Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grefe, Uta
Die Geschichte der Architekturfotografie des 19. Jahrhunderts: Architekturfotografie - Architekturmalerei — 1980

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27179#0210
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20 4

Handbuch der Ästhetik für gebildete Leser aus
allen Ständen. Halle 1803 163-165)

113) W. Benjamin (1927) 1955 409

114) Aus der Vielzahl der Panoraraaansichten aus
Italien sollen folgende Beispiele genannt
werden:

Karl Friedrich Schinkel fertigte in der Zeit
von l807-l8l5 Panoramen aus der Gegend um
Palermo an. A. Grisebach (Carl Friedrich
Schinkel. Leipzig 1924 38) findet es erstaun-

lich, daß sich so ein angesehener Künstler
wie Schinkel mit einem Gebiet befaßte, das
hauptsächlich von Dilettanten beachtet wurde.
Aber Schinkel ging es weniger um den "Illusions
effekt der Darstellung berühmter Baukomplexe"
als vielmehr um die "durchdachte Wiederher-
stellung historischer Bauwerke". (Koch, Georg
Friedrich: Karl Friedrich Schinkel und die
Architektur des Mittelalters. Zschr. f. Kunst-
gesch. 29 1966 (3) 200)

Schinkels Panoramen, die teilweise ein Format
von ca. 4,5 x 30 m besaßen und bei Wilhelm
Gropius in Berlin gezeigt wurden, sind bis
auf einige Vorzeichnungen verlorengegangen.

Aber bereits an den Skizzenblättern wird
"das Erlebnis des glücklichen Ineinandergrei-
fens von Architektur und Landschaft" vermittelt
(G.F. Koch 1966 20l)

Der in Hamburg als Panoramamaler bekannt ge-
wordene Karl Georg Enslen (vgl. 0. Schroeder
und R. Müller 1967 40) lertigte von 1822-26

ein Panorama von Venedig an, das in der ge-
treuen Nachbildung der Landschaft und Stadt
"den Blickpunkt und die unsortierte Wirklich-
keit der photographischen Wiedergabe" vorweg-
nimmt. (Vgl. Forssman, Erik: Venedig in der
Kunst und im Kunsturteil des 19* Jahrhunderts.
Stockholm Studies in History of Art 22 Stock-
holm 1971 134 Abb. 52f.)

Die Vorzeichnungen zu dem Panorama befinden
sich im St. Annen-Mus. in Lübeck.

1850 wurde ein Panorama von Friedr. Loos vom
Monte Celio von der Villa Mattei aus gemacht,
das Rom in seiner landschaftlichen Umgebung
zeigt. Das Panorama wurde in fünf Gemälden
hergestellt und 1934 von der Nationalstalerie
in Berlin erworben. Die Darstellung zeigt
den "unbedingten Willen zur Wahrheit und einen
 
Annotationen