Nr. 10
Heidelberger Akademische Mitteilungen
1905
Ursache sieht Redner in den politischen Verhältnissen,
d. h. der Beherrschung der Landbevölkerung durch die
Geistlichkeit In der Diskussion wurde bezweifelt,
dass Sachsen mit Rücksicht auf Temperament seiner
Industriebevölkerung zum Vergleich herangezogen wer-
den könne und darauf hingewiesen, dass z. B. das pro-
testantische Ostpreussen auch sehr viele Rohheitsver-
gehen und Meineide aufweist, weil das preussische
Junkertum dort noch viel ausgiebiger die Bauern be-
herrsche und dabei offen bildungsfeindlich sei.
Rezitationsabend.
Die literarisch-dramatische Abteilung der Freien
Studentenschaft veranstaltet gegen Ende des Semesters
einen für grösseres Publikum bestimmten
Rezitationsahend moderner lyrischer Gedichte.
Neben klangvollen Namen wie Dehmel, Presber,
Arno Holz u. a. soll auch eine beschränkte Anzahl noch
unbekannter Autoren zu Gehör kommen. Es werden zu
diesem Zwecke Einsendungen von Kommilitonen in der
üblichen Weise (die Arbeit und ein die Adresse des
Einsenders enthaltender Briefumschlag tragen dasselbe
Motto) unter der Aufschrift „Literarisch - dramatische
Abteilung, Rezitationsabend“ erbeten. Die Arbeiten
sind bis längstens 15. Juli im Briefkasten der Freien
Studentenschaft, Auditorium XII, niederzulegen. Die
Entscheidung über Annahme zur Rezitation wird von
einer Jury getroffen, die sich aus berufenen Persönlich-
keiten zusammensetzt. Die Namen derselben werden
noch bekannt gegeben.
Bücheramt.
Das Bücheramt vermittelt Kauf und Verkauf von
gebrauchten Büchern, Chemikalien, Instrumenten u. s. w.
Die Kommilitonen werden gebeten, alle Bücher, deren
Verkauf wir vermitteln sollen, während unserer Geschäfts-
stunden auf unserem Geschäftszimmer, Auditorium 12,
Universität, gegen einen Einlieferungsschein abzugeben.
Beizufügen ist genaue Adresse des Anbietenden und
Preis des Buches neu und jetzt. Nach Verkauf des
Buches erhalten die betreffenden Kommilitonen Nach-
richt und können den Betrag gegen Rückgabe des Ein-
lieferungsscheines bei uns in Empfang nehmen. Gesuche
wolle man schriftlich an uns richten. Auch Tausch-
angebote sind erwünscht. Angebote und Gesuche wer-
den ohne Namensnennung in den Akademischen Mit-
teilungen und dem schwarzen Brett veröffentlicht und
gelten, wenn nicht anders gewünscht wird, für das
laufende Semester. Für seine Bemühungen beansprucht
das Bücheramt nach vermitteltem Verkauf b% des erlösten
Betrags vom Verkäufer. Alle angebotenen Bücher
können auf unserer Geschäftsstelle eingesehen werden.
Gesuchtes:
3) Braune, Althochdeutsche Grammatik.
6) Richter, Anorganische Chemie
7) Konrad, Nationalökonomie (sogen, kl. Konrad).
9) Rikkert, Grenzen der naturwissenschaftl. Begriffsbildung.
10) Windelband, Geschichte der neueren Philosophie.
11) Jellinek, Staatsrecht der mordernen Staaten.
12) Sobotta, Anatomie III. Teil. Atlas und Grundriss.
13) „ Atlas und Grundriss der Histologie.
14) Reymond, Geschichte der Menschheit.
15) Stammler, Wirtschaft und Recht.
16) Schmöller, Grundriss der allgemeinen Volkswirtschaftslehre.
17) Windscheid, Lehrbuch der Pandekten.
18) Kohler, Einführung in die Rechtswissenschaft.
19) Czyhlarz, Lehrbuch der Institutionen des römischen Rechts.
20) Gai Institutiones ed. Krüger und Studemann.
21) Jurisprud. Antejustin. ed. Huschka, Teubner.
22) Corp. jur. civ. ed. Krüger und Mommsen (doppelt).
23) Seng, Badisches Landrecht (dreifach).
24) Birkmeyer, Encyklopädie.
25) Hollemann, Organische Chemie.
27) Pfitzer, Collegheft „Allgemeine Botanik".
28) Gareis, Handelsrecht.
29) Warburg, Experimentalphysik.
30) Bodmann, Verwaltungsaktuar.
31) Lehrbuch über Kirchenrecht. Verfasser gleichgültig.
Angeboteues:
*
Titel
neu
M
jetzt
M
8
Philosophie
Koch, Altgriechisch, Unterrichtsbriefe f. d. Selbst-
studium.
17.—
14.—
9
Runge, Französ. Konversations-Grammatik und
Schlüssel hierzu .
5.20
4.—
5
Naturwissenschaft und Mathematik
Groth, Krystallographie, 2. Auflage 1885
20.50
7.—
10
Th. Reye, Geometrie der Lage,
Bd. I, 4. Auflage 1899
11.—
9.—
„ II, 3. Auflage 1892
11.—
9.—
„ III, 3. Auflage 1892
Horrowitz, Repetitorium der Chemie, Physik
und Botanik .
8.—
6.—
7
4.—
3.—
13
Riecke, Lehrbuch der Physik .
25.—
18.—
20
Hertwig, Lehrbuch der Zoologie, 1900
13.50
5.—
26
Giessenhagen, Lehrbuch der Botanik, 1899 .
8.—
4.—
40
44
Koenigsberger, Collegheft, Differential- und
Integralrechnung .
Lassar-Cohn, Einführung in die Chemie .
5.50
1.50
27
Medizin
Henle, Handhuch der system. Anatomie
Band I u. II .
50.—
14.—
19
29
Henle, Eingeweide und
Bänderlehre des Menschen, 1873
Hyrtl, Lehrbuch der Anatomie .
15.—
6.—
6.—
37
Gegenbaur, Anatomie, Band I u. II
30.—
20.—
1
Rechts- und Staatswissenschaft
Cohn, Bürgerliches Recht in Sprüchen .
Cosack, Lehrbuch des bürgerliches Rechts,
Bd. I, 3. Auflage 1900 .
3.—
2
13.50
8.—
15
Dessgl. Band 1 und II, 2. Aufl. 1899/00,
gut erhalten.
30.—
10.—
6
Heilfron, Deutsche Rechtsgeschichte
8.—
6.—
11
„ Bürgerl. Recht, I u. II .
16.—
12.—
14
Platenius. Badisches Landrecht
7.—
2.50
16
Fitting, Civilprozess, 10. Auflage, 1900
8.—
4.—
25
Schück, Civilrechtspraktikum . ...
2.—
—.50
30
Bischof, Finanzwissenschaft .
2.10
31
Noe, Badische Verfassung .
1.05
32
Quaritsch, Kompendium d. d. Strafprozesses
4.—
2.10
33
Krückmann, Bürgerl. Gesetzbuch . .
Kobner, Strafrecht .
2.10
35
4.20
2.10
36
„ Reichsstaatsrecht . ...
4.80
2.50
38
41
Conrad u. s. w., Handwörterbuch der Staats-
wissenschaften .
Birkmeyer, Encyklopädie der Rechtswissensch.
36.—
12.—
Arbeitsamt.
Das Arbeitsamt beabsichtigt, Studierenden der hie-
sigen Universität lohnende Beschäftigung nachzuweisen,
wie Unterrichtsstunden, Uebersetzungen u. a. m. Ferner
soll der Austausch fremdsprachlicher Konversation mit
Engländern, Franzosen u. s. w. vermittelt werden. Wir
ersuchen alle Kommilitonen, welche die Absicht haben,
sich unseres Arbeitsamtes zu bedienen, ihre Angebote,
Gesuche oder sonstige Anfragen mit deutlicher Adres-
senangabe und der Aufschrift Arbeitsamt in unserer
Geschäftsstelle (Auditorium 12 Universität) abzugeben
oder in den dort angebrachten Briefkasten zu legen.
Beizufügen ist die genaue Angabe, wie lange innerhalb
des Semesters das betreffende Angebot oder Gesuch
gelten soll. Solche werden ohne Namensnennung an den
schwarzen Brettern der Lehrgebäude der Ruperto-Carola
Heidelberger Akademische Mitteilungen
1905
Ursache sieht Redner in den politischen Verhältnissen,
d. h. der Beherrschung der Landbevölkerung durch die
Geistlichkeit In der Diskussion wurde bezweifelt,
dass Sachsen mit Rücksicht auf Temperament seiner
Industriebevölkerung zum Vergleich herangezogen wer-
den könne und darauf hingewiesen, dass z. B. das pro-
testantische Ostpreussen auch sehr viele Rohheitsver-
gehen und Meineide aufweist, weil das preussische
Junkertum dort noch viel ausgiebiger die Bauern be-
herrsche und dabei offen bildungsfeindlich sei.
Rezitationsabend.
Die literarisch-dramatische Abteilung der Freien
Studentenschaft veranstaltet gegen Ende des Semesters
einen für grösseres Publikum bestimmten
Rezitationsahend moderner lyrischer Gedichte.
Neben klangvollen Namen wie Dehmel, Presber,
Arno Holz u. a. soll auch eine beschränkte Anzahl noch
unbekannter Autoren zu Gehör kommen. Es werden zu
diesem Zwecke Einsendungen von Kommilitonen in der
üblichen Weise (die Arbeit und ein die Adresse des
Einsenders enthaltender Briefumschlag tragen dasselbe
Motto) unter der Aufschrift „Literarisch - dramatische
Abteilung, Rezitationsabend“ erbeten. Die Arbeiten
sind bis längstens 15. Juli im Briefkasten der Freien
Studentenschaft, Auditorium XII, niederzulegen. Die
Entscheidung über Annahme zur Rezitation wird von
einer Jury getroffen, die sich aus berufenen Persönlich-
keiten zusammensetzt. Die Namen derselben werden
noch bekannt gegeben.
Bücheramt.
Das Bücheramt vermittelt Kauf und Verkauf von
gebrauchten Büchern, Chemikalien, Instrumenten u. s. w.
Die Kommilitonen werden gebeten, alle Bücher, deren
Verkauf wir vermitteln sollen, während unserer Geschäfts-
stunden auf unserem Geschäftszimmer, Auditorium 12,
Universität, gegen einen Einlieferungsschein abzugeben.
Beizufügen ist genaue Adresse des Anbietenden und
Preis des Buches neu und jetzt. Nach Verkauf des
Buches erhalten die betreffenden Kommilitonen Nach-
richt und können den Betrag gegen Rückgabe des Ein-
lieferungsscheines bei uns in Empfang nehmen. Gesuche
wolle man schriftlich an uns richten. Auch Tausch-
angebote sind erwünscht. Angebote und Gesuche wer-
den ohne Namensnennung in den Akademischen Mit-
teilungen und dem schwarzen Brett veröffentlicht und
gelten, wenn nicht anders gewünscht wird, für das
laufende Semester. Für seine Bemühungen beansprucht
das Bücheramt nach vermitteltem Verkauf b% des erlösten
Betrags vom Verkäufer. Alle angebotenen Bücher
können auf unserer Geschäftsstelle eingesehen werden.
Gesuchtes:
3) Braune, Althochdeutsche Grammatik.
6) Richter, Anorganische Chemie
7) Konrad, Nationalökonomie (sogen, kl. Konrad).
9) Rikkert, Grenzen der naturwissenschaftl. Begriffsbildung.
10) Windelband, Geschichte der neueren Philosophie.
11) Jellinek, Staatsrecht der mordernen Staaten.
12) Sobotta, Anatomie III. Teil. Atlas und Grundriss.
13) „ Atlas und Grundriss der Histologie.
14) Reymond, Geschichte der Menschheit.
15) Stammler, Wirtschaft und Recht.
16) Schmöller, Grundriss der allgemeinen Volkswirtschaftslehre.
17) Windscheid, Lehrbuch der Pandekten.
18) Kohler, Einführung in die Rechtswissenschaft.
19) Czyhlarz, Lehrbuch der Institutionen des römischen Rechts.
20) Gai Institutiones ed. Krüger und Studemann.
21) Jurisprud. Antejustin. ed. Huschka, Teubner.
22) Corp. jur. civ. ed. Krüger und Mommsen (doppelt).
23) Seng, Badisches Landrecht (dreifach).
24) Birkmeyer, Encyklopädie.
25) Hollemann, Organische Chemie.
27) Pfitzer, Collegheft „Allgemeine Botanik".
28) Gareis, Handelsrecht.
29) Warburg, Experimentalphysik.
30) Bodmann, Verwaltungsaktuar.
31) Lehrbuch über Kirchenrecht. Verfasser gleichgültig.
Angeboteues:
*
Titel
neu
M
jetzt
M
8
Philosophie
Koch, Altgriechisch, Unterrichtsbriefe f. d. Selbst-
studium.
17.—
14.—
9
Runge, Französ. Konversations-Grammatik und
Schlüssel hierzu .
5.20
4.—
5
Naturwissenschaft und Mathematik
Groth, Krystallographie, 2. Auflage 1885
20.50
7.—
10
Th. Reye, Geometrie der Lage,
Bd. I, 4. Auflage 1899
11.—
9.—
„ II, 3. Auflage 1892
11.—
9.—
„ III, 3. Auflage 1892
Horrowitz, Repetitorium der Chemie, Physik
und Botanik .
8.—
6.—
7
4.—
3.—
13
Riecke, Lehrbuch der Physik .
25.—
18.—
20
Hertwig, Lehrbuch der Zoologie, 1900
13.50
5.—
26
Giessenhagen, Lehrbuch der Botanik, 1899 .
8.—
4.—
40
44
Koenigsberger, Collegheft, Differential- und
Integralrechnung .
Lassar-Cohn, Einführung in die Chemie .
5.50
1.50
27
Medizin
Henle, Handhuch der system. Anatomie
Band I u. II .
50.—
14.—
19
29
Henle, Eingeweide und
Bänderlehre des Menschen, 1873
Hyrtl, Lehrbuch der Anatomie .
15.—
6.—
6.—
37
Gegenbaur, Anatomie, Band I u. II
30.—
20.—
1
Rechts- und Staatswissenschaft
Cohn, Bürgerliches Recht in Sprüchen .
Cosack, Lehrbuch des bürgerliches Rechts,
Bd. I, 3. Auflage 1900 .
3.—
2
13.50
8.—
15
Dessgl. Band 1 und II, 2. Aufl. 1899/00,
gut erhalten.
30.—
10.—
6
Heilfron, Deutsche Rechtsgeschichte
8.—
6.—
11
„ Bürgerl. Recht, I u. II .
16.—
12.—
14
Platenius. Badisches Landrecht
7.—
2.50
16
Fitting, Civilprozess, 10. Auflage, 1900
8.—
4.—
25
Schück, Civilrechtspraktikum . ...
2.—
—.50
30
Bischof, Finanzwissenschaft .
2.10
31
Noe, Badische Verfassung .
1.05
32
Quaritsch, Kompendium d. d. Strafprozesses
4.—
2.10
33
Krückmann, Bürgerl. Gesetzbuch . .
Kobner, Strafrecht .
2.10
35
4.20
2.10
36
„ Reichsstaatsrecht . ...
4.80
2.50
38
41
Conrad u. s. w., Handwörterbuch der Staats-
wissenschaften .
Birkmeyer, Encyklopädie der Rechtswissensch.
36.—
12.—
Arbeitsamt.
Das Arbeitsamt beabsichtigt, Studierenden der hie-
sigen Universität lohnende Beschäftigung nachzuweisen,
wie Unterrichtsstunden, Uebersetzungen u. a. m. Ferner
soll der Austausch fremdsprachlicher Konversation mit
Engländern, Franzosen u. s. w. vermittelt werden. Wir
ersuchen alle Kommilitonen, welche die Absicht haben,
sich unseres Arbeitsamtes zu bedienen, ihre Angebote,
Gesuche oder sonstige Anfragen mit deutlicher Adres-
senangabe und der Aufschrift Arbeitsamt in unserer
Geschäftsstelle (Auditorium 12 Universität) abzugeben
oder in den dort angebrachten Briefkasten zu legen.
Beizufügen ist die genaue Angabe, wie lange innerhalb
des Semesters das betreffende Angebot oder Gesuch
gelten soll. Solche werden ohne Namensnennung an den
schwarzen Brettern der Lehrgebäude der Ruperto-Carola