Nr. 8
Heidelberger Akademische Mitteilungen
1905
18) Stud. math. sucht mit einem Kollegen bekannt zu werden
zu gemeinsamer Arbeit über Prof. König's Kolleg über Differential-
und Integralrechnung.
19) Nachhilfestunden oder Beaufsichtigung werden über-
nommen.
20) Schülern bis Obertertia wird Nachhilfeunterricht erteilt.
Bücheramt.
Das Bücheramt vermittelt Kauf und Verkauf von
gebrauchten Büchern, Chemikalien, Instrumenten u. s. w.
Die Kommilitonen werden gebeten, alle Bücher, deren
Verkauf wir vermitteln sollen, während unserer Geschäfts-
stunden von 11—12 h. auf unserem Geschäftszimmer,
Auditorium 12, Universität, gegen einen Einlieferungs-
schein abzugeben. Beizufügen ist genaue Adresse des
Anbietenden und Preis des Buches neu und jetzt. Nach
Verkauf des Buches erhalten die betreffenden Kommili-
tonen Nachricht und können den Betrag gegen Rückgabe
des Einlieferungsscheines bei uns in Empfang nehmen.
Gesuche wolle man schriftlich an uns richten. Auch
Tauschangebote sind erwünscht. Angebote und Gesuche
werden ohne Namensnennung in den Akademischen Mit-
teilungen und dem schwarzen Brett veröffentlicht und
gelten, wenn nicht anders gewünscht wird, für das
laufende Semester. Für seine Bemühungen beansprucht
das Bücheramt nach vermitteltem Verkauf 5% des erlösten
Betrags vom Verkäufer. Alle angebotenen Bücher
können auf unserer Geschäftsstelle eingesehen werden.
Angebotenes:
JW
Titel
neu
M
jetzt
^
8
Philosophie
Koch, Altgriechisch, Unterrichtsbriefe f. d. Selbst-
studium.
17.—
14.—
9
Runge, Französ. Konversations-Grammatik und
Schlüssel hierzu .
5.20
4.—
5
Naturwissenschaft und Mathematik
Groth, Krystallographie, 2. Auflage 1885
20.50
7.—
10
Th. Reye, Geometrie der Lage,
Bd. I, 4. Auflage 1899
11.—
9.—
„ II, 3. Auflage 1892
11.—
9.—
„ III, 3. Auflage 1892
8.—
6.—
7
Horrowitz, Repetitorium der Chemie, Physik
und Botanik .
4.—
3.—
13
Riecke, Lehrbuch der Physik .
Richter Anorgan. Chemie, neueste Auflage .
25.—
18.—
18
10.—
7.—
20
Hertwig, Lehrbuch der Zoologie, 1900
13.50
5.—
28
Warburg, Experimentalphysik, 1902
8.—
4.—
26
Giessenhagen, Lehrbuch der Botanik, 1899 .
8.—
4.—
Lassar-Cohn, Einführung in die Chemie, 1899
5.—
1.50
19
I
II
111
Medizin
Henle, Eingeweide und
Bänderlehre des Menschen
Anatomie I.
Anatomie 11. zusammen statt
75.—
20.—
29
Hyrtl, Lehrbuch der Anatomie .
15.—
6.—
11
Rechts- und StaatsWissenschaft
Badisches Landrecht, Text, 1899 ....
5.—
1.—
1
Cohn, Bürgerliches Recht in Sprüchen .
—
3.—
I
Conrad, Nationalökonomie I. und II., 2. Aufl. .
7.80
" 4.-
I
11
Cosack, Bürgerliches Recht, Band I und II,
2. Aufl. 1899/00, gut erhalten ....
30.—
10.—
2
Dessgl. Bd. I, 3. Auflage 1900 .
—
8.—
I
Fitting, C.-P.-O. Kommentar. 10. Auflage
1900 .
8.-
4.—
6
Heilfron, Deutsche Rechtsgeschichte
8.—
6.—
Platenius, Badisches Landrecht
7.—
3.—
II
Schück, Civilrechtspraktikum ....
2.—
—.50
11
Heilfron, Bürgerliches Gesetzbuch I. II.
16.—
12.—
23
Conrad, Handbuch der Staatswissenschaften, zur
Ansicht.
Gesuchtes:
1) Sievers, Altenglische Grammatik.
3) Braune, Althochdeutsche Grammatik.
4) Gegenbaur, Anatomie I u. II, neue Auflage.
7) Konrad, Nationalökonomie (sogen, kl. Konrad).
9) Rikkert, Grenzen der naturwissenschaftl. Begriffsbildung.
10) Windelband, Geschichte der neueren Philosophie.
11) Jellinek, Staatsrecht der mordernen Staaten.
12) Sobotta, Anatomie III. Teil. Atlas und Grundriss.
13) „ Atlas und Grundriss der Histologie.
Fechtabteilung.
Diejenigen Herren, welche das Fechtzeug der Freien
Studentenschaft benützen, werden auf die genaue Be-
obachtung folgender Vorschriften aufmerksam gemacht.
1. Die Benutzung des Fechtzeuges ist nur denjenigen
Herren gestattet, die mit einer Ausweiskarte für die
Benützung des Paukzeuges versehen sind,und die ihren
Betrag für Miete, monatlich Mk. 1.—, pränumerando
bezahlen.
2. Vor und nach der Fechtstunde ist der Fecht-
schrank abzuschliessen und der Schlüssel an seinen be-
stimmten Platz zu hängen.
3. Zerbricht einem Herrn beim Fechten eine Klinge,
so hat er dies dem Vorsitzenden oder dem Geschäfts-
führer sofort mitzuteilen und Mk. 1.50 für eine Schläger-
oder Mk. 2.50 für eine Säbelklinge zu entrichten.
4. Die Herren werden gebeten, das Fechtzeug in
Ordnung in dem Schranke unterzubringen und darauf
zu achten, dass der im Schrank befindliche Anschlag
nicht zerrissen wird.
5. Der erste Schlüssel zum Fechtschrank befindet
sich im Bureau des Fechtlehrers, der zweite an der Wand
von Fechtsaal I, im Gange. Die Schlüssel müssen immer
genau an ihrem Platze sein.
6. Nichtbeachtung dieser Vorschriften wird mit Geld-
strafe von Mk. 1.— und mit Entziehung der Ausweis-
karte geahndet.
Der Vorsitzende der Fechtabteilung:
Ernst Schumacher.
Wanderabteilung.
1. Sonntag, den 25. Juni, Tagesausflug:
Philosophenweg (Markierung weisses Rad), Heiligen-
berg, Hochstrasse, Weisser Stein, Langer Kirschbaum
(Markierung grünes Kreuz), Münchel, Lärchengarten,
Ruhstein, Schwalbennest, Neckarsteinach (Einkehr);
eventuell noch Dilsberg, Neckargemünd.
Sammelpunkt neue Brücke, Heidelberger Seite,
Abmarsch präzis 8 Uhr; Proviantmitnahme empfohlen.
2. Sonntag, den 2. Juli, Ausflug: Mönchhofplatz,
Siebenmühlental (Markierung rot zwischen gelb), Hoher
Nistler 490 m, Hartenbühl, Ludwigstal, Schriesheim
(Einkehr), ca. 4% Stunden; Rückfahrt 844.
Sammelpunkt neue Brücke, Neuenheimer Seite;
Abmarsch präzis 2 Uhr.
3. Samstag, den 8. Juli, Ausflug: Schloss, Teu-
felsloch, Molkenkur, Königstuhl, Kohlhof, Kümmelbacher
Hof (Einkehr), Waldweg nach Schlierbach, Rückfahrt
730 (Lokalzug).
Sammelpunkt: Kaiser Wilhelm-Denkmal, Abmarsch
präzis 230.
4. Sonntag, den 16. Juli, Tagesausflug:
Abfahrt nach Schlierbach (Lokalzug) 626, Ziegelhausen,
Bärental, Münchel (Markierung blauer Strich), Sieben-
brunnen, Hasselbacher Hof, Linde, Wilhelmsfeld, Haus-
korb 340 m, Heiligkreuzsteinach (Mittagspause).
Eiterbachtal (Markierung grüner Ring in weiss), Zoll-
stock (Markierung grüner Strich), Adlerstein 520 m,
Darsberg, Neckarsteinach; Rückfahrt 811.
Heidelberger Akademische Mitteilungen
1905
18) Stud. math. sucht mit einem Kollegen bekannt zu werden
zu gemeinsamer Arbeit über Prof. König's Kolleg über Differential-
und Integralrechnung.
19) Nachhilfestunden oder Beaufsichtigung werden über-
nommen.
20) Schülern bis Obertertia wird Nachhilfeunterricht erteilt.
Bücheramt.
Das Bücheramt vermittelt Kauf und Verkauf von
gebrauchten Büchern, Chemikalien, Instrumenten u. s. w.
Die Kommilitonen werden gebeten, alle Bücher, deren
Verkauf wir vermitteln sollen, während unserer Geschäfts-
stunden von 11—12 h. auf unserem Geschäftszimmer,
Auditorium 12, Universität, gegen einen Einlieferungs-
schein abzugeben. Beizufügen ist genaue Adresse des
Anbietenden und Preis des Buches neu und jetzt. Nach
Verkauf des Buches erhalten die betreffenden Kommili-
tonen Nachricht und können den Betrag gegen Rückgabe
des Einlieferungsscheines bei uns in Empfang nehmen.
Gesuche wolle man schriftlich an uns richten. Auch
Tauschangebote sind erwünscht. Angebote und Gesuche
werden ohne Namensnennung in den Akademischen Mit-
teilungen und dem schwarzen Brett veröffentlicht und
gelten, wenn nicht anders gewünscht wird, für das
laufende Semester. Für seine Bemühungen beansprucht
das Bücheramt nach vermitteltem Verkauf 5% des erlösten
Betrags vom Verkäufer. Alle angebotenen Bücher
können auf unserer Geschäftsstelle eingesehen werden.
Angebotenes:
JW
Titel
neu
M
jetzt
^
8
Philosophie
Koch, Altgriechisch, Unterrichtsbriefe f. d. Selbst-
studium.
17.—
14.—
9
Runge, Französ. Konversations-Grammatik und
Schlüssel hierzu .
5.20
4.—
5
Naturwissenschaft und Mathematik
Groth, Krystallographie, 2. Auflage 1885
20.50
7.—
10
Th. Reye, Geometrie der Lage,
Bd. I, 4. Auflage 1899
11.—
9.—
„ II, 3. Auflage 1892
11.—
9.—
„ III, 3. Auflage 1892
8.—
6.—
7
Horrowitz, Repetitorium der Chemie, Physik
und Botanik .
4.—
3.—
13
Riecke, Lehrbuch der Physik .
Richter Anorgan. Chemie, neueste Auflage .
25.—
18.—
18
10.—
7.—
20
Hertwig, Lehrbuch der Zoologie, 1900
13.50
5.—
28
Warburg, Experimentalphysik, 1902
8.—
4.—
26
Giessenhagen, Lehrbuch der Botanik, 1899 .
8.—
4.—
Lassar-Cohn, Einführung in die Chemie, 1899
5.—
1.50
19
I
II
111
Medizin
Henle, Eingeweide und
Bänderlehre des Menschen
Anatomie I.
Anatomie 11. zusammen statt
75.—
20.—
29
Hyrtl, Lehrbuch der Anatomie .
15.—
6.—
11
Rechts- und StaatsWissenschaft
Badisches Landrecht, Text, 1899 ....
5.—
1.—
1
Cohn, Bürgerliches Recht in Sprüchen .
—
3.—
I
Conrad, Nationalökonomie I. und II., 2. Aufl. .
7.80
" 4.-
I
11
Cosack, Bürgerliches Recht, Band I und II,
2. Aufl. 1899/00, gut erhalten ....
30.—
10.—
2
Dessgl. Bd. I, 3. Auflage 1900 .
—
8.—
I
Fitting, C.-P.-O. Kommentar. 10. Auflage
1900 .
8.-
4.—
6
Heilfron, Deutsche Rechtsgeschichte
8.—
6.—
Platenius, Badisches Landrecht
7.—
3.—
II
Schück, Civilrechtspraktikum ....
2.—
—.50
11
Heilfron, Bürgerliches Gesetzbuch I. II.
16.—
12.—
23
Conrad, Handbuch der Staatswissenschaften, zur
Ansicht.
Gesuchtes:
1) Sievers, Altenglische Grammatik.
3) Braune, Althochdeutsche Grammatik.
4) Gegenbaur, Anatomie I u. II, neue Auflage.
7) Konrad, Nationalökonomie (sogen, kl. Konrad).
9) Rikkert, Grenzen der naturwissenschaftl. Begriffsbildung.
10) Windelband, Geschichte der neueren Philosophie.
11) Jellinek, Staatsrecht der mordernen Staaten.
12) Sobotta, Anatomie III. Teil. Atlas und Grundriss.
13) „ Atlas und Grundriss der Histologie.
Fechtabteilung.
Diejenigen Herren, welche das Fechtzeug der Freien
Studentenschaft benützen, werden auf die genaue Be-
obachtung folgender Vorschriften aufmerksam gemacht.
1. Die Benutzung des Fechtzeuges ist nur denjenigen
Herren gestattet, die mit einer Ausweiskarte für die
Benützung des Paukzeuges versehen sind,und die ihren
Betrag für Miete, monatlich Mk. 1.—, pränumerando
bezahlen.
2. Vor und nach der Fechtstunde ist der Fecht-
schrank abzuschliessen und der Schlüssel an seinen be-
stimmten Platz zu hängen.
3. Zerbricht einem Herrn beim Fechten eine Klinge,
so hat er dies dem Vorsitzenden oder dem Geschäfts-
führer sofort mitzuteilen und Mk. 1.50 für eine Schläger-
oder Mk. 2.50 für eine Säbelklinge zu entrichten.
4. Die Herren werden gebeten, das Fechtzeug in
Ordnung in dem Schranke unterzubringen und darauf
zu achten, dass der im Schrank befindliche Anschlag
nicht zerrissen wird.
5. Der erste Schlüssel zum Fechtschrank befindet
sich im Bureau des Fechtlehrers, der zweite an der Wand
von Fechtsaal I, im Gange. Die Schlüssel müssen immer
genau an ihrem Platze sein.
6. Nichtbeachtung dieser Vorschriften wird mit Geld-
strafe von Mk. 1.— und mit Entziehung der Ausweis-
karte geahndet.
Der Vorsitzende der Fechtabteilung:
Ernst Schumacher.
Wanderabteilung.
1. Sonntag, den 25. Juni, Tagesausflug:
Philosophenweg (Markierung weisses Rad), Heiligen-
berg, Hochstrasse, Weisser Stein, Langer Kirschbaum
(Markierung grünes Kreuz), Münchel, Lärchengarten,
Ruhstein, Schwalbennest, Neckarsteinach (Einkehr);
eventuell noch Dilsberg, Neckargemünd.
Sammelpunkt neue Brücke, Heidelberger Seite,
Abmarsch präzis 8 Uhr; Proviantmitnahme empfohlen.
2. Sonntag, den 2. Juli, Ausflug: Mönchhofplatz,
Siebenmühlental (Markierung rot zwischen gelb), Hoher
Nistler 490 m, Hartenbühl, Ludwigstal, Schriesheim
(Einkehr), ca. 4% Stunden; Rückfahrt 844.
Sammelpunkt neue Brücke, Neuenheimer Seite;
Abmarsch präzis 2 Uhr.
3. Samstag, den 8. Juli, Ausflug: Schloss, Teu-
felsloch, Molkenkur, Königstuhl, Kohlhof, Kümmelbacher
Hof (Einkehr), Waldweg nach Schlierbach, Rückfahrt
730 (Lokalzug).
Sammelpunkt: Kaiser Wilhelm-Denkmal, Abmarsch
präzis 230.
4. Sonntag, den 16. Juli, Tagesausflug:
Abfahrt nach Schlierbach (Lokalzug) 626, Ziegelhausen,
Bärental, Münchel (Markierung blauer Strich), Sieben-
brunnen, Hasselbacher Hof, Linde, Wilhelmsfeld, Haus-
korb 340 m, Heiligkreuzsteinach (Mittagspause).
Eiterbachtal (Markierung grüner Ring in weiss), Zoll-
stock (Markierung grüner Strich), Adlerstein 520 m,
Darsberg, Neckarsteinach; Rückfahrt 811.