Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
H a a r l e m

1642 wird Thybout mit einem neuen Auftrage für die Stadt betraut; das Motiv wird
in den Rechnungen nicht näher angegeben. Im übrigen erscheint der Meister mehr-
fach als Lieferant gewirkter Kissenblätter. In den fünfziger Jahren geht das Atelier ein.

1668 zieht der Haarlemer Magistrat den D elfter Meister Maximilian van der Gucht
zu Rate und betraut ihn mit der Ausführung des noch erhaltenen Behanges „die Burg
Alt Haarlem" für das Bürgermeisterzimmer. Die Ausgaben belaufen sich auf 2233 fl. 15 st,
möglicherweise kamen auch noch andere Arbeiten in Frage.

Der prächtige Teppich befindet sich zur Zeit im Franz-Hals-Museum zu Haarlem
(Abb. 509).

3(i Göbel, Wandteppiche.

561
 
Annotationen