Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Gesellschaft für Vervielfältigende Kunst [Hrsg.]
Die Graphischen Künste — N.F. 3.1938

DOI Artikel:
Weixlgärtner, Arpad: Ein später Glossator des Vasari
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6338#0131
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76; III, 224), nach Tizians „Papst Paul III. (Farnese)" (III, 226);8 von Cornelis Cort
nach Raffaels „Verklärung Christi" (II, 89), nach Girolamo Muziano (Vasari nennt ihn Mos-
ciano; III, 18), nach Tizians verbranntem Brescianer Zyklopenbild (T., S. 69; III, 19 und
230), nach Tizians „Hl. Magdalena" (Halbfigur, den Kopf halb nach oben, T., S. 69; III, 225
und 229), nach Tizians „Verkündigung" in S. Salvatore zu Venedig (T., S. 68; III, 227), nach
Tizians „Prometheus" (T., S. 69; III, 227), nach Tizians „Andromeda", „Diana" (T., S. 69)
und „Marter des hl. Laurentius" (T., S. 69; III, 228), nach einer „Pietä" und einem „Hl.
Georg" von Giulio Clovio (III, 263); von Domenico9 del Barbieri nach Primaticcio
(z. B. B. XVI, 359, 6; III, 214); von Gi r o 1 a m o F a g i u o 1 i10 nach Francesco Salviati (III, 83);
von Giovanni Battista Fontana nach Tizians „Pietro Martire" (B. XVI, 227, 23; T.,
S. 69; III, 223) und „Schlacht von Cadore" (T., S. 70; III, 230); von Filippo Galle nach
den Jagden des Giovanni Stradano (III, 282); von Bartolomeo Getti11 eine Radierung
nach einer „Geißelung Christi" von Tizian (III, 228); von Giorgio Ghisi (Mantovano)
nach Francesco Salviatis „Heimsuchung Mariä" (B. XV, 384, 1; III, 82), nach Michelangelos
„Jüngstem Gericht" (B. XV, 395 f., 25; III, 164), nach dem Bildnis Michelangelos (B. XV,
414f., 71; III, 196), nach Bronzinos „Geburt Christi" (B. XV, 385, 3; III, 274); von Hendrik
Goltzius nach Raffaels „Galathea" (B. III, 82, 270; II, 80); von Matthäus (?)Greuter
nach fünf Fresken mit Szenen aus dem Leben Johannis des Täufers im Scalzo zu Florenz
von Andrea del Sarto (II, 165 und 170); von Giovanni Battista Jackson Inglese ein
Holzschnitt in drei Farben nach Tintorettos „Befreiung des Sklaven" aus der Scuola di S. Marco
(III, 47; Le Blanc 11,416,25); von Giacomo Languido da Parma nach einer „Decol-
latione di S. Giacomo, e Lio"12 von Francesco Mazzuoli (11,242); von „Monsü" Valentin Le-
febre nach Tintorettos Krankenheilung (Nagler, K.-L., IV, 259; III, 46), nach Bildern von
Paolo Veronese im Dogenpalast (Nagler, 1. c; III, 48), eine Radierung nach Tizians „Vier
Heiligen" (Nikolaus, Franz, Katharina und Sebastian vor der Muttergottes) und „Petrus
Martyr" (Nagler, 1. c; III, 223), nach Tizians „Europa" und eine Radierung nach dessen
„Geißelung Christi" (III, 228); von Carlo Maratti nach Raffaels „Heliodor" (B. XXI,
94 f., 13; 11,82); von Michele (Crechi) Lucchese nach Michelangelos „Jüngstem Gericht"
(Nagler, Monogrammisten, IV, 624, 6; III, 164); von Bartolomeo Passaroto nach
„Mariä Heimsuchung" von Francesco Salviati (B. XVIII, 3, 2; III, 82); von Marc Antonio
Raimondi Bolognese nach Raffaels „Galathea" (B. XIV, 262 ff., 350; II, 80), „Erfindungen"
(II, 85) und „Hl. Cäcilie" (B. XIV, 101 ff., 116; III, 31); von Martino Rota da Sebenico
nach Michelangelos „Jüngstem Gericht" (B. XVI, 260 f., 28; III, 164), nach Tizians „Petrus
Martyr" (B. XVI, 256, 20; T., S. 69; III, 223); von den S a d e 1 e r nach Tizians „Hl. Sebastian"
(III, 221), nach Tizians „Hl. Dreifaltigkeit, angebetet von Karl V. und seiner Gemahlin"
(III, 227), nach „besseren von gewissen Bildern" Tizians (III, 229), nach Martin de Vos (III,
269); von Ägidius Sadeler nach „Vasen" des Polidoro da Caravaggio (II, 206), nach
Tizians „Moretto" (Nagler, K.-L., XIV, 155 f., 67; III, 222) und „Römischen Kaisern und
Kaiserinnen" (Nagler, K.-L., XIV, 155, 64; III, 225); von Jan Sadeler nach Tintorettos

8 Auch hier steht bei Vasari irrtümlich „Paul II.". Auch dieser Stich ist nicht nur B. und P., sondern auch
H. W. Singer, 1. c, unbekannt.

9 So korrigiert der Glossator den Damiano des Vasari.

10 Bei Thieme-Becker: Faccioli, Bologneser Goldschmied, Medailleur und Kupferstecher, 1573.

11 Vasari nennt den 1536 gestorbenen Künstler Baccio Gotti (Th.-B.).

12 So korrigiert der GlossatorVasaris „Decollatione di San Pietro, e San Paolo"; vgl. Anm. 14. — Der Stich,
der hier gemeint ist, scheint der des Caraglio nach Parmigianino B. XV, 71 f., 8 zu sein. Auch B. nennt wie
Vasari die beiden Märtyrer St. Peter und St. Paul. Der Name Languido käme in Verbindung mit Caraglio, so
viel ich sehe, nur hier beim Glossator vor. Die Künstler-Lexika kennen ihn nicht.

126
 
Annotationen