Basel. — Freiburg.
19
1894 Halber Batzen 1719 m. PRINCIPIS * Mich. 203 Var. S. g. e.
1895 Schillinge 1716, 1717 (4 Var.), 1719 u. 22. D.-Adler. Im Abschnitt
der Baselschild zw. Jahrzahl. Rv. Der hl. Ursicinus v. vorn. Mich. 207—210,
212 u. 214. S. g. e. 7
1896 Kreuzer 1725. IOA • CO • D • G • EP • BAS • S • R • I • PR • Längs-
getheiltes Wappen im vollen Felde. (Links Baselstab, rechts oben Löwe,
unten Bänder.) Rv. * MONETA • NOVA • A • 1725 D.-Adler, auf d.
Brust ein runder Schild m. Werthzahl 1 • Unedirt. S. g. e.
Abgebildet Tafel XX.
1897 Desgl. 1726 u. 27. Brustb. Rv. D.-Adler. Mich. 219 u. 220. S. g. e. 2
1898 Vierer 1718. Wappen. Rv. Schrift in Kranz. Mich. 221. S. g. e.
1S99 Medaille 1724 auf die Wahl seines Bruders Joh. Baptista zum Coadjutor.
Die beiden Brustb. n. r. Rv. 2 Hände halten das 2feld. Wappen etc.
H. 2123. Berst. 29. Sch. C. 2371. 24 Mm. 6 Gr. S. schön.
1900 Jacob Signi. v. Reiuach. 1737—1743. Bronzemed. 1740 auf die Wieder-
herstellung der Ruhe durch die Franzosen. Brustb. Ludwig XV n. r.
Rv. Genius vor einer AVeltkugel etc. H. 2124. W. 2387. Berst. 42.
55 Mm. S. schön.
1901 Friedrieb. v. Wangen. 1775—1782. Medaille 1780 (v. Droz). BündDiss
mit Ludwig XVI. Dessen Brustb. n. r. Rv. 7 Zeilen in Lorbeerkranz.
H. 2124 b. Sch. C. 2374. Berst. 43. 42 Mm. 34 Gr. Sehr schön.
1902 Joseph t. Koggenbach. 1782—1794. 24 Kreuzer 1788. Brustbild n. 1.
Rv. Gekr. D.-Adler m. 24 auf der Brust. Die Punkte im Rv. in halber
Höhe der Buchstaben. Berst. 47. Mich. 224. Schön.
1903 Desgl. Var. Die Punkte im Rv. auf der Basis der Buchstaben. Gut erh.
1904 12 Kreuzer 1786. Wie vorher. Mich. 226. Glänzend. — Desgl. v. 1787
(3 Var.). Mich. 228, 229 u. 229 Var. Schön. 4
1905 Desgl. v. 1788. 2 Var. Mich. 230. S. g. u. g. e. 2
1906 Batzen 1787. Wappen. Rv. Werth im Kranz. Berst. 44. Mich. 231.
Sehr schön.
1907 Halber Batzen 1787. Aehnl. d. Vorigen. Berst. 45. Schön.
1908 Achteck. Medaille 1788 (v. Traiteur). Wiederherstellung des Münzwesens.
Brustb. n. 1. Rv. REM / NUMARIAM / etc. in Lorbeerkranz. Berst. 46.
W. 2388. 28 Mm. 81/» Gr. Sehr schön.
Freiburg.
1909 Breiter ^facher Thaler o. J. * * CVDEBAT * RESPVB * FRIBVRGI *
HELVETIORVM * Burg mit einköpf. Adler in einem Bogenkreise;
aussenherum Laubrand. Rv. Doppelte Umschrift, aussen: * ESTO *
NOBIS * DNE * TVRR — * FORTIT * A * FACIE * INIMI % Innen :
* SANCTVS * N — ICOLAVS * Steh. Heiliger von vorn mit Krummstab
u. 3 Broten. 457* Mm. 32.75 Gr. Nicht bei Haller u. Wunderly.
(Vgl. d. Thaler H. 1661). Altvergoldet, schön.
Abgebildet Tafel XX.
1910 Thaler o. J. # CVDEBAT & RESPVB FRIBVRGI -&HELVECIORVM
Burg mit D.-Adler in einem Kreise v. 17 Vogteiwappen. Rv. Doppelte
2*
19
1894 Halber Batzen 1719 m. PRINCIPIS * Mich. 203 Var. S. g. e.
1895 Schillinge 1716, 1717 (4 Var.), 1719 u. 22. D.-Adler. Im Abschnitt
der Baselschild zw. Jahrzahl. Rv. Der hl. Ursicinus v. vorn. Mich. 207—210,
212 u. 214. S. g. e. 7
1896 Kreuzer 1725. IOA • CO • D • G • EP • BAS • S • R • I • PR • Längs-
getheiltes Wappen im vollen Felde. (Links Baselstab, rechts oben Löwe,
unten Bänder.) Rv. * MONETA • NOVA • A • 1725 D.-Adler, auf d.
Brust ein runder Schild m. Werthzahl 1 • Unedirt. S. g. e.
Abgebildet Tafel XX.
1897 Desgl. 1726 u. 27. Brustb. Rv. D.-Adler. Mich. 219 u. 220. S. g. e. 2
1898 Vierer 1718. Wappen. Rv. Schrift in Kranz. Mich. 221. S. g. e.
1S99 Medaille 1724 auf die Wahl seines Bruders Joh. Baptista zum Coadjutor.
Die beiden Brustb. n. r. Rv. 2 Hände halten das 2feld. Wappen etc.
H. 2123. Berst. 29. Sch. C. 2371. 24 Mm. 6 Gr. S. schön.
1900 Jacob Signi. v. Reiuach. 1737—1743. Bronzemed. 1740 auf die Wieder-
herstellung der Ruhe durch die Franzosen. Brustb. Ludwig XV n. r.
Rv. Genius vor einer AVeltkugel etc. H. 2124. W. 2387. Berst. 42.
55 Mm. S. schön.
1901 Friedrieb. v. Wangen. 1775—1782. Medaille 1780 (v. Droz). BündDiss
mit Ludwig XVI. Dessen Brustb. n. r. Rv. 7 Zeilen in Lorbeerkranz.
H. 2124 b. Sch. C. 2374. Berst. 43. 42 Mm. 34 Gr. Sehr schön.
1902 Joseph t. Koggenbach. 1782—1794. 24 Kreuzer 1788. Brustbild n. 1.
Rv. Gekr. D.-Adler m. 24 auf der Brust. Die Punkte im Rv. in halber
Höhe der Buchstaben. Berst. 47. Mich. 224. Schön.
1903 Desgl. Var. Die Punkte im Rv. auf der Basis der Buchstaben. Gut erh.
1904 12 Kreuzer 1786. Wie vorher. Mich. 226. Glänzend. — Desgl. v. 1787
(3 Var.). Mich. 228, 229 u. 229 Var. Schön. 4
1905 Desgl. v. 1788. 2 Var. Mich. 230. S. g. u. g. e. 2
1906 Batzen 1787. Wappen. Rv. Werth im Kranz. Berst. 44. Mich. 231.
Sehr schön.
1907 Halber Batzen 1787. Aehnl. d. Vorigen. Berst. 45. Schön.
1908 Achteck. Medaille 1788 (v. Traiteur). Wiederherstellung des Münzwesens.
Brustb. n. 1. Rv. REM / NUMARIAM / etc. in Lorbeerkranz. Berst. 46.
W. 2388. 28 Mm. 81/» Gr. Sehr schön.
Freiburg.
1909 Breiter ^facher Thaler o. J. * * CVDEBAT * RESPVB * FRIBVRGI *
HELVETIORVM * Burg mit einköpf. Adler in einem Bogenkreise;
aussenherum Laubrand. Rv. Doppelte Umschrift, aussen: * ESTO *
NOBIS * DNE * TVRR — * FORTIT * A * FACIE * INIMI % Innen :
* SANCTVS * N — ICOLAVS * Steh. Heiliger von vorn mit Krummstab
u. 3 Broten. 457* Mm. 32.75 Gr. Nicht bei Haller u. Wunderly.
(Vgl. d. Thaler H. 1661). Altvergoldet, schön.
Abgebildet Tafel XX.
1910 Thaler o. J. # CVDEBAT & RESPVB FRIBVRGI -&HELVECIORVM
Burg mit D.-Adler in einem Kreise v. 17 Vogteiwappen. Rv. Doppelte
2*