Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Hrsg.]
Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1899 — Heidelberg, 1899

DOI Heft:
Nr. 14 (29. Juli 1899)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25135#0111
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 13

Heidelbebgeb Akademische Mitteilungen

1899

Aufforderung

>

dem deutsclien Flotten-Yerein beizutreten.

Die Interessen, die Deutschland zur See z.u vertreten hat, sind in rascher Entwickelung begriffen. Unsere Handels-
flotte hat sich seit dem Jahre 1870 auf mehr als das Dreifache gehoben, sie ist jetzt die zweite der Welt, während unsere
Kriegsflotte auch nach der Durchführung des Flottenplanes höchstens die fünfte Stelle einnehmen wird In gleicher Weise
ist der Yerkehr unserer Hafenplätze gewachsen; Hamburg wird jetzt nur noeh von London übertroffen. IJnser Gesamt-
handel, jetzt 9 Milliarden Mark, rückt dem englischen, der seit einigen Jahren auf 14 Milliarden stabil ist, näher und
näher, hat den französischen längst überholt, übertrifft den der Vereinigten Staaten.

Ein steigender Teil dieses Handels, zur Zeit ein Drittel, bewegt sich über den Ozean in aussereuropäische Länder.
Milliarden deutschen Besitztums passieren alljährlich die See.

Unsere Bevölkerung ist in rascher Zunahme begriffen. Sie ist jetzt schon zur grösseren Hälfte genötigt, ihren
Erwerb in industriellen und gewerblichen Betrieben zu suchen. Die Rohmaterialien, deren diese Betriebe bedürfen, kommen
zum grossen Teil iiber See, das Erzeugte wird in steigendem Umfange auf diesem Wege abgesetzt. Auch für den Bezug
unentbehrlicher Lehensmittel ist unsere wachsende Bevölkerung auf den Seeweg angewiesen. Es ist für unser Volk eine
Lebensfrage geworden, die Seewege für sich offen halten, den Verkehr auf ihnen decken zu können. Das ist nur möglich
mit Hilfe einer leistungsfähigen Kriegsflotte.

Der deutsche Flotten-Verein stellt sich die Aufgabe, die Erkenntnis dieser Thatsache in immer weitere Kreise zu
verbreiten. Er will nicht Gelder sammeln, urn Schiffe zu bauen (das überlässt er den verbündeten Begierungen und dem
Reiehstage), er will nur dem Verständnis für Wert und Bedeutung einer starken Flotte die Bahn öffnen. Er wendet sich
an alle Kreise der Nation, da es sich um die allgemeine wirtschaftliche Wohlfahrt handelt, die Alle angeht, vom kleinsten
Arbeiter bis hinauf zum Fürsten, ohne Unterschied des Standes, der Konfession, der Partei. Ein jährlicher Mindestbetrag
von 50 Pfg. gestattet jedem, an diesem vaterländisch-gemeinnützigen Bestreben sich zu beteiligen.

Anmeldungen nehmen ausser den Unterzeichneten folgende Sammelstellen entgegen:

Oberrheinische Bank, Hauptstrasse 133
Bheinische Kreditbank, Hauptstrasse 97
Buchhandlung von Karl Groos, Hauptstrasse 112

„ ,, Gustav Koester, Hauptstrasse 60

„ „ Otto Petters, Leopoldstrasse 5

Schuhwarenlager von Adolph Brechter, Hauptstrasse 85
Cigarrenhandlung von Jos. Münch, Hauptstrasse 1

Georg Dörsam, Nhm. Brückenstl'. 7

Kolonialwarenhandlung von Jakob Fehringer, Rolirb. Str. 30
„ „ Friedr. Schneider, Schlierbacher

Landstrasse 78

Expedition der Heidelberger Zeitung
1 „ des Heidelberger Tageblattes

„ des Heidelberger Anzeigers

„ des Neuen Heidelberger Anzeigers
„ des Deutschen Volksboten

„ der Akademischen Mitteilungen, J. Hörning.

Metzgerei von Heinrich Koch, Nhm. Brückenstrasse 16
Kolonialwarenhandlung von Franz Popp, Hauptstrasse 200
J. Ackermann, Kaufmann. Wilh. Blum, Dr. Georg Eder, Fischer. Karl Fuchs, Fabrikant. F. E. Hammer, Anwalt.
Jos. Helm, Dr. Rechtsanwalt. Gottl. Herrigel, Hauptlehrer. Friedrich Hess, Bezirksgeometer. Karl Heuser, Schlosser.
Heinrich Keller, Dr. prakt. Arzt. Max Klingel, Kaufmann. C Koehnhorn, Major a. D. Jakob Kunst, Mechaniker.
Otto Krastel, Bankdirektoi'. F. Landfried, Fabrikant. A. L. Lehmann, Stadtrat. Karl Leimbach, Stadtrat und Land-
tagsabgeordneter. Ed. Leonhard, Rechtsanwalt. Hermann Lossen, Dr. Professor. Georg Meyer, Dr. Professor, Geh. Rat.
C. Müller, Stadtrat. Bupert Bohrhurst, Professor. Dietrieh Schäfer, Dr. Professor. Ludwig Schember, Landgerichts-
präsident. Otto Schoeh, Dr. Rechtsanwalt. Albert Ueberle, Stadtrat. Karl Ueberle, Weinhändler. Friedr. Vogel, Kiifer.
Ernst Walz, Dr. Bürgermeister. Karl Wilckens, Dr. Oberbürgermeister u. Landtagsabgeordneter. Otto Ziller, Pfarrer a. D.

l>rogerie F’rltz Werner, Heidelberg

76 Hmiptstrasse (Inhaber Philipp Werner) Hauptstrasse 76
empfiehlt: dem freien Verkehr überlassene

Drogen, sowie gangbare Chemikalien

verschiedener Reinheitsgrade für Technik und Wissenschaft.

Photographisclie Lösungen, Platten und Papiere.

illlllllB Artikel znr Hant- nnd Körperpflege fflnnnn

Cream und Puder, Haar-, Mund-, Zahnwässer, verschiedene Zahnpulver, Zahnbürsten.

295(8-7)

Parfüme und Seifen, Schwämme.

Closetpapier.

DROßEBIE PRITZ WERNER, Hanptstrasse 76.

){arl Jfumigr

Kösterer Nachf. Hauptstr. 79

Tailor and Outfltter.
Anfertigung eleganter Herren-
kleider nach Mass. so4«

t.

Den Herren T. T. Studierenden bringt hier-
mit zur gefl. Kenntnisnahme, dass die Reitbahn
von Morgens bis Abends 7 ühr geöffnet ist.
Gründlicher Unterricht wird von Fachmann er-
teilt; auf Wunsch nach Vorschrift für Kavallerie.
■29i* ,T. 'Fest, Reitlehrer.

Hotel-Hestaurant znm
Heidelberger Hof

(Cafe Mai,) Wredeplatz 1,

gegenüber dem chem. Laboratorium, empfiehlt:
warmes und kaltes Priihstück, guten Mittag'S-
tiscli, Kaffee, Abendessen nach der Karte,
naturreine Weine (insb. Markgräfler, Pfälzer,
Mosel) im Glas und Flasche, Miinchener Bier
(Pschorrbräu), freundliche Fremdenzimmer v.
Mk. 1.50 an. Bei längerem Aufenthalt Pensions-
830* preis.

Der Besitzer: Franz Mai.

Wein- und Bier ■ Kestaurant
PBItfZ MAX

Marstallstrasse 6 näehst der Universität.

Ausschank von Karlsruher Bier (Höpfner)

heli und dunkel.

Vorzügliche reine Weine offen und in Flaschen.

JüittagstiNch

zu 60, 80 Pfg. und 1 Mk., sowie nach Auswahl.
Abendtisch im Abonnement und nach Auswahl.

Kalte und warme Speisen zn jeder Tageszeit.
Möblierte Zimmer mit u. öhne Pension.

Fremdenzimmer von 1 Mk. an. — Billards.

286* Hochachtungsvoll Hg. Hamber.
 
Annotationen