Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gilhofer & Ranschburg; Gilhofer, Buch- und Kunstantiquariat
Katalog (Nr. 283): Eine schöne Sammlung seltener alter Bücher: enthaltend eine Reihe wertvoller Bibeln in Erstdrucken: Die Sechste Deutsche Bibel, Augsburg, Zainer, 1477, Christoph Saur's Deutsche Bibel, Germantown 1743 ... — Wien: Gilhofer & Ranschburg, 1935

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59777#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ITALIENISCHER PRACHTEINBAND
1 Tasso, Torquato. La Gerusalemme Liber ata. 2 Bde. Parma, nel Regal
Palazzo, 1794. Co’ tipi Bocloniani. 4. 9 unn. Bll., 331 S.; 1 Bl., 337 S.
Roter Maroquinbd. d. Z. m. reicher Goldbordüre en rocaille, reicher
Rückenvergoldung u. prächtigen Malereien in Gold u. Farben auf
beiden Deckeln, (vorn:) Wappen der Grafen Mollart (hinten:) schwe-
bende allegorische Frauengestalt mit Tuba und Kranz, darunter die Initialen
A G G R. Innen- und Stehkantenvergoldung. Hellblauer Vorsatz,
Goldschnitt. — In einem eigens für das Exemplar gefertigten
gleichzeitigen Kalblederschuber (Buchattrappe) mit reicher Rücken-
vergoldung, je 2 Rückenschildern und vier ovalen, von Goldgirlanden
gerahmten und mittels Färbung des Leders gearbeiteten Szenen aus
obigem Werke. 2250.—
Brooks 565. De Lama II, 101/02. Brunet V, coL 667.
Unikum. Tassos weltberühmtes Gedicht in einem hervorraffend schönen Bodoni-Druck und
gleichzeitigem heraldischen Prachteinband italienischer Provenienz. In tadelloser Erhaltung.
Das Geschlecht der Grafen Mollart ist aus Burgund entsprossen. Ludwig Wilhelm, Herr
von Mollart, kam zirka 1490 mit Kaiser Maximilian I. nach Österreich. Sein Sohn Petrus, erster
' Freiherr von Mollart, ward mit seinem Geschlechte 1571 dem niederösterreichischen Herrenstand
einverleibt. Die Erhebung in den Reichsgrafenstand erfolgte 1652. Das Geschlecht hatte Jahr-
hunderte hindurch wichtige und einflußreiche Stellungen am kaiserlichen Hofe zu Wien inne-
(Vgl. Wissgrill, Schauplatz des niederösterr. landmäßigen Adels vom XI. bis zum Ende des
XVIII. Jahrhunderts in „Herald.-geneah. Zeitschrift“, Jahrg. 1 [1871], S. 165—67.)
Siehe Tafel 1.

SEEATLAS
2 Beilin (J.-N.). L’Hydrographie Fran^aise ou Recueil des Cartes dres-
sees en Depost des Plans de la Marine pour le Service des Vaisseaux
du Roy. 2 parties. A Paris, chez M. Beilin, 1756. ImJperiaLFolio (92 X
61,5 cm). Mit Front., 2 g e s t. Titeln (Arrivet del. et sc.) u.
86 gest. Karten, davon 75 in ganzer Blattgröße, 11 in
halber Blattgröße. Wildldrbde. d. Z. (bestoßen). 1250.—
Der berühmte französische See-Atlas. Monumentalausgabe in Imperial-Folio. Tadellos
erhaltene Karten, breitrandig u. ohne jede Bruchfalte. In diesem Zustand äußerst selten.
Sämtliche Karten mit hübschen Rokoko-Kartuschen. Die Karten sind datiert 1751—1767, drei
von ihnen sind ankoloriert.
Der erste Teil enthält die europäischen u. asiatischen Küsten, der zweite die afrikani-
schen u. amerikanischen.
39 Karten beziehen sich auf Amerika: L Globe terrestre. 2. Variations de la boussolle. 3. Mers
du Nord. 4. Islande. 5. Ocean Occidental. 6. Ocean septentr. 7. Ocdan merid. 8. Mer du Sud.
9. Ocean septentr. 10. Detroit de Davids. 11. Golpihe de St. Laurent. 12. Isles de St. Pierre et
Miquelon. 13. Isle de St. Pierre. 14. Grand Bane. 15. Partie sept. de Terre Neuve. 16. Golphe
de St. Laurent. 17/18. Fleuve de St. Laurent. 19. Louisiane et Florida. 20. Coste occid. de
l’Amerique sept. 21. Golphe du Mexique. 22. Isles de Antilles. 23/24. Saint Domingue. 25. De-
bouquements de St. Domingue. 26. Cuba. 27/28. Jamaique. 29. Baye de Havane. 30. Martinique.
31. St. Lueie. 32. Guadeloupe. 33. Le Barbade. 34. Martinique. 35. Grenada. 36. St. Christophe,
37/38. Guayane. 39. Navigation de Cayenne ä Martinique.
Siehe Tafel 2.

GILHOFER & RANSCHBURG, WIEN I, BOGNERGASSE 2
 
Annotationen