Nr. 7
Heidelbergeb Akademische Mitteilttngen
1899
einem Exbummel nach dem Kyffhäuser bestimmt. Zwei
Sonderzüge brachten die Tausend Teilnehmer an der Eahrt
von hier nach Frankenhausen und von da ging es unter den
Klängen der Musik nach dem Kyffbäuser, wöselbst um 4 Uhr
eine patriotische Feier vor dem Denkmale stattfand, bei der
Oberlehrer Dr. Ehrichs aus Hannover eine von Vaterlands-
liebe durchdrungene Rede hielt. Am Dienstag kam die vom
Verbande gepflegte Musik zur Geltung, indem nachmittags
unter Leitung des Hofkapellmeisters Professor Schröder und
unter Mitwirkung der fürstlichen Hotkapelle ein Festkonzert
im fürstlichen Theater stattfand, bei dem Gesamt- und Ein-
zelchöre mit Solovorträgen wechselten. Sowohl die am Konzert
beteiligten Solisten, als auch die Chöre ernteten durch ihre
vorzüglichen Leistungen reichen Beifall. Nach dem Konzert
im Theater fand noch ein öffentliches Konzert auf dem
Lehplatze statt. Abends war dann Festkommers, an dem auch
die Spitzen der Behörden und viele Bewohner der Stadt
teilnahmen. Am Mittwoch, nach dem Katerfrühstück, war
Festzug durch die Stadt und am fürstlichen Schlosse vorüber,
wo Prinz Leopold den stattlichen Zug an sich vorüber mar-
schieren liess und dann den geschäftsführenden Ausschuss des
S. V. in Vertretung des Fürsten im Schlosse in Audienz empfing.
Bei dem Festessen in der Festhalle nahmen Staatsminister
Petersen, Hofmarschall von Neergardt und ein grosser Teil
des Offizierkorps der Garnison, sowie viele Bewohner der Stadt
teil. Abends war dann Gartenfest und Festball. Vom Kyff-
häuser wurde ein Ergebenheitstelegramm an den Kaiser ge-
sandt, während von Sondepshausen aus ein solches an den
Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen nach Karlsbad abge-
schickt wurde. Das Dankestelegramm des Fürsten ging beim
Festkommers ein und rief durch seinen wohlwollenden Inhalt
grossen Jubel hervor. Später lief auch das huldvollst abge-
fasste Dankestelegramm des Kaisers ein. Von den Ehrendamen
der Yereine wurde dem Yerbande eine kostbare Yerbandsfahne
geschenkt.
Ein grosser Kommers aller Berliner Hochschulen
soll am 21. Juni im Olympiatheater zur Ehrung Bismarcks
-veranstaltet werden. Am 24. Juni unternehmen die Yertreter
der Studentenschaft eine Fahrt nach Friedrichsruh zur Kranz-
niederlegung im Bismarck-Mausoleum.
Yeranstaltungen der Yereine.
Histor.-philos. Yerein. Mittwoch, 14. Juni 1899, abends
8 V4 Uhr, im Städtischen Saalbau (roter Saal): Vortrag
des Herrn Wunderlich: Bismarcks Sprache in seinen
„Gedanken und Erinnerungen.“
^>ioioioA<J.i.Qi.<>.iPi.»io4».i.Qi.qiPioioi»Ao4< >ioi< 'ioi<>ioi.<>iPi.<>«Qioioi<>ioioioi<>ioi<>io
Zur Beachtung!
Die Herren Professoren, Dozenten und Studieren-
den werden ergebenst gebeten, von unp.ünktlicher Zu-
H stellung der „Akademischen Mitteilungen“ sowie von
f Wohnungsänderungen uns gefl. sofort benachrichtigen
zu wollen; auch bitten wir die nicht immatriku-
lierten Hörer und Hörerinnen, die das Blatt zu er-
halten wünschen, um Angabe ihrer Wohnungen.
Auswärts wohnende Studierende wollen die Num-
mern entweder jeweils Samstags bei der Geschäfts-
stelle abholen oder das Blatt durch die Post (beim
Postamt des Wohnortes) bestellen; Postzeitüngs-Preis-
liste Nr. 55, Bezugspreis 75 Pfg., wovon gegen Vor-
zeigung der Postquittung 60 Pfg. rückvergütet werden.
Der Herausgeber.
&L>Tof<rfof>Tof (>Tof'fofi >fof(| >Tof<>Tof:rfofffo'fifofo't'of>fof(>Tof<>fof(
I
Webers Illustrierte Katechismeu.
Belehrungen aus dem Gebiete der Wissenschaften, Künste
und Gewerbe.
Ackerbau. 3. Aufl. . . . Mk. 3.—
Agrikulturcheinie. fi. Aufl. . . 3.—
Algebra. 4. Aufl.3.—
Archäologie.3.—
Arithmetik. 3. Aufl. . . . . 3.—
Aesthetik. 2. Aufl.3.—
Astronomie. 8. Aufl.3.—
Auswanderung. 7. Aufl. . . . 2.50
Bankwesen.2_
Baukonstruktionslehre. 4. Aufl. 4.50
Baustile. 13. Aufl.2.—
Baustofflehre.3.50
Bergbaukunde. 2. Aufl. . . . 4.—
Bergsteigen.3.—
Bewegungsspiele.2.—
Bibliothekslehre.4.50
Bienenkunde und -Zucht. 3. Aufl. 2.—
Bierbrauerei.4.—
Bildhauerei ...... 3.—
Börsen- und Bankwesen . . . 2.50
Botanik, allgomeino. 2. Aufl. . 4.—
Botanik, landwirtsch. 2. Aufl. . 2.—
Briefmarkenkunde .... 3.—
Buchdruckerkunst. 6. Aufl. . . 2.50
Buchfiihrung, kaufm. 5. Aufl. . 2.50
Buchführung, landwirlscha.filiche . 2.—
Chemie. 7. Aufl.4.—
Chemikalienkunde .... 2.—
Chronologie. 3. Aufl. . . . 1.50
Citatenlexikon.0.—
in (leschenkeinhand . . 7.—
Correspondance commerciale . 3.50
Dampfkessel. 6. Aufl. . . . 4.50
Darwinismus.2.50
Differential- u. Integralrechnung 3.—
Dogmatik.4.—
Drainierung. 3. Aufl.2.—
Dramaturgie.Mk. 3.—
Droguenkunde.2.50
Einjährig-Freiwillige. 2. Aufl. . 2.—
Elektrochemie.3.—
Elektrotechnik. 6. Aufl. . . . 4.50
Ethik. 2. Aufl.3.—
Familienhäuser für Stadt u. Land 5.—
Farbenlehre.4.50
Färberei und Zeugdruck. 2. Aufl. 2.50
Farbwarenkunde.2.—
Feldmesskunst. 6. Aufl. . . . 1.80
Finanzwissenschaft. 6. Aufl. . 2.—
Fischzucht.2.50
Flachsbau. 1.50
Flöte und Flötenspiel . 2.50
Forstbotanik. 5. Aufl. . . 2.50
Freimaurerei. 2. Aufl. . . . 2.—
Galvanoplastik. 3. Aufl. . . 2.—
Gedächtniskunst. 8. Aufl. 1.50
Gefliigelzucht.4.—
Gemäldekunde.3.50
Geographie, mathomat. 2. Auli . 2.50
Geographie, politisch»;. 5. Aufl. . 3.50
Geologie. 6. Aufl.3.—
Geometrie, analytischc . . . 2.40
Geometrie, ebene und räumlic.he.
3. Aufl.3.—
Gesangskunst. 5. Aufl. . . . 2.50
Geschichte, deutsche .... 2.50
Gesetzbuch, Bürgerliches . 2.50
Gesundheitslehre.3.50
Girowesen ....... 2.—
Handelsgesetzbuch .... 2.—
Handelsmarine, deutsche . . . 3.50
Handelsrecht. 3. Aufl. . . 1.50
Handelswissenschaft. 0. Aull. . 2.—
Heerwesen, deutsches. 2. Aurt. . 3.—
Yerzeichnisse mit ausführlicher Inhaltsangabe jedes einzelnen
Bantles nebst Schlagwortregister der Ulnstrierten Katechismen stehen
kostenfrei zur Verfügung.
Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber in Leipzig.
= Keue Werke für die Hausbibliothek. -
, = Soeben beginnt zu erscheinen: -
Meyers
Kleines Konversations-Lexikon.
Sechste, neubearbeitete und vermehrte Auflage. Mehr als 80,000 Artikel auf ungefähr
2700 Seiten Text mit etwa 165 Illustrationstafeln (darunter 26 Farbendrucktafeln und
56 Kartenbeilagen) und 100 Textbeilagen. 80 Lieferungen zu je 30 l’fennig oder
3 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark.
Meyers
Hand-Lexikon des allgem. Wissens.
In einem Band. Fünfte, neübearbeitete Auflage. In Leinwand gebunden 6 Mark.
Meyers
Kleiner Hand-Atlas. -
Mit 100 Kartenblättern und 9 Textbeilagen. In Halbleder gebunden 10 Mark.
Das Weltgebäude.
Eine gemeinverständliche Himmelskunde. Von Dr. M. Wilhelm Meyer. Mit 287
Abbildungen im Text, 10 Karten und 31 Tafeln in Heliogravüre, Holzscliuitt u. Farben-
druck. In Halbleder gebunden 16 Mark oder in 14 Lieferungen zu je 1 Mark.
Geschichte der Deutschen Litteratur
von Professor Dr. Fr. Vogt und Professor Dr. Max Koch. Mit 126 Abbildungen
im Text, 25 Tafoln in Farbendruck, Kupferstich und Holzschnitt und 34 Faksimile-
Beilagen. In Halbleder gebunden 16 Mark oder in 14 Lieferungen zu je 1 Mark.
♦
Geschichte der Englischen Litteratur
von Prof. Dr. Richard Wülke r. Mit 162 Abbildungen im Text, 25 Tafeln in Far-
bendruck, Kupferstich und Holzschnitt und 11 Faksimile-Beilagen. In Halbleder
gebunden 16 Mark oder in 14 Lieforungen zu je 1 Ma,rk.
* •
Prospekte gratis. — Probehefte stelien zur Ansicht zu Diensten.
= Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. =-
159(15-14)
Heidelbergeb Akademische Mitteilttngen
1899
einem Exbummel nach dem Kyffhäuser bestimmt. Zwei
Sonderzüge brachten die Tausend Teilnehmer an der Eahrt
von hier nach Frankenhausen und von da ging es unter den
Klängen der Musik nach dem Kyffbäuser, wöselbst um 4 Uhr
eine patriotische Feier vor dem Denkmale stattfand, bei der
Oberlehrer Dr. Ehrichs aus Hannover eine von Vaterlands-
liebe durchdrungene Rede hielt. Am Dienstag kam die vom
Verbande gepflegte Musik zur Geltung, indem nachmittags
unter Leitung des Hofkapellmeisters Professor Schröder und
unter Mitwirkung der fürstlichen Hotkapelle ein Festkonzert
im fürstlichen Theater stattfand, bei dem Gesamt- und Ein-
zelchöre mit Solovorträgen wechselten. Sowohl die am Konzert
beteiligten Solisten, als auch die Chöre ernteten durch ihre
vorzüglichen Leistungen reichen Beifall. Nach dem Konzert
im Theater fand noch ein öffentliches Konzert auf dem
Lehplatze statt. Abends war dann Festkommers, an dem auch
die Spitzen der Behörden und viele Bewohner der Stadt
teilnahmen. Am Mittwoch, nach dem Katerfrühstück, war
Festzug durch die Stadt und am fürstlichen Schlosse vorüber,
wo Prinz Leopold den stattlichen Zug an sich vorüber mar-
schieren liess und dann den geschäftsführenden Ausschuss des
S. V. in Vertretung des Fürsten im Schlosse in Audienz empfing.
Bei dem Festessen in der Festhalle nahmen Staatsminister
Petersen, Hofmarschall von Neergardt und ein grosser Teil
des Offizierkorps der Garnison, sowie viele Bewohner der Stadt
teil. Abends war dann Gartenfest und Festball. Vom Kyff-
häuser wurde ein Ergebenheitstelegramm an den Kaiser ge-
sandt, während von Sondepshausen aus ein solches an den
Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen nach Karlsbad abge-
schickt wurde. Das Dankestelegramm des Fürsten ging beim
Festkommers ein und rief durch seinen wohlwollenden Inhalt
grossen Jubel hervor. Später lief auch das huldvollst abge-
fasste Dankestelegramm des Kaisers ein. Von den Ehrendamen
der Yereine wurde dem Yerbande eine kostbare Yerbandsfahne
geschenkt.
Ein grosser Kommers aller Berliner Hochschulen
soll am 21. Juni im Olympiatheater zur Ehrung Bismarcks
-veranstaltet werden. Am 24. Juni unternehmen die Yertreter
der Studentenschaft eine Fahrt nach Friedrichsruh zur Kranz-
niederlegung im Bismarck-Mausoleum.
Yeranstaltungen der Yereine.
Histor.-philos. Yerein. Mittwoch, 14. Juni 1899, abends
8 V4 Uhr, im Städtischen Saalbau (roter Saal): Vortrag
des Herrn Wunderlich: Bismarcks Sprache in seinen
„Gedanken und Erinnerungen.“
^>ioioioA<J.i.Qi.<>.iPi.»io4».i.Qi.qiPioioi»Ao4< >ioi< 'ioi<>ioi.<>iPi.<>«Qioioi<>ioioioi<>ioi<>io
Zur Beachtung!
Die Herren Professoren, Dozenten und Studieren-
den werden ergebenst gebeten, von unp.ünktlicher Zu-
H stellung der „Akademischen Mitteilungen“ sowie von
f Wohnungsänderungen uns gefl. sofort benachrichtigen
zu wollen; auch bitten wir die nicht immatriku-
lierten Hörer und Hörerinnen, die das Blatt zu er-
halten wünschen, um Angabe ihrer Wohnungen.
Auswärts wohnende Studierende wollen die Num-
mern entweder jeweils Samstags bei der Geschäfts-
stelle abholen oder das Blatt durch die Post (beim
Postamt des Wohnortes) bestellen; Postzeitüngs-Preis-
liste Nr. 55, Bezugspreis 75 Pfg., wovon gegen Vor-
zeigung der Postquittung 60 Pfg. rückvergütet werden.
Der Herausgeber.
&L>Tof<rfof>Tof (>Tof'fofi >fof(| >Tof<>Tof:rfofffo'fifofo't'of>fof(>Tof<>fof(
I
Webers Illustrierte Katechismeu.
Belehrungen aus dem Gebiete der Wissenschaften, Künste
und Gewerbe.
Ackerbau. 3. Aufl. . . . Mk. 3.—
Agrikulturcheinie. fi. Aufl. . . 3.—
Algebra. 4. Aufl.3.—
Archäologie.3.—
Arithmetik. 3. Aufl. . . . . 3.—
Aesthetik. 2. Aufl.3.—
Astronomie. 8. Aufl.3.—
Auswanderung. 7. Aufl. . . . 2.50
Bankwesen.2_
Baukonstruktionslehre. 4. Aufl. 4.50
Baustile. 13. Aufl.2.—
Baustofflehre.3.50
Bergbaukunde. 2. Aufl. . . . 4.—
Bergsteigen.3.—
Bewegungsspiele.2.—
Bibliothekslehre.4.50
Bienenkunde und -Zucht. 3. Aufl. 2.—
Bierbrauerei.4.—
Bildhauerei ...... 3.—
Börsen- und Bankwesen . . . 2.50
Botanik, allgomeino. 2. Aufl. . 4.—
Botanik, landwirtsch. 2. Aufl. . 2.—
Briefmarkenkunde .... 3.—
Buchdruckerkunst. 6. Aufl. . . 2.50
Buchfiihrung, kaufm. 5. Aufl. . 2.50
Buchführung, landwirlscha.filiche . 2.—
Chemie. 7. Aufl.4.—
Chemikalienkunde .... 2.—
Chronologie. 3. Aufl. . . . 1.50
Citatenlexikon.0.—
in (leschenkeinhand . . 7.—
Correspondance commerciale . 3.50
Dampfkessel. 6. Aufl. . . . 4.50
Darwinismus.2.50
Differential- u. Integralrechnung 3.—
Dogmatik.4.—
Drainierung. 3. Aufl.2.—
Dramaturgie.Mk. 3.—
Droguenkunde.2.50
Einjährig-Freiwillige. 2. Aufl. . 2.—
Elektrochemie.3.—
Elektrotechnik. 6. Aufl. . . . 4.50
Ethik. 2. Aufl.3.—
Familienhäuser für Stadt u. Land 5.—
Farbenlehre.4.50
Färberei und Zeugdruck. 2. Aufl. 2.50
Farbwarenkunde.2.—
Feldmesskunst. 6. Aufl. . . . 1.80
Finanzwissenschaft. 6. Aufl. . 2.—
Fischzucht.2.50
Flachsbau. 1.50
Flöte und Flötenspiel . 2.50
Forstbotanik. 5. Aufl. . . 2.50
Freimaurerei. 2. Aufl. . . . 2.—
Galvanoplastik. 3. Aufl. . . 2.—
Gedächtniskunst. 8. Aufl. 1.50
Gefliigelzucht.4.—
Gemäldekunde.3.50
Geographie, mathomat. 2. Auli . 2.50
Geographie, politisch»;. 5. Aufl. . 3.50
Geologie. 6. Aufl.3.—
Geometrie, analytischc . . . 2.40
Geometrie, ebene und räumlic.he.
3. Aufl.3.—
Gesangskunst. 5. Aufl. . . . 2.50
Geschichte, deutsche .... 2.50
Gesetzbuch, Bürgerliches . 2.50
Gesundheitslehre.3.50
Girowesen ....... 2.—
Handelsgesetzbuch .... 2.—
Handelsmarine, deutsche . . . 3.50
Handelsrecht. 3. Aufl. . . 1.50
Handelswissenschaft. 0. Aull. . 2.—
Heerwesen, deutsches. 2. Aurt. . 3.—
Yerzeichnisse mit ausführlicher Inhaltsangabe jedes einzelnen
Bantles nebst Schlagwortregister der Ulnstrierten Katechismen stehen
kostenfrei zur Verfügung.
Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber in Leipzig.
= Keue Werke für die Hausbibliothek. -
, = Soeben beginnt zu erscheinen: -
Meyers
Kleines Konversations-Lexikon.
Sechste, neubearbeitete und vermehrte Auflage. Mehr als 80,000 Artikel auf ungefähr
2700 Seiten Text mit etwa 165 Illustrationstafeln (darunter 26 Farbendrucktafeln und
56 Kartenbeilagen) und 100 Textbeilagen. 80 Lieferungen zu je 30 l’fennig oder
3 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark.
Meyers
Hand-Lexikon des allgem. Wissens.
In einem Band. Fünfte, neübearbeitete Auflage. In Leinwand gebunden 6 Mark.
Meyers
Kleiner Hand-Atlas. -
Mit 100 Kartenblättern und 9 Textbeilagen. In Halbleder gebunden 10 Mark.
Das Weltgebäude.
Eine gemeinverständliche Himmelskunde. Von Dr. M. Wilhelm Meyer. Mit 287
Abbildungen im Text, 10 Karten und 31 Tafeln in Heliogravüre, Holzscliuitt u. Farben-
druck. In Halbleder gebunden 16 Mark oder in 14 Lieferungen zu je 1 Mark.
Geschichte der Deutschen Litteratur
von Professor Dr. Fr. Vogt und Professor Dr. Max Koch. Mit 126 Abbildungen
im Text, 25 Tafoln in Farbendruck, Kupferstich und Holzschnitt und 34 Faksimile-
Beilagen. In Halbleder gebunden 16 Mark oder in 14 Lieferungen zu je 1 Mark.
♦
Geschichte der Englischen Litteratur
von Prof. Dr. Richard Wülke r. Mit 162 Abbildungen im Text, 25 Tafeln in Far-
bendruck, Kupferstich und Holzschnitt und 11 Faksimile-Beilagen. In Halbleder
gebunden 16 Mark oder in 14 Lieforungen zu je 1 Ma,rk.
* •
Prospekte gratis. — Probehefte stelien zur Ansicht zu Diensten.
= Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. =-
159(15-14)