Literatur
Hinterfiitterung mit Kanevas sowie zwei mit Eisen beschlagene Kisten zum Transport
der Wirkereien werden von Robbins geliefert. Die Quittung wird am 7. III. 1585 von
dem Teilhaber der Firma Pierre Robbyns vollzogen und trägt dessen Hand- und Wirker-
marke. (Archives de l'Etat ä Bruges. Jesuites, n° 2394 S. auch £. Van den Haute,
Les tapisseries du comte Pierre-Ernest de Mansfeld (1517—1604), in: Annales de la
Societe d'Emulation de Bruges, Bd. LIX, 1909, S. 221 ff.)
um 1560 Lovis Stahl. Er wandert 1567 nach Duisburg aus.
um 1560 Franz Steinbach. Er steht 1566 in Kassel im Dienste des Landgrafen Philipp,
vor 1561 Jan van Cuelenbroeck, ab 1561 an der Antwerpener Pant tätig.
1561 Jan Steurbault
1562 Jehan Copenoit
Adrian van Ypre
Franz Noitte
Josse Huvecq (Huerick, Huevich)
Hermes de Cordes
vor 1563 Thierry Maes
Anton van Coppelnollen, der Jüngere. Beide siedeln 1563 nach Antwerpen über.
1563 Jan Carlier
vor 1566 Peter Steuerbault
1567 Jakob (Gilles) Blommaert
Jakob Ghellyns
Gilles Stichelbaut, Händler und Wirker
Adrian Happaert
Peter Bakereel
Gillis van den Broucke
Roland van der Moten
vor 1568 Joris van Steenbeke. Er wandert nach Frankenthal aus
1569 Roland van den Hove liefert eine Folge von 225 Quadratellen — 74 Sous Einheitspreis —
an den Bischof von Tournai, Guilbert d'Oignies.
1569-1618 Gaspard Robbins
um 1575 Amt van Weimes. Er wohnt 1580 in Frankenthal.
1576 Joris Hujoel
Josse Cabeliou
Loys Blomaert
Ghileyn Marote
1577 Lorenz und Anton van Coppenolle
Jakob de Vos
Arnout Cabeliau
Joos Oveling
Roger Leerts
Jan de Bock
Arnoud Cebont
Martin de Cordier
Georg Rombaut
1579 Peter van der Maere
1581 Franz de Neve (siedelt nach Antwerpen über)
Georg de Moor
1582 Philipp de Carlier
vor 1583 Lieven van Holbrughe aus Nukerke (arbeitet später in Frankenthal)
vor 1585 Baudewin Dercitze. (Er arbeitet später in Fra'nkenthal.)
1585—1601 Gilles de Carlier. Er liefert (1601) eine Folge «boscages et po^sies», 4 Ellen hoch,
mit 120 Quadratellen Inhalt
1585 Jan van den Ecke
1585—1616 Jan van de Kerchove
Andreas van den Hende (Ende). Er liefert die Geschichte der Esther und einen Tür-
behang aus der David- und Jesabelreihe.
1585-87 Jan de Paepe
1585, 1613 Jakob de Moor, der Schwiegervater des Wirkers Peter van Coppenolle. Aus seiner
Manufaktur stammen die Folgen des Elias und des Jerobeam sowie zahlreiche Verdiiren
607
Hinterfiitterung mit Kanevas sowie zwei mit Eisen beschlagene Kisten zum Transport
der Wirkereien werden von Robbins geliefert. Die Quittung wird am 7. III. 1585 von
dem Teilhaber der Firma Pierre Robbyns vollzogen und trägt dessen Hand- und Wirker-
marke. (Archives de l'Etat ä Bruges. Jesuites, n° 2394 S. auch £. Van den Haute,
Les tapisseries du comte Pierre-Ernest de Mansfeld (1517—1604), in: Annales de la
Societe d'Emulation de Bruges, Bd. LIX, 1909, S. 221 ff.)
um 1560 Lovis Stahl. Er wandert 1567 nach Duisburg aus.
um 1560 Franz Steinbach. Er steht 1566 in Kassel im Dienste des Landgrafen Philipp,
vor 1561 Jan van Cuelenbroeck, ab 1561 an der Antwerpener Pant tätig.
1561 Jan Steurbault
1562 Jehan Copenoit
Adrian van Ypre
Franz Noitte
Josse Huvecq (Huerick, Huevich)
Hermes de Cordes
vor 1563 Thierry Maes
Anton van Coppelnollen, der Jüngere. Beide siedeln 1563 nach Antwerpen über.
1563 Jan Carlier
vor 1566 Peter Steuerbault
1567 Jakob (Gilles) Blommaert
Jakob Ghellyns
Gilles Stichelbaut, Händler und Wirker
Adrian Happaert
Peter Bakereel
Gillis van den Broucke
Roland van der Moten
vor 1568 Joris van Steenbeke. Er wandert nach Frankenthal aus
1569 Roland van den Hove liefert eine Folge von 225 Quadratellen — 74 Sous Einheitspreis —
an den Bischof von Tournai, Guilbert d'Oignies.
1569-1618 Gaspard Robbins
um 1575 Amt van Weimes. Er wohnt 1580 in Frankenthal.
1576 Joris Hujoel
Josse Cabeliou
Loys Blomaert
Ghileyn Marote
1577 Lorenz und Anton van Coppenolle
Jakob de Vos
Arnout Cabeliau
Joos Oveling
Roger Leerts
Jan de Bock
Arnoud Cebont
Martin de Cordier
Georg Rombaut
1579 Peter van der Maere
1581 Franz de Neve (siedelt nach Antwerpen über)
Georg de Moor
1582 Philipp de Carlier
vor 1583 Lieven van Holbrughe aus Nukerke (arbeitet später in Frankenthal)
vor 1585 Baudewin Dercitze. (Er arbeitet später in Fra'nkenthal.)
1585—1601 Gilles de Carlier. Er liefert (1601) eine Folge «boscages et po^sies», 4 Ellen hoch,
mit 120 Quadratellen Inhalt
1585 Jan van den Ecke
1585—1616 Jan van de Kerchove
Andreas van den Hende (Ende). Er liefert die Geschichte der Esther und einen Tür-
behang aus der David- und Jesabelreihe.
1585-87 Jan de Paepe
1585, 1613 Jakob de Moor, der Schwiegervater des Wirkers Peter van Coppenolle. Aus seiner
Manufaktur stammen die Folgen des Elias und des Jerobeam sowie zahlreiche Verdiiren
607