Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Geymüller, Heinrich von; Geymüller, Heinrich von [Contr.]
Die Baukunst der Renaissance in Frankreich (1. HeftTheil 2, 6. Band, 1. Heft): Historische Darstellung der Entwickelung des Baustils — Stuttgart: Arnold Bergsträsser Verlagsbuchhandlung, 1898

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.67517#0102
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
85

Seine Thätigkeit an der Loire, namentlich feine Betheiligung an jener Gruppe von
Gebäuden, zu denen die Schlöffer zu Blois, Chambord, Bury etc. gehören, ift mög-
licher Weife eine noch bedeutungsvollere gewefen, als feine fpätere am Hötel-de-
ville zu Paris.
Diefe hier angedeutete, ungemein einflufsreiche Rolle, die wir nach dem Ge-
fagten für Fra Giocondo und Boccador glauben in Anfpruch nehmen zu follen, liefse
fich vielleicht am einfachften aus der in Frankreich beinahe unerhörten, aber end-
giltig feft flehenden Thatfache ableiten, dafs die Behörden von Paris die Namen
zweier Architekten infchriftlich verewigten, die beide Italiener waren, nämlich den-
jenigen Fra Giocondo s durch das angeführte Diftichon am Pont Notre-Dame und
denjenigen von Domenico da Cortona oder Boccador über dem Hbtel-de-ville.
Nachdem ich mich veranlaßt gefehen habe, in Art. 5 (S. 7) eine Courajod fo
entfchieden entgegengefetzte Anficht über den Ort des Urfprunges der Renaiffance
auszufprechen, halte ich es für meine Pflicht, hervorzuheben, dafs diefer Gelehrte
bezüglich des Antheiles der Italiener in drei Schriften 200), die mir erft nach der
Drucklegung der vorftehenden Erörterungen zugänglich waren, die gleichen That-
fachen angeführt hat und zu denfelben Ergebniffen gelangt ift, zu denen ich ganz
unabhängig von ihm gekommen bin.

5. Kapitel.
Entwickelungsperioden und -Phafen der franzöfifchen Architektur
feit dem Beginn der Renaiffance.
Es ift von grofser Wichtigkeit, einen klaren Ueberblick und das richtige Ver-
ftändnifs der ftiliftifchen Zufammengehörigkeit der franzöfifchen Baukunft feit dem
Beginn der Renaiffance und des eigentlichen architektonifchen Wefens ihrer auf
einander folgenden Entwickelungsphafen zu ermöglichen. Defshalb haben wir die
Formänderungen und den Charakter diefer Phafen, fo wie ihr Verhältnifs zu den
gröfseren Entwickelungsperioden des in Rede flehenden Bauftils als Grundlage für
die Untertheilung deffelben gewählt, anftatt die Reihenfolge der nach den ver-
fchiedenen Königen benannten Bauftile beizubehalten. Denn wir glauben, dafs der
letztere Brauch nicht feiten das wiffenfchaftlich richtige Verftändnifs der franzöfifchen
Architektur, etwa feit dem Jahre 1495, erfchwert. Da indefs diefer Brauch, obwohl
die Dauer der Regierungen der betreffenden Regenten nur feiten mit derjenigen
der nach denfelben benannten Stilrichtungen zufammenfällt, in hohem Mafse ein-
gewurzelt und auch bequem ift, haben wir diefe Bezeichnungen gleichfalls, jedoch
erft in zweiter Reihe beigefügt.
Bereits in Art. 17 bis 21 (S. 21 bis 25) wurde der ftiliftifche Zufammenhang
der verfchiedenen Phafen der mit der Renaiffance in Frankreich beginnenden Archi-
tektur dargelegt. In Art. 24 (S. 27) und der zugehörigen graphifchen Darftellung
200) Diefe Schriften find :
La pari de l'art italien dans quelqties momiments de Jculpture de la premiere renaiffance franfaife. Paris 1885.
Les origines de la renaiffance en France etc. au XlVe & au XFe Jiecle etc. Paris 1888.
La /culffure francaije avant la renaiffance clajfique etc. Paris 1891.

86.
Stiliftifche
Eintheilung.
 
Annotationen