Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Hrsg.]
Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Winter-Halbjahr 1905/1906 — 1905/​1906

DOI Heft:
Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Winter-Halbjahr 1905/1906 Nr.10
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74188#0083

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 10

Heidelberger Akademische Mitteilungen

1905/1906

Wir richten an alle Verbandsmitglieder die dringende
Bitte, zahlreich zu der Generalversammlung nach Heidelberg
zu kommen und bitten alle freistudentischen Organisationen,
Vertreter zu den Verhandlungen zu entsenden. Freie Stu-
denten und ehemalige Freie Studenten, überhaupt alle Freunde
unserer Sache, sind herzlich eingeladen. — Für auswärtige
Teilnehmer stehen Zimmer im „Heidelberger Hof" sowie im
„Kaiserhof" zu billigem Preise zur Verfügung. — Wir bitten
alle auswärtigen Teilnehmer um vorherige schriftliche An-
meldung bei Herrn Thorbecke, Heidelberg.
Protokoll der III. Verwaltungsausschusssitzung
am Freitag, den 15. Dezember.
Laut Tagesordnung befasste sich die Sitzung mit den
Geldangelegenheiten der Fr. St. Im Laufe der Verhandlungen
legte Herr W. Schmitthenner sein Amt als I. Vorsitzen-
der freiwillig nieder. Nachdem eine dazu ernannte Kom-
mission ihm brieflich für seine bisherigen Verdienste um die
H. Fr. St. gedankt hatte, fand eine Neuwahl statt, wobei
Herr A. Ruge zum I. Vorsitzenden gewählt wurde. In der-
selben Sitzung kooptierte der Verwaltungsausschuss Herrn
Rubin zum stimmberechtigten Mitglied.
Sitzung des Verwaltungsausschusses
Montag, 8. Januar, 8^2 h. c. t. im Heidelberger Hof.
Tagesordnung:
1. Besprechung eingelaufener Proteste.
2. Verschiedenes.
Nach § II der Satzungen der Fr. St. setzt sich der
Verwaltungsausschuss zusammen aus den Vorständen der
einzelnen Abteilungen der gegenwärtigen und der ehemaligen
Präsidialmitglieder.
Nach § 14 kann jeder freie Student an ihnen teilnehmen..
Laut Beschluss der Verwaltungsausschusssitzung vom
5. Dezember sind die Vertreter der Nichtinkorporierten und
Ersatzmänner im Weiteren Ausschuss kooptiert.
Für das Präsidium: K. Holl.

Bücheramt.

Angebotenes:
Neu hinzugekommen.

Titel
neu
M
jetzt
47
Philosophie
L. Thoma, Assessor Karlchen
—.30
48
Arno Holz, Daphnis .
Tolstoi, Kosaken .... . .
—.30
49
—.30
50
Tolstoi, Polituschka .
—.30
51
W olzogen, 2 Novellen .
—.30
52
Bulthaupt, Ganymed
—.30
53
Dr. Zander, Lehrbuch der Gabelsberger'schen
Stenographie . .
3.—
1.50
54
Niebuhr, Römische Geschichte, 3 Bde.
18.—
10.—
55
Moderne Kunst in Meisterholzschnitten
30.—
15.—
56
Benseler, Griech.-deutsches Lexikon
8.—
4.50
32
Rechts- und Staatswissenschaft
Bürgerliches Gesetzbuch, Beck, München
2.50
1.—
35
Sohm, Institutionen, 4. Aufl. 1891
9.50
3.20
36
Sohm, Institutionen, 11. Aufl., ganz neu
12.—
10.—
39
Reichsgesetz, betr. die Kinderarbeit
im gewerbl. Betrieb, Ausgabe von Gutten-
tag, ganz neu .
1.60
1.-
40
Liliputausgabe d. B.G.B., Verl. v. Liebmann
1.-
—.75
41
Cohn, B.G.B. in Sprüchen, I. Allgem. Teil,
ganz neu.
2.—
1.50
42
Jehden, Handels-Geographie (1903), ganz neu
6.40
5.—
43
Heilfron, Deutsche Rechtsgeschichte, 2. Aufl.
6.—
2.50
44
46
Schmausii corpus iuris publici, alter
Schweinslederband, 1745.
Sohm, Institutionen, 8. u. 9. Aufl., . .
10.—
6.50

Gesuchtes:
1) Histologisch-mikroskopische Präparate der normalen Anatomie.
2) Braune, Gotische Grammatik.
3) Förster und Koschwitz, Altfranzös. Lesebuch I. Teil.
4) Rausenberger, Lehrbuch der analytischen Mechanik.
6) Sohm, Institutionen, 11. Aufl. 1903.
7) Holtzendorf-Kehler, Encyklopädie, 2 Bde.
8) Bekker, Pandekten, 2 mal.
9) Buchenberger, Agrarpolitik.
10) Fitting, Civilprozess, 10. Aufl. 1900.
11) Kohler, Einführung in die Rechtswissenschaft.
12) Kuno Fischer, Geschichte der Philosophie.
13) Conrad, Grundriss der politischen Oekonomie.
14) C onrad, Finanzwissenschaft.
15) Handwörterbuch, franz.-deutsch und deutsch-franz.
16) Philipowitch, Grundriss der Nationalökonomie I. Teil.
17) Kaluza, Altengl. Grammatik.
18) Braune, Althochdeutsche Grammatik (letzte Auflage).
Arbeitsamt
Arbeit finden.
7) Herren, die bereit sind wissenschaftliche Manuskripte zu kopieren,
werden gebeten, ihre Adressen mit Honoraransprüchen anzugeben. Aus-
kunft über die Erfordernisse auf der Geschäftsstelle.
8) Für ein Zeitschriftunternehmen werden Herren zur Bearbeitung
vorgelegter Themen gesucht. Hororarangebot und Auswahl der Themen
auf der Geschäftsstelle zu erfragen.
9) Student gesucht zur Ueberwachung zweier Schüler (Un tertertia
Gymnasium und Quinta-Realschule) gegen freie Station.
Arbeit suchen.
1) Philologe erbietet sich zu Nachhülfestunden und Beaufsichtigung
der Schularbeiten.
2) Ein Herr sucht [Sprachaustausch mit Engländern und Franzosen.
3) Philologue desire echanger conversation avec un Frangais.
4) Student erteilt Unterricht und Nachhülfestunden in allen Ober-
realschulfächern.
5) Engländer, stud. phil., erteilt Unterricht im Englischen.
6) Stunden in Mathematik werden erteilt durch stud. phil.
7) Sprach-Austausch mit Franzosen gesucht.
8) Lateinische und griechische Privatstunden werden erteilt.
9) Stud. phil. erteilt Nachhilfestunden in allen Lehrfächern des
humanist. Gymnasiums.
10) Philol. erbietet sich zu Nachhülfestunden in allen Gymnasial-
fächern und zur Beaufsichtigung der Schularbeiten.
11) Praktischer Jurist, Dr. jur., bereitet zum juristischen Staats-
und Doktorexamen vor.
12) Stud. phil. erteilt Stunden in Latein, Griechisch, Französisch
und Unterricht in den Mittelklassen.
13) Repetitorien in Chemie zur Vorbereitung auf Doktorprüfungen,
Physikum, pharmazeutisches Staatsexamen werden erteilt. Näheres,
Honorare etc. durch das Arbeitsamt.
14) Klass. Philol. erteilt Unterricht in Latein und Griechisch. Em-
pfehlungen stehen zur Verfügung.
15) Herr sucht Sprachaustausch in Französ. und Englisch während
den Abendstunden von 8 Uhr an.
16) Engländer (Lehrer an der Berlitzschool) sucht Sprachaustausch
mit einem deutschen Studenten, indem er sein Zimmer (Goethestrasse)
mit ihm teilen will. Näheres durch das Arbeitsamt.
17) Stud. phil. et math. erteilt Unterricht in höherer und niederer
Mathematik und Physik.
18) Stud. nat. erteilt Unterricht in Mathematik und Französisch,
an Schüler bis Tertia auch Nachhülfestunden in allen Fächern.
19) Jurist sucht Sprachaustauch mit Engländer oder Franzosen.
20) Studentin erteilt Nachhilfestunden in Latein, Französisch und
Englisch.
21) Studentin erteilt Nachhilfestunden in Griechisch, Latein und
Französisch.
22) stud. phil., zuvor 2 Jahre im staatl. Schuldienst pädagogisch
geprüft, erteilt Nachhilfestunden gegen mäss. Honorar (Zeugnisse und
Empfehlungen zu Diensten).
23) Juristen, die vor dem 1. Examen stehen, wird ein Repetitions-
cursus ermöglicht. Näheres ist im Arbeitsamt zu erfahren.

Literarisch-dramatische Abteilung.
Die Teilnehmer an den Veranstaltungen der Literarisch-
dramatischen Abteilung werden gebeten, sich schriftlich oder
mündlich auf dem Geschäftszimmer zu äussern, ob sie ein-
verstanden mit der nachstehenden Zusammensetzung des Ab-
teilungs-Vorstandes :
I. K. Holl, II. F. Stärk, III. H. Hoffstätter.
Eventuell wird um andere Vorschläge gebeten.
 
Annotationen