Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nr. II«

HEIDELBERGER

1844

JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Literarhistorisches Taschenbuch, herausgegeben von R. E. Prutz.
Zweiter Jahrgang 1844. Mit Beitrügen von J. Kahlert, von K. A,
Mayer, K. Rosenkranz, F. Vischer und dem Herausgeber, Leipzig,
Otto Wigand. 1844. 383 S. 8.
Der Verfasser dieser Anzeige, der auch den ersten Theil des
Taschenbuchs in diesen Jahrbüchern angezeigt hat, bann versi-
chern, dass er den Inhalt desselben dem des ersten Theils vorzieht.
Er glaubt dies sagen zu dürfen, obgleich er ein verdächtiger
Richter scheinen könnte, da der Herausgeber ihm die Ehre erwie-
sen hat, ihm diesen Theil zu widmen; er fordert indessen nicht
weitern Glauben, als so weit ein jeder Leser beim Lesen des Ta-
schenbuchs mit ihm übereinstimmt. Er vermeidet daher auch je-
den Schein, als wenn eine kritische Zeitung ein Tribunal und ein jeder
Doctor oder Anonymus, der seine Weisheit darin auskramt, ein
Richter wäre. Aus diesem Grunde fügt er seinen Namen bei, und
gibt also sein TJrtheil nur für das eines Einzelnen, nicht für das
eines kritischen Gerichtshofs, oder gar des ganzen Publikums aus,
wie derjenige zu thun pflegt, der sich der Objectivität rühmt oder
recensirt, ohne seinen Namen zu unterzeichnen.
Ref. kann nun um so unbedenklicher blos seine eigne Meinung
und den Eindruck aussprechen, den die Aufsätze auf ihn persönlich
gemacht haben, als diese grösstentheils mehr ästhetischer und phi-
losophischer, als eigentlich historischer Art sind, also einem Fach
angehören, welches er zwar als Dilettant und für seine rein mensch-
liche Ausbildung studirt hat, in welchem er aber doch kein com-
petenter Richter ist. Der erste Aufsatz von K. A. Mayer han-
delt unter der Aufschrift „über das französische Siebenge-
stirn von den französischen Lyrikern des sechzehnten und siebeu-
zehnten Jahrhunderts.“ Dieser Aufsatz S. 1—73 war dem Ref.
schon darum anziehend,· weil er der französischen poetischen Li-
teratur des sechzehnten und siebenzehnten Jahrhunderts viele Jahre
hindurch eine ganz besondere Aufmerksamkeit vorzüglich in der
Beziehung geschenkt hatte, als durch dieselbe die altclassische,
die italienische und spanische Bildung in einer neuen Form in
ganz Mitteleuropa verbreitet ward. Der eigentlich poetische Ge-
XXXVII, Ja Ing. Ί, Doppelheft. 11
 
Annotationen