Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Editor]
Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1905 — 1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74187#0079

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Akademische Mitteilungen
FÜR DIE
STUDIERENDEN DER RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG.
HERAUSGEGEBEN VON J HÖRNING, UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKEREI
Fernsprecher 119 HEIDELBERG Hauptstrasse 55 a.
Erscheint wöchentlich und wird unentgeltlich und frei allen Studierenden und Lehrern der Hochschule zugestellt.
Preis hei der Post vierteljährlich 75 Pfe. ausschliesslich Bestellgebühr.
Sommer-Halbjahr 1905. Nr. 10. Samstag, 8. Juli 1905.

Akademisches Direktorium.
Die Exmatrikulation betr.
Diejenigen Herren Studierenden, welche mit Semester-
schluss die Universität verlassen, werden ersucht, dies —
unter Vorlage des Anmeldungsbuches — jetzt
schon auf der Universitäts-Kanzlei anzumelden.
Die Aushändigung der Abgangszeugnisse erfolgt vom
7. August ab gegen
1. Rückgabe der Legitimationskarte,
2. Vorlage der vorgeschriebenen Bibliotheks-Bescheini-
gung,
3. Vorlage der Quittung über Entrichtung der Exma-
trikulationstaxe (10 Mk.).
Heidelberg, den 5. Juli 1905.
Der Prorektor:
Curtius.

Grossli. Bad. Universitäts-Bibliothek.
Die allgemeine Ablieferung betr.
Der Beginn des Umzuges in das neue Bibliotheks-
Gebäude ist nunmehr auf die zweite Augustwoche fest-
gesetzt.
Da vor demselben die sämtlichen zurückgelieferten
Bücher erst wieder eingestellt werden müssen, und die
Bibliotheksdiener auch sonst mit einer Reihe den Umzug
vorbereitender Arbeiten in Anspruch genommen sind,
so sehen wir uns genötigt, die allgemeine Ablieferung
schon auf die Woche
vom 24. bis 29. Juli
festzusetzen. Während dieser Zeit müssen sämtliche
aus der Universitätsbibliothek entliehenen Bücher zurück-
gegeben werden, dagegen bleibt das Lesezimmer wie bis-
her geöffnet.
Am 7. August wird die Bibliothek geschlossen.
Die Wiedereröffnung der neuen Bibliothek wird nach
vollendetem Umzüge bekannt gemacht werden.
Heidelberg, 13. Juni 1905.
Grossh. Direktion:
Wille.

Veranstaltungen der Vereine.
Badischer Verein für Volkskunde (Bezirksverein Heidel-
berg). Mittwoch, den 12. Juli, im Saale des Kauf-
männischen Vereins, Hauptstr. 45, 1 Treppe, 8y2 Uhr:
Ordentliche Mitgliederversammlung. I. Vor-
trag des Herrn Privatdozenten Dr. R. Petsch: „Ueber
unsere Volksmärchen". II. Bericht über die Mitglieder-
versammlung des Hauptvereins in Karlsruhe. Gäste
willkommen.

Die Deutsche Christl. Studenten-Vereinigung (ohne
korporativen Charakter) ladet zu ihren Bibelbe-
sprechungen und sonstigen Veranstaltungen freund-
lich ein. Zeit und Ort der Zusammenkünfte werden
wöchentlich durch Anschlag bekannt gegeben. Jeder
Kommilitone ist auch ohne Einführung willkommen.
Zu jeder weiteren Auskunft sind gerne bereit:
Th. Müller, cand. med., D. v. Dobbeler, stud.iur.,
Werderstr. 32. Sehlossberg 2 II.
Organisation der Studentinnen in Heidelberg. Gesellige
Zusammenkünfte der ordentlichen Mitglieder jeden Mitt-
woch abends 8 h. c. t. Stadthalle, Eingang IV. 1 Treppe.
Bei gutem Wetter Ausflüge; Abmarsch dann pünkt-
lich S1^ h. Alle Kommilitoninnen herzlich willkommen.
Auskunft in Wohnungs- und Studienangelegenheiten auch
während des Semesters jeden Mittwoch 6—7 Uhr in der
Wohnung der ersten Vorsitzenden: Sophienstrasse 9, III.
I. A. d. 0.:
Priska Belz, stud. med., 1. Vorsitzende.

Biicherschau.
Dichterbuch Deutscher Studenten. Im Schillerjahr
1905 herausgegeben von der Akademischen Freien Litterarischen
Vereinigung in Göttingen. Quartformat 184 Seiten. Vornehm
kartoniert mit dreifarbiger Umschlagzeichnung von Wilhelm
Schulz. Mk. 2.—. Verlag von Strecker & Schröder in
Stuttgart.
Das nunmehr in vornehmer Ausstattung vorliegende „Dichter-
buch Deutscher Studenten" gibt — und darin offenbart sich sein be-
sonderer Reiz — ein Gesamtbild des studentischen Geistes- und
Gefühlslebens. Deshalb wird man aber die Möglichkeit abweisen
müssen, die dichterischen Fähigkeiten der einzelnen Beiträger in
ein festes und klares Urteil zu fassen. Die Herausgeberin hat
durch einen allgemeinen in allen Gebieten deutscher Zunge er-
lassenen Aufruf sich ein reichhaltiges Material verschafft, aus dem
durch sorgfältige Auswahl diese kleine Sammlung gewonnen
wurde. Es spricht für den fortschrittlichen Geist der Heraus-
geber, dass die studierenden Damen nicht ausgeschlossen wurden
und dass ein streng persönlicher Geschmack sich nirgendwo verrät.
Um das gewonnene Gesamtbild anschaulich vorzuführen, haben die
Herausgeber nicht nach Dichtern sondern nach dem Inhalt ge-
ordnet. Die Folge der Gedanken ist diese: Lenz und Liebe,
lugend und Studentisches, Lieder im Volks- und Balladentone,
Skizzen und Genrebilder, Stimmung und Träume, Sommer und
Sehnsucht, Herbst und Melancholie. Den Grundton des Ganzen
bildet ein unbestimmtes Sehnen und Ringen, das die persönliche
Eigenart mit den Problemen unserer Zeit in Einklang zu bringen
und neue Ideale zu erobern sucht, ein Ziel, das für ein geübtes
Auge nicht schwer erkennbar ist. Besonders gut geratene und
charakteristische Stücke im Gesamtbilde sind: Schrönghamer,
Im Felde; Kaegi, Es zog ein Bursch....; Pfeffer, Ein Traum;
Sarsen, Sehnsucht.
Wir wünschen dieser eigenartigen, dem Andenken Fried-
rich Schillers gewidmeten Neuerscheinung weiteste Ver-
breitung.
Anglo-German Song-Book. Dies vom Vorsitzenden des
Anglia Literary Club, E. H. Leibius in Stuttgart herausgegebene
zweisprachige Liederbuch liegt jetzt in neuer Auflage vor und ist
 
Annotationen