Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gerhard, Eduard; Gerhard, Eduard [Editor]
Griechische Mythologie (Band 1): Die griechischen Gottheiten — Berlin: Reimer, 1854

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.47020#0614
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
590

ZWEITES BUCH.

und Athena sowohl als mit Demeter und Dionysos, 5 woneben ihr
späterer Begriff sie hauptsächlich mit Zeus als Freiheitsgott, mit
Hermes als Reichthumsbringer und mit andern Gottheiten eines
handgreiflichen irdischen Glückes zusammen erscheinen lässt.
1—5. Ueber ‘Tyclie’: §154, 2. Hom. HCer. 421. Hes. Th. 360. Pind.
01. 12, 1; fr. 13ff. P. 4, 30, 4. 6, 23, 4. 7, 26, 3. 9, 16, 1. 39, 4. Ael. VH.9, 39.
Serv. Aen. 2, 325. Vgl. Jac. Wort. 875 f. Gbd. Prodr. S. 59 ff. Abb. Agatbodämon
Anm. 34—49. Limburg-Br. 5, 68 ff. Kl. Aen. 766 ff. Braun Gr. Μ. § 285 ff. MHdb.
§ 498, 3.
10. STREIT UND EINTRACHT.
§ 600. 1 Die schöpferische Weltordnung, die in den bisher
genannten Gottheiten als schaffende Einheit sich kundgibt, ward
überdies, nach Unterscheidung ewiger oder im Anfang der Dinge
der feindlichen Urwelt erst abgestrittener Götterkraft, auch
solchen minder umfassenden Göttermächten beigelegt welche, der
Lehre von Streit und Einigung der Urkräfte entsprechend, bald
in dem Uebergewichte von Streit Gewalt und Sieg, bald in be-
glückender Eintracht begründet sind. 2Den gesammelten Gegen-
satz beider Begriffe bieten als olympische Gottheiten Zeus Pallas
und Aphrodite dar, aus deren verschiednen Auffassungen die
besonderen Mächte von denen wir hienächst zu handeln haben
erst abgelöst sind: so Eris von Aphrodite, Nike von Zeus und
Pallas.
§ 60J. 1 Unter den Göttermächten des Streites steht obenan
Eris, die römisch Discordia heisst, als theogonisches Wesen
ein Kind der urweltlichen Nacht, örtlich laut der achäischen
Peleussage ein nach Thessalien rückweisendes Götterwesen. 2Der
ihrem mit Eros und Iris verwandten Namen entsprechende Streit
wird von Hesiod als Gesamtbezeichnung einer nicht minder nütz-
lichen als schädlichen Erregung, sonst aber, wie schon im ho-
merischen Sprachgebrauch vielmehr als schädliche Zwietracht,
namentlich als furchtbares Schlachtgetümmel, gefasst. 3 In gleichem
Doppelsinn konnte das mythisch ihr zugetheilte Symbol des ge-
fährlichen Schönheitsapfels ursprünglich ein Ausdruck des kosmi-
schen Weltrunds sein; 4 dagegen ihre nicht häufig vorhandne
 
Annotationen