Nr. 12. HEIDELBERGER 1844.
JAHRBÜCHER DER LITERATÜR.
Dro%: Geschichte Ludwig’s XVI. Th. III.
CBeschluss.)
Diesen letzten Satz beherzigen Systematiker, Kritiker und
Männer, die sich in ihrer Art die Geschichte zu behandeln, aus-*·
gezeichnet haben, gar zu selten, und werden einseitig; darum
wiederholt Ref. so oft, dass das, was er für sich, für seinen
Zweck und für das Publicum, welches bei ihm Unterricht sucht,
verwerfen, und um dies thun zu können, oft mit Schärfe beur-*
theilen muss, in andern Beziehungen brauchbarer seyn kann, als
das, was er billigt. Die fortschreitende Civilisation und Literatur
führt leider ein Bedürfniss vieler Bücher herbei, damit viele Stim-
men über dieselbe Sache gehört werden können, wodurch es dann
freilich dem gewöhnlichen Leser auch immer schwerer gemacht
wird, sich ein Urtheil zu bilden und einen historischen Takt zu
erlangen.
Geschichte von Hessen durch Christoph von Rommel. Vierten
Thetis vierte Abtheilung.
Auch unter dem Titel:
Neuere Geschichte von Hessen durch Christoph von Rommel.
Vierter Band. Cassel, im Verlage von Friedrich und Andreas Per
thes in Hamburg und Gotha. 1843. 810 S. 8.
Obgleich der Verfasser dieser Anzeige in dem Augenblicke,
als er dieses Buch erhielt, durch dringende Geschäfte, oder wenn
man lieber will, Beschäftigungen gehindert war, dem würdigen
und verdienten Verfasser Schritt vor Schritt zu folgen und das
Buch mit der Ausführlichkeit anzuzeigen, welche die Wichtigkeit
desselben verdient, so glaubt er doch, diesen Theil des wichtigen
Werks wenigstens flüchtig anzeigen zu müssen. Er ist hocher-
freut, dass der Protestantismus und die edeln Fürsten, die ihn an
der Spitze der Volksstämme, deren erbliche Führer sie waren, ans
XXXVII. Jahrg. 2. Doppelheft 12
JAHRBÜCHER DER LITERATÜR.
Dro%: Geschichte Ludwig’s XVI. Th. III.
CBeschluss.)
Diesen letzten Satz beherzigen Systematiker, Kritiker und
Männer, die sich in ihrer Art die Geschichte zu behandeln, aus-*·
gezeichnet haben, gar zu selten, und werden einseitig; darum
wiederholt Ref. so oft, dass das, was er für sich, für seinen
Zweck und für das Publicum, welches bei ihm Unterricht sucht,
verwerfen, und um dies thun zu können, oft mit Schärfe beur-*
theilen muss, in andern Beziehungen brauchbarer seyn kann, als
das, was er billigt. Die fortschreitende Civilisation und Literatur
führt leider ein Bedürfniss vieler Bücher herbei, damit viele Stim-
men über dieselbe Sache gehört werden können, wodurch es dann
freilich dem gewöhnlichen Leser auch immer schwerer gemacht
wird, sich ein Urtheil zu bilden und einen historischen Takt zu
erlangen.
Geschichte von Hessen durch Christoph von Rommel. Vierten
Thetis vierte Abtheilung.
Auch unter dem Titel:
Neuere Geschichte von Hessen durch Christoph von Rommel.
Vierter Band. Cassel, im Verlage von Friedrich und Andreas Per
thes in Hamburg und Gotha. 1843. 810 S. 8.
Obgleich der Verfasser dieser Anzeige in dem Augenblicke,
als er dieses Buch erhielt, durch dringende Geschäfte, oder wenn
man lieber will, Beschäftigungen gehindert war, dem würdigen
und verdienten Verfasser Schritt vor Schritt zu folgen und das
Buch mit der Ausführlichkeit anzuzeigen, welche die Wichtigkeit
desselben verdient, so glaubt er doch, diesen Theil des wichtigen
Werks wenigstens flüchtig anzeigen zu müssen. Er ist hocher-
freut, dass der Protestantismus und die edeln Fürsten, die ihn an
der Spitze der Volksstämme, deren erbliche Führer sie waren, ans
XXXVII. Jahrg. 2. Doppelheft 12