1905/1906
Heidelberger Akademische Mitteilungen
Nr. 11
ab an allen Wochentagen von 5—10 Uhr abends zu freier
unentgeltlicher Benutzung dargeboten wird.
Das Turnen der Vereinigungen, welche sich bis jetzt
gemeldetlhaben, hat bereits begonnen.
Im Sekretariat der Universität liegt eine Liste auf, in
der jede Korporation und jede beliebige Vereinigung von
turnfreudigen Studierenden für ihre Uebungen bestimmte
Stunden belegen können.
Der Prorektor:
Curtius.
England-Abend des nationalsozialen
Vereins.
Die Beziehungen zwischen Deutschland und England
stehen gegenwärtig im Vordergrund des öffentlichen Interesses.
Während einerseits.die weltpolitische Lage es gebieterisch ver-
langt, dass Deutschland auf einen ausreichenden Schutz seiner
Seeinteressen bedacht ist, mehren sich andererseits in England
und bei uns die Stimmen, welche eine grössere Annäherung
der beiden durch Abstammung und Kultur einander verwandten
Nationen energisch fordern. In England und in Deutschland
haben grosse, von den angesehensten Männern des öffentlichen
Lebens veranstaltete Versammlungen zugunsten dieser An-
näherung stattgefunden, und erst in jüngster Zeit hat die
grosse Umfrage bei den deutschen Handelskammern ein ähn-
liches erfreuliches Ergebnis gehabt. Auch die Heidelberger
Handelskammer hat eine vielbeachtete Kundgebung erlassen.
So dürfte es eine zeitgemässe Veranstaltung sein, die der
nationalsoziale Verein Heidelberg mit seinem England-
Abend am Freitag, den 19. Januar im „Tannhäuser" plant.
Der Abend ist der vierte in der Reihe der weltpolitischen
Abende, die stets ein ungewöhnlich zahlreiches Publikum
gefunden haben (Amerika-, Japan- und Russland-Abend).
Hauptredner ist ein ausgezeichneter Kenner des modernen
England, Herr Universitäts-Professor Dr. von Schulze-
Gävernitz aus Freiburg i. B. Seit vielen Jahren in den
weitesten Kreisen der sozialinteressierten Bildungsschicht durch
sein glänzendes, auf dem Hintergründe der englischen Arbeiter-
verhältnisse entworfenes Werk „Zum sozialen Frieden" bekannt
und geschätzt, hat Herr von Schulze-Gävernitz sich neuer-
dings wieder intensiv mit England beschäftigt, insbesondere
mit Entstehung und Wesen des britischen Imperialismus (es
ist ein grösseres Werk über dieses Thema aus seiner Feder
zu erwarten). — Eine freie Diskussion wird sich, wie üblich,
dem Vortrage anschliessen. Die näheren Bakanntmachungen
Freie Stüde
(Unter eigener
An die Nichtinkorporierten!
Die „Heidelberger Freie Studentenschaft"
ist die Gesamtheit aller Nichtinkorporierten.
Alle Kommilitonen, die einer Korporation nicht
angehören, sind eingeladen, an unsern Ver-
anstaltungen teilzunehmen. In den von uns
gebildeten Abteilungen besteht kein Zwang,
regelmässig zu erscheinen oder Geldbeiträge
zu entrichten.
Das Präsidium der H. Fr. St.
Die letzte Ausschusssitzung der H. Fr. St.
am Dienstag, den 9. ds. Mts., hatte sich mit den bedauerns-
werten Vorkommnissen zu beschäftigen, welche sich kurz vor
den Ferien innerhalb der H. Fr. St. ereignet und leider zu
über den Abend, an dem Damen nnd Herren willkommen
sind, erfolgen rechtzeitig durch Inserate und Plakate. —
Eine Anzahl Karten für reservierte Plätze zu Mk. 1.— sind
in der Winter'schen Universitätsbuchhandlung zu haben.
Veranstaltungen der Vereine.
Organisation der Studentinnen in Heidelberg. Samstag,
den 13. Januar, abends pünktlich 8 Uhr im Bayrischen
Hof, Parterrezimmer rechts: Geselliger Abend.
Akademischer Abstinentenverein in Heidelberg. Sams-
tag, den 13. Januar, %9 c. t., im oberen Saale des Cafe
Wachter: Konvent, von QO Uhr ab geselliger Abend,
zu dem Gäste herzlich willkommen sind.
Histor.-philos. Verein. Dienstag, den 16. Januar, 8^ Uhr
im Saale des Kaufmännischen Vereins, Hauptstrasse 45,
eine Treppe: Vortrag des Herrn Gothein: Leon
Battista Alberti und die Frührenaissance.
Nationalsozialer Verein. Freitag, den 19. Januar, im
„Tannhäuser": England-Abend. Vortrag des Herrn
Univers.-Prof. Dr. v. Schulze-Gävernitz aus Freiburg i. B.
über „Britische Probleme".
Theater. — Kunst. — Konzerte. — Vorträge.
Stadttheater in Heidelberg. Sonntag, 14. Jan.: „Der
Trompeter von Säkkingen". Montag, 15. Januar: „Stein
unter Steinen". Dienstag, 16. Januar: „Frühlingsluft".
Hof- und Nationaltheater in Mannheim. Sonntag,
14. Januar, abends 2/27 Uhr: „Die lustigen Weiber von Wind-
sor". — Im neuen Theater: abends D28 Uhr zum ersten
Male: „Die fromme Helene".
Sonntag, den 14. Januar, abends 8 Uhr, im grossen Saale
des neuen Kollegienhauses (altes Museum): Vortrag des
Herrn Dr. Franz Thorbecke: „Der Kampf um den Süd-
pol". Mit Original-Lichtbildern von der deutschen Südpolar-
Expedition. — Studentenkarten Saal zu 50 Pfg. und Gallerie
zu 30 Pfg. bei Otto Petters, Buchhandlung, Anlage 5, und
abends an der Kasse.
ntenschaft.
Schriftleitung.)
Veröffentlichungen aggressiver Natur Veranlassung gegeben
haben. Es wurde festgestellt, dass mit der Neuwahl des
Herrn Ruge zum ersten Vorsitzenden ein Formfehler ver-
knüpft war und die Versammlung hielt eine Wiederholung
der Wahl für wünschenswert. Nach längerer Debatte legte
Herr Ruge, um alle formellen Schwierigkeiten aus dem Wege
zu räumen, das Präsidium nieder; die darauf folgende Neu-
wahl vereinigte zweimal eine gleiche Stimmenzahl auf Herrn
Ruge und Herrn Rain. Nach der zweiten Wahl erklärte
Herr Ruge, bei abermaliger Stimmengleichheit auf die An-
nahme der Wahl verzichten zu wollen. Hierauf wurde Herr
Rain mit einer Stimme Majorität zum ersten Vorsitzenden
gewählt. Weitere Punkte der Tagesordnung wurden auf die
folgende Sitzung verschoben.
Die hierfür eingesetzte Berichterstattungskommission:
Abel-Musgrave,
Steppuhn,
Rain.
Heidelberger Akademische Mitteilungen
Nr. 11
ab an allen Wochentagen von 5—10 Uhr abends zu freier
unentgeltlicher Benutzung dargeboten wird.
Das Turnen der Vereinigungen, welche sich bis jetzt
gemeldetlhaben, hat bereits begonnen.
Im Sekretariat der Universität liegt eine Liste auf, in
der jede Korporation und jede beliebige Vereinigung von
turnfreudigen Studierenden für ihre Uebungen bestimmte
Stunden belegen können.
Der Prorektor:
Curtius.
England-Abend des nationalsozialen
Vereins.
Die Beziehungen zwischen Deutschland und England
stehen gegenwärtig im Vordergrund des öffentlichen Interesses.
Während einerseits.die weltpolitische Lage es gebieterisch ver-
langt, dass Deutschland auf einen ausreichenden Schutz seiner
Seeinteressen bedacht ist, mehren sich andererseits in England
und bei uns die Stimmen, welche eine grössere Annäherung
der beiden durch Abstammung und Kultur einander verwandten
Nationen energisch fordern. In England und in Deutschland
haben grosse, von den angesehensten Männern des öffentlichen
Lebens veranstaltete Versammlungen zugunsten dieser An-
näherung stattgefunden, und erst in jüngster Zeit hat die
grosse Umfrage bei den deutschen Handelskammern ein ähn-
liches erfreuliches Ergebnis gehabt. Auch die Heidelberger
Handelskammer hat eine vielbeachtete Kundgebung erlassen.
So dürfte es eine zeitgemässe Veranstaltung sein, die der
nationalsoziale Verein Heidelberg mit seinem England-
Abend am Freitag, den 19. Januar im „Tannhäuser" plant.
Der Abend ist der vierte in der Reihe der weltpolitischen
Abende, die stets ein ungewöhnlich zahlreiches Publikum
gefunden haben (Amerika-, Japan- und Russland-Abend).
Hauptredner ist ein ausgezeichneter Kenner des modernen
England, Herr Universitäts-Professor Dr. von Schulze-
Gävernitz aus Freiburg i. B. Seit vielen Jahren in den
weitesten Kreisen der sozialinteressierten Bildungsschicht durch
sein glänzendes, auf dem Hintergründe der englischen Arbeiter-
verhältnisse entworfenes Werk „Zum sozialen Frieden" bekannt
und geschätzt, hat Herr von Schulze-Gävernitz sich neuer-
dings wieder intensiv mit England beschäftigt, insbesondere
mit Entstehung und Wesen des britischen Imperialismus (es
ist ein grösseres Werk über dieses Thema aus seiner Feder
zu erwarten). — Eine freie Diskussion wird sich, wie üblich,
dem Vortrage anschliessen. Die näheren Bakanntmachungen
Freie Stüde
(Unter eigener
An die Nichtinkorporierten!
Die „Heidelberger Freie Studentenschaft"
ist die Gesamtheit aller Nichtinkorporierten.
Alle Kommilitonen, die einer Korporation nicht
angehören, sind eingeladen, an unsern Ver-
anstaltungen teilzunehmen. In den von uns
gebildeten Abteilungen besteht kein Zwang,
regelmässig zu erscheinen oder Geldbeiträge
zu entrichten.
Das Präsidium der H. Fr. St.
Die letzte Ausschusssitzung der H. Fr. St.
am Dienstag, den 9. ds. Mts., hatte sich mit den bedauerns-
werten Vorkommnissen zu beschäftigen, welche sich kurz vor
den Ferien innerhalb der H. Fr. St. ereignet und leider zu
über den Abend, an dem Damen nnd Herren willkommen
sind, erfolgen rechtzeitig durch Inserate und Plakate. —
Eine Anzahl Karten für reservierte Plätze zu Mk. 1.— sind
in der Winter'schen Universitätsbuchhandlung zu haben.
Veranstaltungen der Vereine.
Organisation der Studentinnen in Heidelberg. Samstag,
den 13. Januar, abends pünktlich 8 Uhr im Bayrischen
Hof, Parterrezimmer rechts: Geselliger Abend.
Akademischer Abstinentenverein in Heidelberg. Sams-
tag, den 13. Januar, %9 c. t., im oberen Saale des Cafe
Wachter: Konvent, von QO Uhr ab geselliger Abend,
zu dem Gäste herzlich willkommen sind.
Histor.-philos. Verein. Dienstag, den 16. Januar, 8^ Uhr
im Saale des Kaufmännischen Vereins, Hauptstrasse 45,
eine Treppe: Vortrag des Herrn Gothein: Leon
Battista Alberti und die Frührenaissance.
Nationalsozialer Verein. Freitag, den 19. Januar, im
„Tannhäuser": England-Abend. Vortrag des Herrn
Univers.-Prof. Dr. v. Schulze-Gävernitz aus Freiburg i. B.
über „Britische Probleme".
Theater. — Kunst. — Konzerte. — Vorträge.
Stadttheater in Heidelberg. Sonntag, 14. Jan.: „Der
Trompeter von Säkkingen". Montag, 15. Januar: „Stein
unter Steinen". Dienstag, 16. Januar: „Frühlingsluft".
Hof- und Nationaltheater in Mannheim. Sonntag,
14. Januar, abends 2/27 Uhr: „Die lustigen Weiber von Wind-
sor". — Im neuen Theater: abends D28 Uhr zum ersten
Male: „Die fromme Helene".
Sonntag, den 14. Januar, abends 8 Uhr, im grossen Saale
des neuen Kollegienhauses (altes Museum): Vortrag des
Herrn Dr. Franz Thorbecke: „Der Kampf um den Süd-
pol". Mit Original-Lichtbildern von der deutschen Südpolar-
Expedition. — Studentenkarten Saal zu 50 Pfg. und Gallerie
zu 30 Pfg. bei Otto Petters, Buchhandlung, Anlage 5, und
abends an der Kasse.
ntenschaft.
Schriftleitung.)
Veröffentlichungen aggressiver Natur Veranlassung gegeben
haben. Es wurde festgestellt, dass mit der Neuwahl des
Herrn Ruge zum ersten Vorsitzenden ein Formfehler ver-
knüpft war und die Versammlung hielt eine Wiederholung
der Wahl für wünschenswert. Nach längerer Debatte legte
Herr Ruge, um alle formellen Schwierigkeiten aus dem Wege
zu räumen, das Präsidium nieder; die darauf folgende Neu-
wahl vereinigte zweimal eine gleiche Stimmenzahl auf Herrn
Ruge und Herrn Rain. Nach der zweiten Wahl erklärte
Herr Ruge, bei abermaliger Stimmengleichheit auf die An-
nahme der Wahl verzichten zu wollen. Hierauf wurde Herr
Rain mit einer Stimme Majorität zum ersten Vorsitzenden
gewählt. Weitere Punkte der Tagesordnung wurden auf die
folgende Sitzung verschoben.
Die hierfür eingesetzte Berichterstattungskommission:
Abel-Musgrave,
Steppuhn,
Rain.