬
barste Symbole dieser unterweltlichen Rachegöttinnen bekannt,
2 deren Jägertracht und Spürkraft weniger an Demeter als an die
nächtliche Mondgöttin Artemis erinnert und durch Beflügelung
verstärkt wird. 3 Tiefsinnig und ergreifend ist unter verwandten
Gottheiten, neben dem Bezüge zu Demeter-Erinys und zu deren
Buhlen Poseidon und Ares, 4ihr einem höheren Sittengesetz
weichender Bezug zu Athena und Apoll, wie ihn hauptsächlich
die Orestessage uns darlegt.
9. SCHICKSAL UND WELTORDNUNG.
v 588. 1 Nicht weniger als die bis hieher betrachteten Götter-
wesen eines mehr oder minder umfassenden physischen Natur-
begriffs sind auch die rein ethisch gedachten Gottheiten auf
ZWEITES BUCH.
man das Flötenspiel ableitete, sondern auch die von Athena
gewürdigte Heilkraft ihres Blutes, ferner das wundersame An-
sehn das Argos durch ihr dort begrabenes Haupt, Tegea durch
den Besitz ihrer Locke gewann.
1 — 4. Ueber ‘ Gorgo-Medusa’: Hom. 11.5, 740. 8, 349. Od. 4. 633. Hes.
Tb. .278 ff. PPyth.12, 12 ff. Eur. Ion. 989. Apd. 2, 4, 3. 7, 3. Paus. 2, 21, 6.5, 12,
2.8,47, 4. Vgl. Jac. 729. Braun § 119ff. Eckhel DN.2,229. Völcker Japet. S. 214ff.
§ 586. 1 Noch ein furchtbarer Schwesterverein bleibt endlich
in den Erinyen zu betrachten uns übrig, deren von Demeter-
Erinys das ist der zürnenden entlehnter Gesamtausdruck mit
Namen ihrer Würde und ihres Fluchs, Eumeniden Semnai Dirae
Furiae, wie auch mit Sondernamen wechselt, 2 in denen die Ge-
walt dieser Töchter der Urnacht oder andrer urwelllicher Mächte,
3 hauptsächlich in Folge ihres chthonischen Dienstes, vom Ele-
mentarbegriffe verwaister und darum zürnender Natur 4 auf die
sittlichen Bezüge eines durch Frevel verdienten Götterzorns über-
getragen ist.
1—4. Ueber die ‘Erinyen’: § 108, 5. (Hom. II. 9, 454. 21, 412 μητρός
ίριτύς). Hes. Th. 185; Opp. 803. Aesch. Eum. 231. 499. 835 (Opfer um Kinder-
segen). Soph. OCol. 42 (Schol.). Herd. 4, 149. Vgl. Jac. Wort. 316 ff. Böttiger
Furienmaske, Weimar 1801. WTril. 269f. Pr. Dem. 161 ff. 195 ff. Klaus. Th. Aesch
48ff. Müller zu Aesch. Euinen. S. 164 ff. Prusinowski de Erinyum religione,
Berol. 1844. Schw. 1, 432 ff. Braun §245 ff. MHdb. § 398, 5.
§ 587. 1 Fackeln Schlangen und Geisseln sind als gang¬
barste Symbole dieser unterweltlichen Rachegöttinnen bekannt,
2 deren Jägertracht und Spürkraft weniger an Demeter als an die
nächtliche Mondgöttin Artemis erinnert und durch Beflügelung
verstärkt wird. 3 Tiefsinnig und ergreifend ist unter verwandten
Gottheiten, neben dem Bezüge zu Demeter-Erinys und zu deren
Buhlen Poseidon und Ares, 4ihr einem höheren Sittengesetz
weichender Bezug zu Athena und Apoll, wie ihn hauptsächlich
die Orestessage uns darlegt.
9. SCHICKSAL UND WELTORDNUNG.
v 588. 1 Nicht weniger als die bis hieher betrachteten Götter-
wesen eines mehr oder minder umfassenden physischen Natur-
begriffs sind auch die rein ethisch gedachten Gottheiten auf