Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Klippel: Faicke uiul das Chronkon Corbejense.

27

riehtigung einer Verwechselung· will er gern berichtigen, im Ue-
brigen wird er nur auf des Herrn Rosevinge {dessen Motto aus
Göthe beweist, dass dieser ein besserer Dichter und Hofmann als
Historiker war) Schrift verweisen, und es dem Leser überlassen,
ob er sich zu denen stellen will, welche mit Herrn Rosevinge
Guizot und Guldberg' für grosse Historiker und Staatsmänner hal-
ten und vor ihnen das Haupt beugen, oder mit denen, die dafür
halten, dass der gerade Weg der beste und sicherste sey. Ref.
legt wenig Bedeutung· auf Anhang, es ist ihm blos darum zu
thun, seine Meinung vorzutragen.
Was des Herrn Prof. Scliow Stimmen aus Dänemark angeht,
so lindet man darin zuerst einen Aufsatz des Prof. Clausen Seite
1—19 über dänische Nationalität in Schleswig. Dann von dem-
selben einen andern S. 19—37 über dänisch-schleswigsehe Pro-
paganda. Dann von Etatsrath Estrup S. 37—4ä ein Schreiben an
den Redacteur auf Veranlassung der schleswigschen Verhältnisse.
Darauf folgt S. 45—58 ein ähnlicher Aufsatz des Grafen von
Knuth über die schleswigschen Verhältnisse auf Veranlassung ei-
nes Artikels in der Hamburger Neuen Zeilung. S. 58—84 steht
eine Abhandlung des Prof. David über den von den Herzogthü-
wern gemachten Anspruch auf den Zollüberschuss. Der Heraus-
geber (Prof. Scbow) hat S. 84-—92 eine Erklärung abgegeben
über die Rolle, welche seiner Meinung nach die von der Press-
freiheitsgesellschaft herausgegebene physisch-geographische Karte
bei der schleswig-holsteinschen Partei gespielt hat. S. 92—110
folgt ein Aufsatz über die nationalen Bewegungen im Herzogthum
Schleswig; nach Mittheilungen von einem Eingebornen in Süd-
schleswig. S. 110—121 von Etatsrath Estrup über Deutschlands
Einheit. Den Schluss macht der Aufsatz des Etatsrath Estrup von
S. 121—141, der für Ref. der wichtigste war, und unter allen
allein nicht blos locale, sondern durchaus allgemeine Bedeutung
bat. Er ist überschrieben: Findet sieh wirklich keine Spur, dass
dänische Könige die bei den Schriftstellern vorkommende Ansicht
getheilt haben, dass die Erbfolge im Herzogtbume Schleswig im
Jahre 1721 verändert worden ist?

Johann Friedrich Faicke und das Chronicon Corbejense von Dr. Georg
Heinrich Klippe l} Konrector am Domgymnasium in Verden etc.
Eine historisch-kritische Abhandlung, welcher von der historisch-
 
Annotationen