Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Hrsg.]
Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Sommer-Halbjahr 1914 — Heidelberg, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25144#0062
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heidelbergeb Akademische Mitteilungen

spekulativen Theismus uiid die Begründung der positivistischen Er-
fahrungs- und Entwicklungsphilosophie. So sucht es, das Verständnis
der philosophischen Gedankengänge und Richtungen anzubahnen, die
unsere eigene Zeit beherrschen.

Deutsche Literaturdenkmäler des 17. und IS. Jahrhun-
derts his Klopstock. II. Prosa. Ausgewählt und erläutert von
Dr. Hans Legband in Kassel. (Sammlung Göschen Nr. 365). Berlin
und Leipzig, G. J. Göschen’sche Verlagshandlung, G. m. b. H. Preis
in Leinwand geb. 90 Pfg.

Diese Auswahl aus den Prosawerken der Zeit von 1600 bis gegen
1750 bildet die Ergänzung des früher erschienenen Bändchens „Lyrik“.
In dem Masse, wie die Prosa dieses Zeitraums vielseitiger und ursprüng-
licher ist als die Lyrik, zeigt sich auch die Schwierigkeit, in dem Rahmen
eines kleinen Bändchens ein hinreichend vollkommenes Bild der Prosa
zu geben. Es wurde daher für die ganze Gattung des unserem Geschmack
fernerliegenden heroischen Romans, der leider das ganze 17. Jahrhundert
in Verruf gebracht hat, die Probe aus einem einzigen charakteristischen
Vertreter (Zigler) für ausreichend erachtet, und so Platz für wichtigere,
noch heute lesenswerte Namen gewonnen, die möglichst mit mehr als
nur einem ihrer Werke zu Worte kommen. Zugleich wurde Bedacht
darauf genommen, auch Proben zu geben, die in den gangbaren Antho-
logien nicht zu finden sind. Zum erstenmale seit Erscheinen der alten
Originalausgaben findet der Leser z. B. Proben aus Zincgraf und aus
Grimmelshausens Traumgeschicht von Dir und Mir hier abgedruckt.
Aus einem anderen Dichter, Abraham a Sancta Clara, sind u. a. die
Stellen wiedergegeben, die Schiller für seine Kapuzinerpredigt in Wallen-
steins Lager benutzt hat, und die sonst nicht leicht zu finden sind,
so dass sich das Bändchen auch für den Unterricht im Deutschen eignen
dürfte. Eine Einleitung überblickt die ganze Periode und sucht sie
geschichtlich zu bewerten, während in den Anmerkungen seltenere,
heute unverständlich gewordene Wörter und Redensarten erläutert werden.
Die biographischen und Literatur-Angaben, die solchen Lesern, die sich
eingehender mit einem bestimmten Dichter beschäftigen wollen, das
nötige Material an die Hand geben, berücksichtigen die wissenschaft-
liche Forschung bis auf die neueste Zeit.

Das Auge und seine Erkrankungen. Von Dr. W. Klingel-

höffer. Mit 22 Abbildungen. (Thomas Volksbücher No. 113/114.
Herausgeber Prof. Dr. Bastian Schmid) geh. 40 Pfg., geb. 65 Pfg.
Theod. Thomas, Verlag in Leipzig.

Lebensbilder aus deutschen Mooren. Einführung in das
Studium der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Von Georg Schlen-
ker. Mit 124 Abbildungen. (Der Naturforscher, Band 5) Deutsche
Naturwissenschaftliche Gesellschaft. Geschäftsstelle: Theod.Thomas,
Verlag, Leipzig. In Leinenband Mk. 2.75, für Mitglieder der D.N.G.
Mk. 2.25.

Mancher, dem dies Büchlein in die Hand kommt, möchte wohl
kopfschüttelnd sagen: „Gerne würde ich es anschaffen und benützen;
leider aber habe ich in meiner näheren Umgebung kein Moor, das ich
untersuchen könnte.“ Allein, wer auch nie ein grösseres Moor errei-
chen könnte, dem steht doch ein kleiner oder grösserer See, ein Weiher,
ein Sumpf, das Altwasser eines Flusses oder ein Wiesengraben zur
Verfügung, also ei« Gewässer, dass am Rande mehr oder weniger Ver-
moorung zeigt, Viele der in diesem Büchlein vorgeführten Erschei-
nungen aus dem Gebiete der Pflanzen- und Tierwelt, der belebten wie
der unbelebten Natur hat er auch hier Gelegenheit zu beobachten. In-
teressanter freilich spielt sich das Pflanzen- und Tierleben im eigent-
lichen Moore ab. Fast unerschöpflich ist sein Reichtum an schönen
Formen; ausserordentlich merkwürdig sind die chemischen und biolo-
gischen Vorgänge in diesem schwarzen Gebiete. Wie wunderbar ge-
stalten sich die gegenseitigen Beziehungen der im Moore lebenden
Pflanzen und Tiere. Und darum ist das Buch von Schlenker, welches
in trefflicher Weise in dieses so überaus vielseitige Gebiet eingeführt,
mit Freuden zu begrüssen. Schlenker versteht es, für den Gegenstand
zu begeistern und zu eigenen Beobachtungen anzuregen. Seine Ausführ-
ungen sind nicht im Tone trockener Gelehrsamkeit gehalten, sondern
bieten den Stoff in lebendigster oft leise humoristischer Form. Von aus-
serordentlichem Werte ist der dem Buche beigegebene Anhang; die syste-
matische Uebersicht über die wichtigsten Mikroorganismen der Moor-
gewässern, die Pflanzenbestände der Flach- und PIoch-Moore und die
Anleitung für das Sammeln und die Behandlung der einfachsten Lebens-

lili


Schönster Ausflugs- und Kurort
des lieblichen Neckartales. Halte-
stelle der elektrischen Strassen-
bahn, Staatsbahn (Lokalzüge) und
Schiffahrt.

Kümmelbacherhof

inan

bei Heidelberg.

mmmmmmmmm »»»» WIMW IILWVliBffiJf.1

Hervorragende Leistung in Küche
und Keller, Frühstück, Mittag- u.
Abendessen. Erstklassiges Cafe,
eigene Konditorei. Spezial - Aus-
schank d. Staatsbrauerei Rotliaus.

unt? Pension W 0 1 fS fe F U H H © O

Station Jägerhaus-Wolfsbrunnen u. Haltestelle d. elektr. Strassenbahn
Vom Heidelb. Schloss in 20 Minuten erreichbar. Schönster Ausflugs-
ort in staubfreier Lage inmitten des Waldes. Kaffee und Kuchen.
Gute Küche. Spezialität: Forellen. Reine Weine. Prima Bier

Telefon 1268 Louis Groh

Pension Restaurant „Stiftsmühle“

ITel. 102 Besitzer; Geschwister Reinhardt Tel. 102

Schön gelegener Ausflugsort in nächster Nähe Heidelbergs, unmittelbar
am Neckar u. Waid — Haltestellen der eleklr. Strassenbahn Teufelskanzel
u. Wolfsbrunnenweg — Bahnstation Jägerhaus-Schlierbach — Uebersetzen
durch Kähne — Restauration zu jeder Tageszeit — Eigene Conditorei
DINER - SOUPER - FORELLEN - NECKARFISCHE - KAFFEE - THEE
Grosser Kinderspielplatz — Tierpark

Eberbach (Neckar)

Leininger Hof

am nächsten d. Bahn für Touristen
und Familien - Garten - Tel. 62

! Ei ■ ■ ■ 1

j Ziegelbausen

Restauration
und Pension

Telefon 737

Züm'Mer

B Schönster Garten des Neckartales - Grosser Saal u. Gartensaal f. Festlichkeiten
m direkt am Neckar gelegen - 2 Stunde von Heidelberg - 5 Min. v. d. Bahnstation u. Haltestelle der

H elektr. Strassenbahn Schlierbach - Erstklassige und reichhaltige Küche - Kaffee - ff. Weine u. Biere
| Neuer Besitzer: JOSEF FECIIER, langjähr. Besitzer d. bürgerl. Bräuhauses z. Hahereckl, Mannheim

lii9aiHBBBBiaeBoaaBaBaBaBBH'aiHagigBiBBBBHBaRHaBiHBHBBiaaaaaaaBa

B

Cafe- Restaurant und Pension SpsyBEBPS Kof

Landschaftlich schönst gelegener Ausflugsort Tbei Heidelberg

Prima Speisen und Getränke - Solide Preise Inh.: Eckhardt Schmidt - Telefon 70

HOTEL und CAFE-RESTAURANT zum SCHIFF in NEUENHEIM
unmittelbar am Neckar gelegen - Diners und Soupers im Abonnement zuM. 1.-
u. M. 1.30 bei Entnahme v, 10 Karten - Reichhaltige, der Saison entsprech.
Speise-Karte - - - Ausschank von Münchener Augustiner, Fürstenberg-Bräu
Tafelgetränk S .M. , Culmbacher Erste Actienbrauerei u. Schroedl-Tafelbier
Zur Abhaltung von Gesellschaftsfeiern halte meine prachtvollen Säle bei

prima Küche und Keller bestens empfohlen-ALEX. HÄFFNER

m— ----------—SS
 
Annotationen