Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ÜBERSETZUNG UND COMMENTAR XI, 1—8 309

Wie weit die dargestellten Poeten des Parnass Portraits
Gleichzeitiger seien, lässt sich leicht erkennen. Wie auf der
Schule von Athen, sehen wir hier und da Köpfe in vorhan-
dene kleine Lücken der Composition hineingesetzt, die sich
durch individuelle Züge als Portraits kund geben. Bei der
ersten Anlage der Composition fehlen diese Gestalten.

Der Parnass enthält in höherem Maasse noch als die
Schule von Athen den frischen erwartungsvollen Geist des
Kömischen Lebens in den Tagen Ginlio des Zweiten. Das
war die Existenz jener Zeit: in den Gärten der Villen, unter
schattigen Bäumen zu dichten, Musik zu machen, miteinander
zu philosophiren. So hat man sich den Garten des Corycius
zu denken, wo die ersten Geister Roms sich versammelten*).
Die Zeit war es, wo Giulio der Zweite, der selber Verse
machte, für ein Gedicht, worin Jupiter gelobt wurde, dem
Dichter eine geweihte Lorbeerkrone aufs Haupt setzte, inr
dem er mit einer leichten Anmerkung sich entschuldigte, als
Pabst eine so heidnische Handlung vorzunehmen. Zuerst
hatte er widerstrebt und den Mann an die Conservatoren
der Stadt gewiesen (denen das Amt der Dichterkrönung ja
zustand), ihm schliesslich aber, nach einer fröhlichen Mittags-
mahlzeit dennoch mit der Formel: Nos auctoritate apostolica
facimus te poetam2) den Kranz verliehen. Wie ich heute
noch die gemeinen Römer von den Thaten der Triumvirn
habe sprechen hören als lägen sie ihnen nahe wie uns der

dicio, i quali disegni si vedevano essera con tal arte ridotti alla sua dolce
maniera, che si potea dir piü tosto quelli esser da lui nati, e troyati da

trni.' Hier also handelt es sich um schwarze Kreidezeichnungen. , Feder-
zeichnungen* nach Raphael berichtet Vasari von der Hand der Properzia
<«» Rossi selber zu besitzen (Vas. IX, 6), wobei nicht ganz klar ist, ob
«ie nach Gemälden oder Zeichnungen desselbeu gemacht worden waren.

™ f(%enden Jahrhundert, sowie im 18. besonders ist die Fabrikation Ra-
Pteehscher Blätter, mit denen Liebhaber angeführt wurden, dann yirtuosen-
massig betrieben worden. l) Durch Hutten's Theilnahme bekannt. a) No-
Uc«s et Estraits II, 571.


 
Annotationen