Nr. 8
Heidelbebgeb Akademische Mitteilungen
1899
an der Universität Leipzig zum ausserordentlichen Pro-
fessor. — Professor Nernst (Göttingen), Liebreich (Berlin),
Ostwald (Leipzig) und Kaiser (Bonn) zu Mitgliedern der Koyal
Institution in London. — Der Privatdozent Dr. W. Spiegel-
berg (Egyptiologe) an der Universität Strassburgi. E. zum
a. o. Professor. — Der ausserordentliche Professor an der Uni-
versität Wien Dr. Moritz Benedikt zum Ordinarius. — .Die
Privatdozenten Dr. Rötteken (Philosophie) und Schenk (medi-
zinische Fakultät) an der Universität Würzburg zu ausser-
ordentlichen Protessoren. — Zum ausserordentlichen Professor
des neu errichteten Lehrstuhls für Anthropologie Privatdozent
Dr. Rudolf Martin an der Universität Zürich.
Habilitiert: Dr. J. Häne (Geschichte und Kulturge-
schichte) in der philosophischen Pakultät der Universität
Zürich.
Gestorben: Der ordentliche Professor für innere Medi-
zin Dr. Hermann Immermann in Basel. — Der Historiker,
Reichsarchivar Karl Silfverstolpe, 89 Jahre alt, in Stock-
holm. — Der Vorstand des chemischen Laboratoriums an
der Universität Wien, Professor Dr. Hugo Weidell, im
50. Lebensjahre. — Der Direktor der Hofbibliothek zu Wien,
Dr. Heinrich Ritter v. Zeissberg, früher Professor an der Uni-
versität Lemberg.
Ehrenpromotion. Lic. Kirmss, Prediger an der Neuen
Kirche zu Berlin, wurde von der theologischen Fakultät der
Universität Leipzig zum Ehrendoktor promoviert.
Die akademische Lehrfreiheit. Bei Gelegenheit der
Feier des 27. Stiftungsfestes der Universität Strassburg hat
der gegenwärtige Rektor derselben, Professor Ziegler, Anlass
genommen, die Lehrfreiheit der Professoren auf akademischen
Lehrstühlen, wohl mit Rücksicht auf jüngste Vorkommnisse,
besonders zu hegründen und zu verteidigen. „Die akademi-
sche Lehrfreiheit,“ sagte er, „hildet den wichtigsten Teil der
akademischen Freiheit überhaupt. Was ist es aber, weshalb
wir mit Sorge und Eifersucht über sie wachen und um sie
kämpfen, wo sie bedroht erscheint? Es ist nicht unsere Be-
quemlichkeit, in unseren Büchern und auf dem Katheder sagen
zu dürfen, was wir wollen; nicht Rechthaberei oder Professo-
reneitelkeit, nicht Luxus oder Privatliebhaberei. Aucli ist es
nicht blos die Sorge um die Wissenschaft, die nur in dieser
freien Luft gedeihen kann, sondern vor allem der Gedanke
an die Studierenden, denen wir das Beste, was wir wissen und
was wir zu sagen haben, geben und mitteilen wollen. Und
nur wenn die akademische Jugend überzeugt ist, dass wir ihr
wahr und ehrlich sagen, wovon wir überzeugt sind, nur dann
kann sie uns und unseren Worten vertrauen. Und wenn die
jungen Leute dann die Hochschule verlassen, dann sollen sie
die Ueberzeugung mitnehmen, dass es eine Stätte giebt, wo
man ohne Rückhalt berufs- und püichtgemäss die Wahrheit
sagt. Das ist aber überhaupt wertvoll für unser ganzes
geistiges Leben und für die Gesundheit desselben, dass hier
bei uns offen und rückhaltlos geredet wird. So ist die aka-
demische Lehrfreiheit ein Gut, an dessen Erhaltung die ganze
Welt interessiert ist; daher gilt es, sie festzuhalten um jeden
Preis.“
• = Neue Werke für die Hausbibliothek. = •
-—„ = Soeben beginnt zu erscheinen: = 7
«
_iu Meyers
Kleines Konversations-Lexikon.
Sechste, neubearleitete und vermehrte Auflage. Mehr als 80,000 Artikel auf ungefähr
2700 Seiten Text mit etwa 165 Illustrationstafeln (darunter 26 Farbendrucktafeln und
56 Kartenbeilagen) und 100 Textbeilagen. 80 Lieferungen zu je 30 Pfennig oder
3 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark.
Meyers
Hand-Lexikon des allgem. Wissens.
In einem Band. Fünfte, neubearbeitete Auflage. In Leinwand gebunden 6 Mark.
Meyers
Kleiner Hand-Atlas.
llit 100 Kartenblättern und 9 Textbeilagen. In Halbleder gebunden 10 Mark.
Das Weltgebäude.
Eine gemeinverständliche Himmelskunde. Yon Dr. M. Wilhelm Meyer. Mit 287
Abbildungendm Text, 10 Karten und 31 Tafeln in Heliogravüre, Holzschnitt u. Farben-
druck. In Halbleder gebunden 16 Mark oder in 14 Lieferungen zu je 1 Mark.
Geschichte der Deufschen Litteratur
von Professor Dr. Fr. Vogt und Professor Dr. Max Koch. Mit 126 Abbildungen
im Text, 25 Tafeln in Farbendruck, Kupferstich und Holzschnitt und 34 Faksimile-
Beilagen. In Halbleder gebunden 16 Mark oder in 14 Lieferungen zu je 1 Mark
Geschichte der Englischen Litteratur
von Prof. Dr. Richard Wülker. Mit 162 Abbildungen im Text, 25 Tafeln in Far-
bendruck, Kupferstich und Holzschnitt und 11 Faksimile- Beilagen. In Halbleder
gebunden 16 Mark oder in 14 Lieferungen zu je 1 Mark. ^
Prospekte gratis. — Probehefte stehen zur Ansicht zn Diensten. J>
—————————————■^
= Verlag des Bihliographischen Instituts in Leipzig. = z
WWyVWWyVWWyVyYWyVWVyWWyyWyWv
Webers lllustrierte Katecliismen.
Belehrungen aus dem Gebiete der Wissenschaften, Künste
und Gewerbe.
Heizunq, Beleuchtunq und Ventilation.
2. Auti.M. 4.—
2.—
1.50
3.—
4.50
2.—
2.50
1.50
1.50
2.50
2.—
3.—
ung
ufl
Heraldik. 6. Aufl.
Hufbeschlag. 3. Aufl.
Hunderassen ....
Hüttenkunde, allgemeine
Invalidit.- u. Altersversiche
Jaadkunde ....
Kalenderkunde .
Kindergärtnerei. 3. Aufl.
Kirchengeschichte
Klavierspiel. 2. Aufl.
Knabenhandarbeits-Unterricht
Kompositionslehre. 6. Aufl
Korrespondenz, kaufm. 5.
Kostümkunde. 2. Aufl. .
Krankenversicherung
Kriegsmarine, deutschc .
Kulturgeschichte. 2. Auii.
Kunstgeschichte. 4. Aufl.
Liebhaberkünste .
Litteraturgeschichte, fillgen
3. Aufl.
Litteraturgeschichte, dcuts
7. Aufl.
Logarithmen. 2. Auii. .
Logik. 2. Aufl. .
Lustfeuerwerkerei
Malerei. 3. Aufl.
Markscheidekunst
Mechanik. 6. Aufl. .
Meteorologie. 3. Aufl. .
Mikroskopie ....
Milchwirtschaft .
Mimik und Gebärdensprache
Mineralogie. 5. Aufl.
Münzkunde. 2. Aufl.
Musik. 26. Aufl.
Musikgeschichte. 2. Aufl.
Musikinstrumente. 5. Aufl.
Mythologie ....
Naturlehre. 4. Aufl. .
Nivellierkunst. 4. Aufl.
Nutzgärtnerei. 5. Aufl. .
Obstverwertung .
Orgel. 4. Aufl.
Ornamentik. 5. Aufl.
Pädagogik ....
Patentweser. ....
Perspektive, angcw. 2. Auf
Petrographie. 2. Aufl. .
Philosopnie. 4. Aufi.
Philosophie; Gesch. d. 3. Au
Photographie. 5. Aufl.
Phrenologie. 8. Aufl.
Yerzeiclinisse mi
Bandes nebst Schlagwoi
kostenfrei zur Verfügung.
2.50*
4.50
3.—•
4.—
2.50
3 —
Physik. 5. Aufl.4.50
Poetik. 2. Aufl.1.80
Porzellan- und Glasmalerei . 3.—
Projektionslehre. 2. Aufl. . . 2.—
Psychologie. 2. Autt. . . . 3.—
Radfahrsport.3.—
Raumberechnung. 4. Autt. . . 1.80
Rechtschreibung . . . - . . 3.50
Redekunst. 5. Autt.1.50
Registratur- u. Archivkunde . 3.—
Reich, das Dcutsche. 2. Aufl. . 3.—
Ritter- und Verdienstorden . 9.—
-in Pergamentband . . 12.—
Rosenzucht. 2. Aufl. . . . 2.50
Ruder- und Segelsport . . . 4.—
Schachspielkunst. 11. Aufl. . 2.—
Schreibunterricht. 3. Aufl. . . 1.60
Schwimmkunst. 2. Autl. . . 2.—
Sozialismus.3.—
Spinnerei u. Weberei. 3. Auii. . 4.—
Sprachlehre. 4. Aufl. . . . 2.50
Statik.4.—
Stenographie. 2. Aufl. . . . 2.50
Stereometrie.3.50
Stilistik. 3. Autt.2.50
2.50 Tanzkunst. 6. Aufl.2.50
2.50 Technologie, mcchanischc . . 4.—
2. — Telegraphie, elektr. 6. Aufl. . 4.—
3. — Tierzucnt, landwirtschaftlicho . 2.50
3.— Ton, der gute. 2. Aufl. . . . 2.—
3.50 Trichinenschau. 3. Aufl. . . 1.80
3.— Trigonometrie. 2. Aufi. . . 1.80
2. — Turnkunst. 6. Aufl. . . . <^3.—
3. — Uhrmacherkunst. 3. Aufl. . . 4.—
3.50 Unfallversicherung .... 2.—
2.50 Uniformkunde.6.—
4. — Urkundenlehre. 2. Aufl. . . 4.—
1.50 Versicherungswesen. 2. Aufl. . 2.40
2.50 Verskunst. 3. Aufl.1.50
4__ Versteinerungskunde . . . 3.—
4.— Villen und kleine Familienhäuser
3.— 7. Aufl.5.—
2. — Völkerkunde.4 —
2.50 Völkerrecht.1.50
3. — Volkswirtschaftslehre. ö^Aufl. 4.—
3.— Warenkunde. 6. Aufl. . . . 3.50
2.— Wäscherei, Reinigung und
2. — Bleicherei. 2. Auii. . . . 2.—
2.50 Wechselrecht. 3. Aufl. . . . 2.—
3. — Weinbau. 3. Aufl.2.50
3.— Weltgeschichte, allgem. 2, Aufl. 3.—
3. — Wintersport.3.—
4. — Ziergärtnerei. 5. Aufl. . . . 2.50
2.50 Zimmergärtnerei.2—.
2_ Zoologie.2.50
ausführlicher Inhaltsangabe jedes einzelnen
r« gister der Illustrierten Katech^men stehen
Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber in Leipzig.
Heidelbebgeb Akademische Mitteilungen
1899
an der Universität Leipzig zum ausserordentlichen Pro-
fessor. — Professor Nernst (Göttingen), Liebreich (Berlin),
Ostwald (Leipzig) und Kaiser (Bonn) zu Mitgliedern der Koyal
Institution in London. — Der Privatdozent Dr. W. Spiegel-
berg (Egyptiologe) an der Universität Strassburgi. E. zum
a. o. Professor. — Der ausserordentliche Professor an der Uni-
versität Wien Dr. Moritz Benedikt zum Ordinarius. — .Die
Privatdozenten Dr. Rötteken (Philosophie) und Schenk (medi-
zinische Fakultät) an der Universität Würzburg zu ausser-
ordentlichen Protessoren. — Zum ausserordentlichen Professor
des neu errichteten Lehrstuhls für Anthropologie Privatdozent
Dr. Rudolf Martin an der Universität Zürich.
Habilitiert: Dr. J. Häne (Geschichte und Kulturge-
schichte) in der philosophischen Pakultät der Universität
Zürich.
Gestorben: Der ordentliche Professor für innere Medi-
zin Dr. Hermann Immermann in Basel. — Der Historiker,
Reichsarchivar Karl Silfverstolpe, 89 Jahre alt, in Stock-
holm. — Der Vorstand des chemischen Laboratoriums an
der Universität Wien, Professor Dr. Hugo Weidell, im
50. Lebensjahre. — Der Direktor der Hofbibliothek zu Wien,
Dr. Heinrich Ritter v. Zeissberg, früher Professor an der Uni-
versität Lemberg.
Ehrenpromotion. Lic. Kirmss, Prediger an der Neuen
Kirche zu Berlin, wurde von der theologischen Fakultät der
Universität Leipzig zum Ehrendoktor promoviert.
Die akademische Lehrfreiheit. Bei Gelegenheit der
Feier des 27. Stiftungsfestes der Universität Strassburg hat
der gegenwärtige Rektor derselben, Professor Ziegler, Anlass
genommen, die Lehrfreiheit der Professoren auf akademischen
Lehrstühlen, wohl mit Rücksicht auf jüngste Vorkommnisse,
besonders zu hegründen und zu verteidigen. „Die akademi-
sche Lehrfreiheit,“ sagte er, „hildet den wichtigsten Teil der
akademischen Freiheit überhaupt. Was ist es aber, weshalb
wir mit Sorge und Eifersucht über sie wachen und um sie
kämpfen, wo sie bedroht erscheint? Es ist nicht unsere Be-
quemlichkeit, in unseren Büchern und auf dem Katheder sagen
zu dürfen, was wir wollen; nicht Rechthaberei oder Professo-
reneitelkeit, nicht Luxus oder Privatliebhaberei. Aucli ist es
nicht blos die Sorge um die Wissenschaft, die nur in dieser
freien Luft gedeihen kann, sondern vor allem der Gedanke
an die Studierenden, denen wir das Beste, was wir wissen und
was wir zu sagen haben, geben und mitteilen wollen. Und
nur wenn die akademische Jugend überzeugt ist, dass wir ihr
wahr und ehrlich sagen, wovon wir überzeugt sind, nur dann
kann sie uns und unseren Worten vertrauen. Und wenn die
jungen Leute dann die Hochschule verlassen, dann sollen sie
die Ueberzeugung mitnehmen, dass es eine Stätte giebt, wo
man ohne Rückhalt berufs- und püichtgemäss die Wahrheit
sagt. Das ist aber überhaupt wertvoll für unser ganzes
geistiges Leben und für die Gesundheit desselben, dass hier
bei uns offen und rückhaltlos geredet wird. So ist die aka-
demische Lehrfreiheit ein Gut, an dessen Erhaltung die ganze
Welt interessiert ist; daher gilt es, sie festzuhalten um jeden
Preis.“
• = Neue Werke für die Hausbibliothek. = •
-—„ = Soeben beginnt zu erscheinen: = 7
«
_iu Meyers
Kleines Konversations-Lexikon.
Sechste, neubearleitete und vermehrte Auflage. Mehr als 80,000 Artikel auf ungefähr
2700 Seiten Text mit etwa 165 Illustrationstafeln (darunter 26 Farbendrucktafeln und
56 Kartenbeilagen) und 100 Textbeilagen. 80 Lieferungen zu je 30 Pfennig oder
3 Bände in Halbleder gebunden zu je 10 Mark.
Meyers
Hand-Lexikon des allgem. Wissens.
In einem Band. Fünfte, neubearbeitete Auflage. In Leinwand gebunden 6 Mark.
Meyers
Kleiner Hand-Atlas.
llit 100 Kartenblättern und 9 Textbeilagen. In Halbleder gebunden 10 Mark.
Das Weltgebäude.
Eine gemeinverständliche Himmelskunde. Yon Dr. M. Wilhelm Meyer. Mit 287
Abbildungendm Text, 10 Karten und 31 Tafeln in Heliogravüre, Holzschnitt u. Farben-
druck. In Halbleder gebunden 16 Mark oder in 14 Lieferungen zu je 1 Mark.
Geschichte der Deufschen Litteratur
von Professor Dr. Fr. Vogt und Professor Dr. Max Koch. Mit 126 Abbildungen
im Text, 25 Tafeln in Farbendruck, Kupferstich und Holzschnitt und 34 Faksimile-
Beilagen. In Halbleder gebunden 16 Mark oder in 14 Lieferungen zu je 1 Mark
Geschichte der Englischen Litteratur
von Prof. Dr. Richard Wülker. Mit 162 Abbildungen im Text, 25 Tafeln in Far-
bendruck, Kupferstich und Holzschnitt und 11 Faksimile- Beilagen. In Halbleder
gebunden 16 Mark oder in 14 Lieferungen zu je 1 Mark. ^
Prospekte gratis. — Probehefte stehen zur Ansicht zn Diensten. J>
—————————————■^
= Verlag des Bihliographischen Instituts in Leipzig. = z
WWyVWWyVWWyVyYWyVWVyWWyyWyWv
Webers lllustrierte Katecliismen.
Belehrungen aus dem Gebiete der Wissenschaften, Künste
und Gewerbe.
Heizunq, Beleuchtunq und Ventilation.
2. Auti.M. 4.—
2.—
1.50
3.—
4.50
2.—
2.50
1.50
1.50
2.50
2.—
3.—
ung
ufl
Heraldik. 6. Aufl.
Hufbeschlag. 3. Aufl.
Hunderassen ....
Hüttenkunde, allgemeine
Invalidit.- u. Altersversiche
Jaadkunde ....
Kalenderkunde .
Kindergärtnerei. 3. Aufl.
Kirchengeschichte
Klavierspiel. 2. Aufl.
Knabenhandarbeits-Unterricht
Kompositionslehre. 6. Aufl
Korrespondenz, kaufm. 5.
Kostümkunde. 2. Aufl. .
Krankenversicherung
Kriegsmarine, deutschc .
Kulturgeschichte. 2. Auii.
Kunstgeschichte. 4. Aufl.
Liebhaberkünste .
Litteraturgeschichte, fillgen
3. Aufl.
Litteraturgeschichte, dcuts
7. Aufl.
Logarithmen. 2. Auii. .
Logik. 2. Aufl. .
Lustfeuerwerkerei
Malerei. 3. Aufl.
Markscheidekunst
Mechanik. 6. Aufl. .
Meteorologie. 3. Aufl. .
Mikroskopie ....
Milchwirtschaft .
Mimik und Gebärdensprache
Mineralogie. 5. Aufl.
Münzkunde. 2. Aufl.
Musik. 26. Aufl.
Musikgeschichte. 2. Aufl.
Musikinstrumente. 5. Aufl.
Mythologie ....
Naturlehre. 4. Aufl. .
Nivellierkunst. 4. Aufl.
Nutzgärtnerei. 5. Aufl. .
Obstverwertung .
Orgel. 4. Aufl.
Ornamentik. 5. Aufl.
Pädagogik ....
Patentweser. ....
Perspektive, angcw. 2. Auf
Petrographie. 2. Aufl. .
Philosopnie. 4. Aufi.
Philosophie; Gesch. d. 3. Au
Photographie. 5. Aufl.
Phrenologie. 8. Aufl.
Yerzeiclinisse mi
Bandes nebst Schlagwoi
kostenfrei zur Verfügung.
2.50*
4.50
3.—•
4.—
2.50
3 —
Physik. 5. Aufl.4.50
Poetik. 2. Aufl.1.80
Porzellan- und Glasmalerei . 3.—
Projektionslehre. 2. Aufl. . . 2.—
Psychologie. 2. Autt. . . . 3.—
Radfahrsport.3.—
Raumberechnung. 4. Autt. . . 1.80
Rechtschreibung . . . - . . 3.50
Redekunst. 5. Autt.1.50
Registratur- u. Archivkunde . 3.—
Reich, das Dcutsche. 2. Aufl. . 3.—
Ritter- und Verdienstorden . 9.—
-in Pergamentband . . 12.—
Rosenzucht. 2. Aufl. . . . 2.50
Ruder- und Segelsport . . . 4.—
Schachspielkunst. 11. Aufl. . 2.—
Schreibunterricht. 3. Aufl. . . 1.60
Schwimmkunst. 2. Autl. . . 2.—
Sozialismus.3.—
Spinnerei u. Weberei. 3. Auii. . 4.—
Sprachlehre. 4. Aufl. . . . 2.50
Statik.4.—
Stenographie. 2. Aufl. . . . 2.50
Stereometrie.3.50
Stilistik. 3. Autt.2.50
2.50 Tanzkunst. 6. Aufl.2.50
2.50 Technologie, mcchanischc . . 4.—
2. — Telegraphie, elektr. 6. Aufl. . 4.—
3. — Tierzucnt, landwirtschaftlicho . 2.50
3.— Ton, der gute. 2. Aufl. . . . 2.—
3.50 Trichinenschau. 3. Aufl. . . 1.80
3.— Trigonometrie. 2. Aufi. . . 1.80
2. — Turnkunst. 6. Aufl. . . . <^3.—
3. — Uhrmacherkunst. 3. Aufl. . . 4.—
3.50 Unfallversicherung .... 2.—
2.50 Uniformkunde.6.—
4. — Urkundenlehre. 2. Aufl. . . 4.—
1.50 Versicherungswesen. 2. Aufl. . 2.40
2.50 Verskunst. 3. Aufl.1.50
4__ Versteinerungskunde . . . 3.—
4.— Villen und kleine Familienhäuser
3.— 7. Aufl.5.—
2. — Völkerkunde.4 —
2.50 Völkerrecht.1.50
3. — Volkswirtschaftslehre. ö^Aufl. 4.—
3.— Warenkunde. 6. Aufl. . . . 3.50
2.— Wäscherei, Reinigung und
2. — Bleicherei. 2. Auii. . . . 2.—
2.50 Wechselrecht. 3. Aufl. . . . 2.—
3. — Weinbau. 3. Aufl.2.50
3.— Weltgeschichte, allgem. 2, Aufl. 3.—
3. — Wintersport.3.—
4. — Ziergärtnerei. 5. Aufl. . . . 2.50
2.50 Zimmergärtnerei.2—.
2_ Zoologie.2.50
ausführlicher Inhaltsangabe jedes einzelnen
r« gister der Illustrierten Katech^men stehen
Verlagsbuchhandlung von J. J. Weber in Leipzig.