Nr. 11
Heidelberger Akademische Mitteilungen
1905/1906
Südwestdeutscher Gauverband ehern. Freier
Studenten.
(Vorort: Mannheim-Heidelberg.)
Generalversammlung des Verbandes. Die General-
versammlung findet den 13. und 14. Januar in Heidel-
berg (nicht Mannheim, wie in Aussicht genommen war)
statt. Nach § 11 der Satzungen wird mit ihr eine
freistudentische Konferenz verbunden sein.
Tagesordnung der Generalversammlung:
Samstag den 13. Januar 1906, abends 8 h. c. t.:
Zusammenkunft in der Stadthalle (Nebeneingang 3);
Referat des Herrn Rechtspraktikanten P. Thorbecke:
Geschichte der Freien Studentenschaft. (Daran an-
schliessend Diskussion.)
Sonntag, den 14. Januar 1906, vormittags halb
11 Uhr (gleichfalls in der Stadthalle):
1. Geschäftsbericht.
2. Anträge: Statutenänderung.
3. Referat des Herrn Ingenieur Thimm: Stellung
der Freien Studentenschaft zu den Fragen des aka-
demischen Lebens. (Daran anschliessend Diskussion.)
4. Verschiedenes: a) Ausbau der Organisation des Ver-
bandes, b) Vertrag mit Finkenblättern. — An die Versamm-
lung wird sich um 2 Uhr ein gemeinsames Mittagessen in
der Stadthalle anschliessen (tr. Gedeck 1.50 Mk.).
Wir richten an alle Verbandsmitglieder die dringende
Bitte, zahlreich zu der Generalversammlung nach Heidelberg
zu kommen und bitten alle freistudentischen Organisationen,
Vertreter zu den Verhandlungen zu entsenden. Freie Stu-
denten und ehemalige Freie Studenten, überhaupt alle Freunde
unserer Sache, sind herzlich eingeladen. — Für auswärtige
Teilnehmer stehen Zimmer im „Heidelberger Hof" sowie im
„Kaiserhof" zu billigem Preise zur Verfügung. — Wir bitten
alle auswärtigen Teilnehmer um vorherige schriftliche An-
meldung bei Herrn Thorbecke, Heidelberg.
Französische Konversationszirkel.
Die Herren, die an den französischen Zirkeln vor Weih-
nachten teilnahmen, werden gebeten, sich wieder neu auf der
Geschäftsstelle für die Teilnahme an ihnen einzeichnen zu
wollen, täglich 12—1 Uhr.
Zugleich teilen wir mit, dass die Abrechnung über die
Gelder der französischen Zirkel zur Einsichtnahme im Ge-
schäftszimmer aufliegt.
Für die französischen Zirkel:
W. Sclimitthenner.
Arbeitsamt
Arbeit finden.
7) Herren, die bereit sind wissenschaftliche Manuskripte zu kopieren,
werden gebeten, ihre Adressen mit Honoraransprüchen anzugeben. Aus-
kunft über die Erfordernisse auf der Geschäftsstelle.
Arbeit suchen.
1) Philologe erbietet sich zu Nachhülfestunden und Beaufsichtigung
der Schularbeiten.
2) Ein Herr sucht [Sprachaustausch mit Engländern und Franzosen.
3) Philologue desire echanger conversation avec un Frangais.
4) Student erteilt Unterricht und Nachhülfestunden in allen Ober-
realschulfachern.
5) Engländer, stud. phil., erteilt Unterricht im Englischen.
6) Stunden in Mathematik werden erteilt durch stud. phil.
7) Sprach-Austausch mit Franzosen gesucht.
8) Lateinische und griechische Privatstunden werden erteilt.
9) Stud. phil. erteilt Nachhilfestunden in allen Lehrfächern des
humanist. Gymnasiums.
10) Philol. erbietet sich zu Nachhülfestunden in allen Gymnasial-
fächern und zur Beaufsichtigung der Schularbeiten.
11) Praktischer Jurist, Dr. jur., bereitet zum juristischen Staats-
und Doktorexamen vor.
12) Stud. phil. erteilt Stunden in Latein, Griechisch, Französisch
und Unterricht in den Mittelklassen.
13) Repetitorien in Chemie zur Vorbereitung auf Doktorprüfungen,
Physikum, pharmazeutisches Staatsexamen werden erteilt. Näheres,
Honorare etc. durch das Arbeitsamt.
14) Klass. Philol. erteilt Unterricht in Latein und Griechisch. Em-
pfehlungen stehen zur Verfügung.
15) Herr sucht Sprachaustausch in Französ. und Englisch während
den Abendstunden von 8 Uhr an.
16) Engländer (Lehrer an der Berlitzschool) sucht Sprachaustausch
mit einem deutschen Studenten, indem er sein Zimmer (Goethestrasse)
mit ihm teilen will. Näheres durch das Arbeitsamt.
17) Stud. phil. et math. erteilt Unterricht in höherer und niederer
Mathematik und Physik.
18) Stud. nat. erteilt Unterricht in Mathematik und Französisch,
an Schüler bis Tertia auch Nachhülfestunden in allen Fächern.
19) Jurist sucht Sprachaustauch mit Engländer oder Franzosen.
20) Studentin erteilt Nachhilfestunden in Latein, Französisch und
Englisch.
21) Studentin erteilt Nachhilfestunden in Griechisch, Latein und
Französisch.
22) stud. phil., zuvor 2 Jahre im staatl. Schuldienst pädagogisch
geprüft, erteilt Nachhilfestunden gegen mäss. Honorar (Zeugnisse und
Empfehlungen zu Diensten).
23) Juristen, die vor dem 1. Examen stehen, wird ein Repetitions-
cursus ermöglicht. Näheres ist im Arbeitsamt zu erfahren.
Bücheramt.
Angebotenes:
Neu hinzugekommen.
neu
jetzt
Titel
53
Philosophie
Dr. Zander, Lehrbuch der Gabelsberger'schen
Stenographie.
3.—
1.50
54
Niebuhr, Römische Geschichte, 3 Bde.
18.—
10.—
55
Moderne Kunst in Meisterholzschnitten
30.—
15.—
56
Benseler, Griech.-deutsches Lexikon
8.—
4.50
49
Belletristik.
Tolstoi, Kosaken .
—.30
50
Tolstoi, Polituschka .
—.30
51
Wolzogen, 2 Novellen .
—.30
52
Bulthaupt, Ganymed ......
—.30
32
Rechts- und Staatswissenschaft
Bürgerliches Gesetzbuch,Beck, München
2.50
1.—
35
Sohrn, Institutionen, 4. Aufl. 1891
9.50
3.20
36
Sohrn, Institutionen, 11. Aufl., ganz neu
12.—
10.—
39
Reichsgesetz, betr. die Kinderarbeit
im gewerbl. Betrieb, Ausgabe von Gutten-
tag, ganz neu .
1.60
1.—
40
Liliputausgabe d. B.G.B., Verl. v. Liebmann
1.~
—.75
41
Cohn, B.G.B. in Sprüchen, I. Allgem. Teil,
ganz neu .
2.—
1.50
42
Jehden, Handels-Geographie (1903), ganz neu
6.40
5.—
43
II eilfron, Deutsche Rechtsgeschichte, 2. Aufl.
6.—
2.50
44
46
Schmausii corpus iuris publici, alter
Schweinslederband, 1745.
Sohrn, Institutionen, 8. u. 9. Aufl., . .
Handbuch der Staatswissenschaften, tadellos
10.—
6.50
57
142.—
90.—
Frühere Angebote siehe am Schwarzen Brett.
Gesuchtes:
1) Histologisch-mikroskopische Präparate der normalen Anatomie.
2) Braune, Gotische Grammatik.
3) Förster und Koschwitz, Altfranzös. Lesebuch I. Teil.
4) Rausenberger, Lehrbuch der analytischen Mechanik.
8) Bekker, Pandekten, 2 mal.
9) Buchenberger, Agrarpolitik.
11) Kohler, Einführung in die Rechtswissenschaft.
12) Kuno Fischer, Geschichte der Philosophie.
13) Conrad, Grundriss der politischen Oekonomie.
14) Conrad, Finanzwissenschaft.
15) Handwörterbuch, franz.-deutsch und deutsch-franz.
16) Philipowitch, Grundriss der Nationalökonomie L Teil.
17) Kaluza, Altengl. Grammatik.
18) Braune, Althochdeutsche Grammatik (letzte Auflage).
Heidelberger Akademische Mitteilungen
1905/1906
Südwestdeutscher Gauverband ehern. Freier
Studenten.
(Vorort: Mannheim-Heidelberg.)
Generalversammlung des Verbandes. Die General-
versammlung findet den 13. und 14. Januar in Heidel-
berg (nicht Mannheim, wie in Aussicht genommen war)
statt. Nach § 11 der Satzungen wird mit ihr eine
freistudentische Konferenz verbunden sein.
Tagesordnung der Generalversammlung:
Samstag den 13. Januar 1906, abends 8 h. c. t.:
Zusammenkunft in der Stadthalle (Nebeneingang 3);
Referat des Herrn Rechtspraktikanten P. Thorbecke:
Geschichte der Freien Studentenschaft. (Daran an-
schliessend Diskussion.)
Sonntag, den 14. Januar 1906, vormittags halb
11 Uhr (gleichfalls in der Stadthalle):
1. Geschäftsbericht.
2. Anträge: Statutenänderung.
3. Referat des Herrn Ingenieur Thimm: Stellung
der Freien Studentenschaft zu den Fragen des aka-
demischen Lebens. (Daran anschliessend Diskussion.)
4. Verschiedenes: a) Ausbau der Organisation des Ver-
bandes, b) Vertrag mit Finkenblättern. — An die Versamm-
lung wird sich um 2 Uhr ein gemeinsames Mittagessen in
der Stadthalle anschliessen (tr. Gedeck 1.50 Mk.).
Wir richten an alle Verbandsmitglieder die dringende
Bitte, zahlreich zu der Generalversammlung nach Heidelberg
zu kommen und bitten alle freistudentischen Organisationen,
Vertreter zu den Verhandlungen zu entsenden. Freie Stu-
denten und ehemalige Freie Studenten, überhaupt alle Freunde
unserer Sache, sind herzlich eingeladen. — Für auswärtige
Teilnehmer stehen Zimmer im „Heidelberger Hof" sowie im
„Kaiserhof" zu billigem Preise zur Verfügung. — Wir bitten
alle auswärtigen Teilnehmer um vorherige schriftliche An-
meldung bei Herrn Thorbecke, Heidelberg.
Französische Konversationszirkel.
Die Herren, die an den französischen Zirkeln vor Weih-
nachten teilnahmen, werden gebeten, sich wieder neu auf der
Geschäftsstelle für die Teilnahme an ihnen einzeichnen zu
wollen, täglich 12—1 Uhr.
Zugleich teilen wir mit, dass die Abrechnung über die
Gelder der französischen Zirkel zur Einsichtnahme im Ge-
schäftszimmer aufliegt.
Für die französischen Zirkel:
W. Sclimitthenner.
Arbeitsamt
Arbeit finden.
7) Herren, die bereit sind wissenschaftliche Manuskripte zu kopieren,
werden gebeten, ihre Adressen mit Honoraransprüchen anzugeben. Aus-
kunft über die Erfordernisse auf der Geschäftsstelle.
Arbeit suchen.
1) Philologe erbietet sich zu Nachhülfestunden und Beaufsichtigung
der Schularbeiten.
2) Ein Herr sucht [Sprachaustausch mit Engländern und Franzosen.
3) Philologue desire echanger conversation avec un Frangais.
4) Student erteilt Unterricht und Nachhülfestunden in allen Ober-
realschulfachern.
5) Engländer, stud. phil., erteilt Unterricht im Englischen.
6) Stunden in Mathematik werden erteilt durch stud. phil.
7) Sprach-Austausch mit Franzosen gesucht.
8) Lateinische und griechische Privatstunden werden erteilt.
9) Stud. phil. erteilt Nachhilfestunden in allen Lehrfächern des
humanist. Gymnasiums.
10) Philol. erbietet sich zu Nachhülfestunden in allen Gymnasial-
fächern und zur Beaufsichtigung der Schularbeiten.
11) Praktischer Jurist, Dr. jur., bereitet zum juristischen Staats-
und Doktorexamen vor.
12) Stud. phil. erteilt Stunden in Latein, Griechisch, Französisch
und Unterricht in den Mittelklassen.
13) Repetitorien in Chemie zur Vorbereitung auf Doktorprüfungen,
Physikum, pharmazeutisches Staatsexamen werden erteilt. Näheres,
Honorare etc. durch das Arbeitsamt.
14) Klass. Philol. erteilt Unterricht in Latein und Griechisch. Em-
pfehlungen stehen zur Verfügung.
15) Herr sucht Sprachaustausch in Französ. und Englisch während
den Abendstunden von 8 Uhr an.
16) Engländer (Lehrer an der Berlitzschool) sucht Sprachaustausch
mit einem deutschen Studenten, indem er sein Zimmer (Goethestrasse)
mit ihm teilen will. Näheres durch das Arbeitsamt.
17) Stud. phil. et math. erteilt Unterricht in höherer und niederer
Mathematik und Physik.
18) Stud. nat. erteilt Unterricht in Mathematik und Französisch,
an Schüler bis Tertia auch Nachhülfestunden in allen Fächern.
19) Jurist sucht Sprachaustauch mit Engländer oder Franzosen.
20) Studentin erteilt Nachhilfestunden in Latein, Französisch und
Englisch.
21) Studentin erteilt Nachhilfestunden in Griechisch, Latein und
Französisch.
22) stud. phil., zuvor 2 Jahre im staatl. Schuldienst pädagogisch
geprüft, erteilt Nachhilfestunden gegen mäss. Honorar (Zeugnisse und
Empfehlungen zu Diensten).
23) Juristen, die vor dem 1. Examen stehen, wird ein Repetitions-
cursus ermöglicht. Näheres ist im Arbeitsamt zu erfahren.
Bücheramt.
Angebotenes:
Neu hinzugekommen.
neu
jetzt
Titel
53
Philosophie
Dr. Zander, Lehrbuch der Gabelsberger'schen
Stenographie.
3.—
1.50
54
Niebuhr, Römische Geschichte, 3 Bde.
18.—
10.—
55
Moderne Kunst in Meisterholzschnitten
30.—
15.—
56
Benseler, Griech.-deutsches Lexikon
8.—
4.50
49
Belletristik.
Tolstoi, Kosaken .
—.30
50
Tolstoi, Polituschka .
—.30
51
Wolzogen, 2 Novellen .
—.30
52
Bulthaupt, Ganymed ......
—.30
32
Rechts- und Staatswissenschaft
Bürgerliches Gesetzbuch,Beck, München
2.50
1.—
35
Sohrn, Institutionen, 4. Aufl. 1891
9.50
3.20
36
Sohrn, Institutionen, 11. Aufl., ganz neu
12.—
10.—
39
Reichsgesetz, betr. die Kinderarbeit
im gewerbl. Betrieb, Ausgabe von Gutten-
tag, ganz neu .
1.60
1.—
40
Liliputausgabe d. B.G.B., Verl. v. Liebmann
1.~
—.75
41
Cohn, B.G.B. in Sprüchen, I. Allgem. Teil,
ganz neu .
2.—
1.50
42
Jehden, Handels-Geographie (1903), ganz neu
6.40
5.—
43
II eilfron, Deutsche Rechtsgeschichte, 2. Aufl.
6.—
2.50
44
46
Schmausii corpus iuris publici, alter
Schweinslederband, 1745.
Sohrn, Institutionen, 8. u. 9. Aufl., . .
Handbuch der Staatswissenschaften, tadellos
10.—
6.50
57
142.—
90.—
Frühere Angebote siehe am Schwarzen Brett.
Gesuchtes:
1) Histologisch-mikroskopische Präparate der normalen Anatomie.
2) Braune, Gotische Grammatik.
3) Förster und Koschwitz, Altfranzös. Lesebuch I. Teil.
4) Rausenberger, Lehrbuch der analytischen Mechanik.
8) Bekker, Pandekten, 2 mal.
9) Buchenberger, Agrarpolitik.
11) Kohler, Einführung in die Rechtswissenschaft.
12) Kuno Fischer, Geschichte der Philosophie.
13) Conrad, Grundriss der politischen Oekonomie.
14) Conrad, Finanzwissenschaft.
15) Handwörterbuch, franz.-deutsch und deutsch-franz.
16) Philipowitch, Grundriss der Nationalökonomie L Teil.
17) Kaluza, Altengl. Grammatik.
18) Braune, Althochdeutsche Grammatik (letzte Auflage).