Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geymüller, Heinrich von; Geymüller, Heinrich von [Mitarb.]
Die Baukunst der Renaissance in Frankreich (1. HeftTheil 2, 6. Band, 1. Heft): Historische Darstellung der Entwickelung des Baustils — Stuttgart: Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung, 1898

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67517#0110
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
93

und Jieronimo da Fiefole ausgeführten Grabmals des Herzogs Franz II. zu Nantes
her. Charvet hält es nicht für ausgefchloffen, dafs bei der Ausführung der Kirche
du Brou bei Bourg und des Grabmals in derfelben durch Van Boghen und Meyt
dennoch Einiges von den Entwürfen Perreal' s und Coulomb e s benutzt wurde218).
Michel Colombe oder Coulomb 219), obgleich vor Allem Bildhauer, mufs doch
an diefer Stelle auch genannt werden, weil die Sculptur und das Ornament die-
jenigen Elemente find, mit denen die italienifche Renaiffance in die franzöfifche
Architektur eindringt und weil die Einwirkung der neuen Kunft auf einen fo be-
deutenden Meifter einiges Licht auf die viel weniger klare Weife, in der die italienifche
Architektur viele franzöfifche Baumeifter beeinfluffte, werfen dürfte.
Courajod bezeichnet 220) das Loire-Thal als ganz von italienifchen Elementen
durchdrungen für diejenige Zeit, während deren Michel Colombe aus der flämifch-
burgundifchen Schule von Dijon hervorgegangen war und unter italienifchem Ein-
flufs die Sculptur der franzöfifchen Renaiffance fchuf. Er glaubt, dafs zu einer Zeit,
in der man anfing, fich vom italienifchen Gefchmack fortreifsen zu laffen, Colombe
gerade wegen der italienifchen Seiten feines Talentes einen folchen Erfolg erzielen
muffte. Es ift nicht möglich, mit mehr Energie und Ehrlichkeit, als Courajod dies
thut, für die damalige Epoche fchon den italienifchen Einflufs anzuerkennen221 *).
Auch Anthyme Saint-Paul^"1'} hat das Richtige gefehen, wenn er fagt: »Im
Atelier von Michel Colombe wurden die neuen Ideen mit Begeifterung aufgenommen
und die italienifchen Künftler nicht abgewiefen. Es entftand ein w7ahrer Herd der
Renaiffance, in welchem Anna von Bretagne für das Maufoleum ihres Vaters, des
Herzogs Franz II., und ihrer Mutter einen Entwurf und einen ausführenden Künftler
gefunden hatte.«
a) Uebergangsftil vom Gothifchen zur Renaiffance.
(Stile Carl VIII. und Ludwig XIII)
Etwa 1495—1515.
Die durch die vorftehende Ueberfchrift bezeichnete Uebergangsphafe, die als
die erfte Uebergangsperiode der neueren franzöfifchen Architektur anzufehen ift,
beginnt mit dem Einfickern der erften italienifch-antiken Einzelheiten in das Spät-
Gothifche und dauert bis zur völligen Ueberfetzung des gothifchen Details in die Aus-
drucksweife der erfteren, d. h. bis zum Stil Franzi, oder bis zur Früh-Renaiffance 223).
Angefichts des Reichthums der fpät-gothifchen Formen und Ornamentanord-
nungen einerfeits und der kaum minder zahlreichen, hauptfächlich Mailändifchen
(Bramantesken) Motive, die man unter einander mengte oder durch einfache Neben-
einanderftellung vereinigte, ift es naturgemäfs unmöglich, fämmtliche Verfuche, noch
218) Siehe: Charvet, a. a. O., S. 106.
219) Meiftens hielt man die Bretagne für die Heimath von Colombe. A. de Champeaux hat (in: Chronique des Arts
1895, 20. April) Gründe angegeben, wonach der Meifter aus dem Berry flammen dürfte.
22°) Siehe das in Fufsnote 217 genannte Werk (S. 22): »Vous conßaterez qu’il y eut une ecole franco-italienne des
le XVeJl'ecle, contr air ement aux affirmations gratuites etmalgre les /avantes plaijanteries d'une certaine ligue de patriotes
mal informbs"-.
221) Courajod hat ficher Recht, wenn er an anderer Stelle fagt, auch Paluftre habe den Einflufs gänzlich verfchwiegen,
den Michel Colombe durch Berührung mit der italienifchen Renaiffance empfunden hat. (Siehe deffen: La /culpture francaife
a-vant la renaijgance clajjlque etc. Paris 1891. S. 8.)
222) in; Planat, a. a. O., Bd. 6, S. 363.
223) Wohl haben wir eine Zeit lang gefchwankt, ob wir die Stile Carl VIII. und Ludwig XII. nicht auch zur Früh-
Renaiffance rechnen follten. Es fchien uns jedoch mehr dem Charakter der Erfcheinungen, fo wie den Entwickelungsgefetzen
der Architekturftile zu entfprechen, wenn wir die hier befolgte Gruppirung wählen.

93-
Michel
Colombe.

94.
Ueberficht.
 
Annotationen