60
Graubünden. — Aargau.
Barett n. r. Rv. OPTIMVM • OBSONIVM • LABOR • SENECTVM Drei
zusammengebundene Kornähren. Im Abschnitt Familienwappen zw.
IOSEPH • — ORTOL • F • / 16 — 97 H. 177. Tr. 1179 (in Blei). 68 Mm.
Sehr gut erhalten. Abgebildet Tafel XXXV,
Aargau.
2663 Thaler 1812 ä 4 Franken. Gekr. Wappen. Rv. Steh. Schweizer.
Sch. C. 6165. Cor. T. 38. 1. Stglz.
2664 Halber Thaler 1809 ä 20 Batzen. Wappen auf Zweigen. Rv. Sitz.
Schweizer. Sch. C. 6163. Cor. 2. Stglz.
2665 Probe-Halbthaler 1809 ä 20 Batzen. Avers wie vorher. Rv. 2U/BATZEN/
1809 in Eichenkranz. W. 2S05. Stglz.
* Wurde in nur 8(J Exemplaren geprägt u. kam nie in Umlauf.
Abgebildet Tafel XXIX.
2666 Zehn Batzen 1808. Das Wappen auf Lorbeer- u. Palmzweigen. Rv.
Werthbez. in Krauz. Zu Cor. 3. Stglz.
2667 Desgleichen 1809. Stglz.
2668 Desgleichen. Das Wappen auf 2 Lorbeerzweigen. Nicht bei Cor.,
Reber u. W. S. g. e.
Abgebildet Tafel XXIX.
2669 Desgl. 1818. Wappen wie bei No. 2666. Stglz.
2670 Aehnl. Fünf Batzen 1808. Das Wappen auf 2 Lorbeerzweigen. Nicht
bei Cor., Reber u. W. S. schön.
Abgebildet Tafel XXX.
2671 Desgleichen 1809, 10 (2 Var.), 1811 u. 15. Das Wappen auf Palm- u.
Lorbeerzweigen. Cor. 38. 4. S. g. e. u. schön. 5
2672 Desgleichen 1826. Wappen auf 2 Lorbeerzw. Rv. Kreuz in Kranz.
Cor. 5. 5 Var. S. schön. 5
2673 Batzen 1805, 6, 7 (2 Var.), 1808, 1809 (3 Var.), 1810 (3 Var.), 1811 (2 Var.)
u. 1826 (4 Var.). S. g. e. — Stglz. 17
2674 Halbe Batzen 1807, 8, 9, 11, 15, 29 u. 31. S. g. e. — Stglz. 7
2675 Kreuzer ä 2l/2 Rappen 1831. Cor. 10. 2 Var. Schön u. Stglz. 2
2676 Zwei Rappen 1808 (2 Var ), 1811, 12 (2 Var.), 1813, 14 (3 Var.) u. 1816.
Meist s. g. e. u. schön. 10
2677 Rappen 1811 u. 1816 (2 Var.). Schön u. s. g. e. 3
Medaillen.
2678 Schulprämie 1801. ERZ1EHUNGS RATH In einem Lorbeerkranze:
CANTON / ARGAU / — Rv. DEM FLEISS ZUM LOHNE Lehrer u.
Schüler. Im Abschnitt: 1801« Rober 45. W. 2816. 27 Mm. 6V2 Gr.
Sehr schön.
2679 Desgl. 0. J. (v. Schenk)- Wappen auf 2 Füllhörnern. Rv. SALUS
POPULI SUPREMA LEX Sitz. Pallas etc. Reber 46. W. 2815. 33 Mm.
21 Gr. S. schön.
2680 Aehnl. grössere dosgl. (v. demselben). Reber 17. W. 2811. 42 Mm.
43V2 Gr. Rostspuren, sonst schön (nebst Sclnitzeninarko Aarau 1866.
Blei. 19 Mm.). 2
Graubünden. — Aargau.
Barett n. r. Rv. OPTIMVM • OBSONIVM • LABOR • SENECTVM Drei
zusammengebundene Kornähren. Im Abschnitt Familienwappen zw.
IOSEPH • — ORTOL • F • / 16 — 97 H. 177. Tr. 1179 (in Blei). 68 Mm.
Sehr gut erhalten. Abgebildet Tafel XXXV,
Aargau.
2663 Thaler 1812 ä 4 Franken. Gekr. Wappen. Rv. Steh. Schweizer.
Sch. C. 6165. Cor. T. 38. 1. Stglz.
2664 Halber Thaler 1809 ä 20 Batzen. Wappen auf Zweigen. Rv. Sitz.
Schweizer. Sch. C. 6163. Cor. 2. Stglz.
2665 Probe-Halbthaler 1809 ä 20 Batzen. Avers wie vorher. Rv. 2U/BATZEN/
1809 in Eichenkranz. W. 2S05. Stglz.
* Wurde in nur 8(J Exemplaren geprägt u. kam nie in Umlauf.
Abgebildet Tafel XXIX.
2666 Zehn Batzen 1808. Das Wappen auf Lorbeer- u. Palmzweigen. Rv.
Werthbez. in Krauz. Zu Cor. 3. Stglz.
2667 Desgleichen 1809. Stglz.
2668 Desgleichen. Das Wappen auf 2 Lorbeerzweigen. Nicht bei Cor.,
Reber u. W. S. g. e.
Abgebildet Tafel XXIX.
2669 Desgl. 1818. Wappen wie bei No. 2666. Stglz.
2670 Aehnl. Fünf Batzen 1808. Das Wappen auf 2 Lorbeerzweigen. Nicht
bei Cor., Reber u. W. S. schön.
Abgebildet Tafel XXX.
2671 Desgleichen 1809, 10 (2 Var.), 1811 u. 15. Das Wappen auf Palm- u.
Lorbeerzweigen. Cor. 38. 4. S. g. e. u. schön. 5
2672 Desgleichen 1826. Wappen auf 2 Lorbeerzw. Rv. Kreuz in Kranz.
Cor. 5. 5 Var. S. schön. 5
2673 Batzen 1805, 6, 7 (2 Var.), 1808, 1809 (3 Var.), 1810 (3 Var.), 1811 (2 Var.)
u. 1826 (4 Var.). S. g. e. — Stglz. 17
2674 Halbe Batzen 1807, 8, 9, 11, 15, 29 u. 31. S. g. e. — Stglz. 7
2675 Kreuzer ä 2l/2 Rappen 1831. Cor. 10. 2 Var. Schön u. Stglz. 2
2676 Zwei Rappen 1808 (2 Var ), 1811, 12 (2 Var.), 1813, 14 (3 Var.) u. 1816.
Meist s. g. e. u. schön. 10
2677 Rappen 1811 u. 1816 (2 Var.). Schön u. s. g. e. 3
Medaillen.
2678 Schulprämie 1801. ERZ1EHUNGS RATH In einem Lorbeerkranze:
CANTON / ARGAU / — Rv. DEM FLEISS ZUM LOHNE Lehrer u.
Schüler. Im Abschnitt: 1801« Rober 45. W. 2816. 27 Mm. 6V2 Gr.
Sehr schön.
2679 Desgl. 0. J. (v. Schenk)- Wappen auf 2 Füllhörnern. Rv. SALUS
POPULI SUPREMA LEX Sitz. Pallas etc. Reber 46. W. 2815. 33 Mm.
21 Gr. S. schön.
2680 Aehnl. grössere dosgl. (v. demselben). Reber 17. W. 2811. 42 Mm.
43V2 Gr. Rostspuren, sonst schön (nebst Sclnitzeninarko Aarau 1866.
Blei. 19 Mm.). 2