Nr. 13
Heidelberger Akademische Mitteilungen
1905/1906
11) Praktischer Jurist, Dr. jur., bereitet zum juristischen Staats-
und Doktorexamen vor.
12) Stud. phil. erteilt Stunden in Latein, Griechisch, Französisch
und Unterricht in den Mittelklassen.
13) Repetitorien in Chemie zur Vorbereitung auf Doktorprüfungen,
Physikum, pharmazeutisches Staatsexamen werden erteilt. Näheres,
Honorare etc. durch das Arbeitsamt.
14) Klass. Philol. erteilt Unterricht in Latein und Griechisch. Em-
pfehlungen stehen zur Verfügung.
15) Herr sucht Sprachaustausch in Französ. und Englisch während
den Abendstunden von 8 Uhr an.
16) Engländer (Lehrer an der Berlitzschool) sucht Sprachaustausch
mit einem deutschen Studenten, indem er sein Zimmer (Goethestrasse)
mit ihm teilen will. Näheres durch das Arbeitsamt.
17) Stud. phil. et math. erteilt Unterricht in höherer und niederer
Mathematik und Physik.
18) Stud. nat. erteilt Unterricht in Mathematik und Französisch,
an Schüler bis Tertia auch Nachhülfestunden in allen Fächern.
19) Jurist sucht Sprachaustauch mit Engländer oder Franzosen.
20) Studentin erteilt Nachhilfestunden in Latein, Französisch und
Englisch.
21) Studentin erteilt Nachhilfestunden in Griechisch, Latein und
Französisch.
22) Stud. phil., zuvor 2 Jahre im staatl. Schuldienst pädagogisch
geprüft, erteilt Nachhilfestunden gegen mäss. Honorar (Zeugnisse und
Empfehlungen zu Diensten).
23) Juristen, die vor dem 1. Examen stehen, wird ein Repetitions-
cursus ermöglicht. Näheres ist im Arbeitsamt zu erfahren.
24) Stud. med. et nat. ist bereit, Kopien herzustellen.
25) Kandidaten juris werden auf das I. Staatsexamen vorbereitet
von Rechtspraktikanten.
26) Cand theol. erteilt Unterricht in sämtlichen Gymnasialfächern
und Hebräisch.
27) Student mit Sprachkenntnissen kopiert wissenschaftl. Manuskripte.
Abteilungsorgauisation.
Im Interesse des geregelten Fortgangs der verschiedenen
Abteilungen ist zahlreichere Beteiligung an deren Veranstal-
tungen dringend notwendig.
Vor allem ist auch eine aktive Tätigkeit der freien Stu-
denten derart erforderlich, dass in den entsprechenden Ab-
teilungen Vorträge und Referate gehalten werden. Zu diesem
Zwecke liegt im Geschäftszimmer eine Einzeichnungsliste auf.
Aus den heutigen „Mitteilungen" erhalten die Herren
Kommilitonen Einblick in die verschiedenen Abteilungen.
Zu näherer Besprechung ist das Präsidium jederzeit in
den Geschäftsstunden gerne bereit.
Das Präsidium der H. Fr. St.
Turuabteiluug.
Nachdem vom Engeren Senat den Studierenden in
dankenswerter Weise die untere Turnhalle der Volksschule
an der Plöck (Ecke Sandgasse) zur Verfügung gestellt
worden ist, hat die Tnrnabteilung der Fr. St. am Sonn-
abend, den 13. Januar, mit Turnen begonnen und wird die
Turnübungen vorerst allwöchentlich Sonnabend von 6 bis
8 Uhr abends veranstalten; doch wird bei genügender Be-
teiligung der Kommilitonen auch Montag von 8—9 und
Dienstag von 7—8 Uhr abends geturnt werden können. An-
meldungen und diesbezügliche Wünsche werden vom Prä-
sidium (siehe Sprechstunden) oder Sonnabends in der Turn-
halle vom Abteilungsvorsitzenden entgegengenommen.
Es muss dringend ersucht werden, dass die Herren Kom-
militonen möglichst zahlreich die Turnstunden Sonnabend
von 6 bis 8 Uhr abends besuchen, da uns bei mangelhafter
Beteiligung der Turnsaal entzogen werden wird.
Der Vorstand der Turnabteilung.
Französische Konversationszirkel.1
Die Herren, die an den französischen Zirkeln vor Weih-
nachten teilnahmen, werden gebeten, sich wieder neu auf der
Geschäftsstelle für die Teilnahme an ihnen einzeichnen zu
wollen während der Geschäftsstunden.
Für die französischen Zirkel:
W. Schmittlienner.
Spielabteilung.
Auf die jeden Freitag 8% Uhr c. t. im Cafe Häber-
lein stattfindenden Spielabende machen wir hiermit besonders
aufmerksam. Den Herren Kommilitonen stehen hier mehrere
Schach- und Skatspiele, welche die H. Fr. St. in Erwartung
einer regen Beteiligung angeschafft hat, unentgeltlich zur Ver-
fügung. Sollte die Beteiligung der Herren Kommilitonen
auch fernerhin eine geringe sein, so müsste die Spielabteilung
aufgelöst werden.
Der Vorsitzende der Spielabteilung:
G. Schick.
Fechtabteilung.
Die Teilnehmerzahl der Fechtabteilung ist sehr gering.
Da eigenes Schläger- und Säbelfechtzeug angeschafft wurde,
das den Herren Kommilitonen gegen geringe Vergütung ge-
liehen wird, so steht es im Interesse der H. Fr. St., dass die
Fechtabteilung nicht eingeht. Diesem Schicksal kann nur
durch rege Beteiligung abgeholfen werden. Anmeldungen
werden vom Präsidium in den Geschäftsstunden entgegen
genommen.
Das Präsidium der H. Fr. St.
Sozialwissenschaftliehe Abteilung.
An einem durch Anschlag noch genau zu bestimmenden
Termin, wahrscheinlich am 1. Februar, wird Herr W.
Schmitthenner so freundlich sein, die Diskussion über
sein Referat, die Frage der Regeneration behandelnd, leiten.
Wir fordern also zur Beachtung der nächsten Anschläge auf.
Daran wird sich die Wahl des II. und III. Vorstandes an-
schliessen.
Vorstand der
Sozialwissenschaftlichen Abteilung.
Literarisch-dramatische Abteilung.
Mitte Februar wird Herr Fr. Stärk die Freundlichkeit
haben, über Gerhard Hauptmanns „Elga" zu referieren.
Doch wäre es sehr wünschenswert, wenn einer der Herren
Kommilitonen schon vorher in der lit.-dram. Abtlg. über ein
geeignetes Thema sprechen würde. Es könnte dann auch
die Wahl des I. und III. Vorstandsmitgliedes vollzogen werden.
Vorstand der
literarisch-dramatischen Abteilung.
Heidelberger Akademische Mitteilungen
1905/1906
11) Praktischer Jurist, Dr. jur., bereitet zum juristischen Staats-
und Doktorexamen vor.
12) Stud. phil. erteilt Stunden in Latein, Griechisch, Französisch
und Unterricht in den Mittelklassen.
13) Repetitorien in Chemie zur Vorbereitung auf Doktorprüfungen,
Physikum, pharmazeutisches Staatsexamen werden erteilt. Näheres,
Honorare etc. durch das Arbeitsamt.
14) Klass. Philol. erteilt Unterricht in Latein und Griechisch. Em-
pfehlungen stehen zur Verfügung.
15) Herr sucht Sprachaustausch in Französ. und Englisch während
den Abendstunden von 8 Uhr an.
16) Engländer (Lehrer an der Berlitzschool) sucht Sprachaustausch
mit einem deutschen Studenten, indem er sein Zimmer (Goethestrasse)
mit ihm teilen will. Näheres durch das Arbeitsamt.
17) Stud. phil. et math. erteilt Unterricht in höherer und niederer
Mathematik und Physik.
18) Stud. nat. erteilt Unterricht in Mathematik und Französisch,
an Schüler bis Tertia auch Nachhülfestunden in allen Fächern.
19) Jurist sucht Sprachaustauch mit Engländer oder Franzosen.
20) Studentin erteilt Nachhilfestunden in Latein, Französisch und
Englisch.
21) Studentin erteilt Nachhilfestunden in Griechisch, Latein und
Französisch.
22) Stud. phil., zuvor 2 Jahre im staatl. Schuldienst pädagogisch
geprüft, erteilt Nachhilfestunden gegen mäss. Honorar (Zeugnisse und
Empfehlungen zu Diensten).
23) Juristen, die vor dem 1. Examen stehen, wird ein Repetitions-
cursus ermöglicht. Näheres ist im Arbeitsamt zu erfahren.
24) Stud. med. et nat. ist bereit, Kopien herzustellen.
25) Kandidaten juris werden auf das I. Staatsexamen vorbereitet
von Rechtspraktikanten.
26) Cand theol. erteilt Unterricht in sämtlichen Gymnasialfächern
und Hebräisch.
27) Student mit Sprachkenntnissen kopiert wissenschaftl. Manuskripte.
Abteilungsorgauisation.
Im Interesse des geregelten Fortgangs der verschiedenen
Abteilungen ist zahlreichere Beteiligung an deren Veranstal-
tungen dringend notwendig.
Vor allem ist auch eine aktive Tätigkeit der freien Stu-
denten derart erforderlich, dass in den entsprechenden Ab-
teilungen Vorträge und Referate gehalten werden. Zu diesem
Zwecke liegt im Geschäftszimmer eine Einzeichnungsliste auf.
Aus den heutigen „Mitteilungen" erhalten die Herren
Kommilitonen Einblick in die verschiedenen Abteilungen.
Zu näherer Besprechung ist das Präsidium jederzeit in
den Geschäftsstunden gerne bereit.
Das Präsidium der H. Fr. St.
Turuabteiluug.
Nachdem vom Engeren Senat den Studierenden in
dankenswerter Weise die untere Turnhalle der Volksschule
an der Plöck (Ecke Sandgasse) zur Verfügung gestellt
worden ist, hat die Tnrnabteilung der Fr. St. am Sonn-
abend, den 13. Januar, mit Turnen begonnen und wird die
Turnübungen vorerst allwöchentlich Sonnabend von 6 bis
8 Uhr abends veranstalten; doch wird bei genügender Be-
teiligung der Kommilitonen auch Montag von 8—9 und
Dienstag von 7—8 Uhr abends geturnt werden können. An-
meldungen und diesbezügliche Wünsche werden vom Prä-
sidium (siehe Sprechstunden) oder Sonnabends in der Turn-
halle vom Abteilungsvorsitzenden entgegengenommen.
Es muss dringend ersucht werden, dass die Herren Kom-
militonen möglichst zahlreich die Turnstunden Sonnabend
von 6 bis 8 Uhr abends besuchen, da uns bei mangelhafter
Beteiligung der Turnsaal entzogen werden wird.
Der Vorstand der Turnabteilung.
Französische Konversationszirkel.1
Die Herren, die an den französischen Zirkeln vor Weih-
nachten teilnahmen, werden gebeten, sich wieder neu auf der
Geschäftsstelle für die Teilnahme an ihnen einzeichnen zu
wollen während der Geschäftsstunden.
Für die französischen Zirkel:
W. Schmittlienner.
Spielabteilung.
Auf die jeden Freitag 8% Uhr c. t. im Cafe Häber-
lein stattfindenden Spielabende machen wir hiermit besonders
aufmerksam. Den Herren Kommilitonen stehen hier mehrere
Schach- und Skatspiele, welche die H. Fr. St. in Erwartung
einer regen Beteiligung angeschafft hat, unentgeltlich zur Ver-
fügung. Sollte die Beteiligung der Herren Kommilitonen
auch fernerhin eine geringe sein, so müsste die Spielabteilung
aufgelöst werden.
Der Vorsitzende der Spielabteilung:
G. Schick.
Fechtabteilung.
Die Teilnehmerzahl der Fechtabteilung ist sehr gering.
Da eigenes Schläger- und Säbelfechtzeug angeschafft wurde,
das den Herren Kommilitonen gegen geringe Vergütung ge-
liehen wird, so steht es im Interesse der H. Fr. St., dass die
Fechtabteilung nicht eingeht. Diesem Schicksal kann nur
durch rege Beteiligung abgeholfen werden. Anmeldungen
werden vom Präsidium in den Geschäftsstunden entgegen
genommen.
Das Präsidium der H. Fr. St.
Sozialwissenschaftliehe Abteilung.
An einem durch Anschlag noch genau zu bestimmenden
Termin, wahrscheinlich am 1. Februar, wird Herr W.
Schmitthenner so freundlich sein, die Diskussion über
sein Referat, die Frage der Regeneration behandelnd, leiten.
Wir fordern also zur Beachtung der nächsten Anschläge auf.
Daran wird sich die Wahl des II. und III. Vorstandes an-
schliessen.
Vorstand der
Sozialwissenschaftlichen Abteilung.
Literarisch-dramatische Abteilung.
Mitte Februar wird Herr Fr. Stärk die Freundlichkeit
haben, über Gerhard Hauptmanns „Elga" zu referieren.
Doch wäre es sehr wünschenswert, wenn einer der Herren
Kommilitonen schon vorher in der lit.-dram. Abtlg. über ein
geeignetes Thema sprechen würde. Es könnte dann auch
die Wahl des I. und III. Vorstandsmitgliedes vollzogen werden.
Vorstand der
literarisch-dramatischen Abteilung.