Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
582

Borrow: The Zincali.

diese und ähnliche Künste der Spanischen Diebs- und Propheten-
weiber, der Gitanas, Calli (Rommanisch}, beschreibt Herr Bor-
row genau und anschaulich im siebenten Capitel. Zwei Arten der Zau-
berei machen das Zigeunerweib in den Augen des Volk’s, oft ohne
Unterschied der Stände und Gesellschaftsklassen, gefürchtet, der böse
Blick ((Querelar nasula in der Rommanysprache} und der Meister-
kniff ((Hokkano Baro}. Jener ist gleichsam übernatürlich, dieser be-
wegt sich ganz innerhalb der regelmässigen Kräfte des raffinirenden
Verstandes. Nach der bei Juden, Türken, Arabern, Mauren
und Spanischen Christen, besonders in Andalusien, verbreiteten
abergläubigen Ansicht vermag das böse Auge, der schlimme Blick
unheimlicher Personen, namentlich gewisser Zigeunerinnen, plötzlich den
Angeschauten in Krankheiten zu stürzen. Binnen etlichen Tagen ist er
todt, wenn kein Gegenmittel angewendet wurde. Dieses bieten noch
jetzt in Andalusien kleine, in Silber gefasste, mittelst eines Rosshaares
an den Nacken befestigte Hirschhörner; sie fangen, insonderheit bei Kin-
dern, die dem bösen Auge entströmende Zauberkraft auf und schlagen sie
nieder. (Borrow. Cap. 8} Spuren des unter verschiedenen Gestalten
im Morgen - und Abendlande gültigen Aberglaubens erscheinen selbst in
dem Griechischen Alterthume. Das neidische Auge der Götter
trifft und straft den prunkvollen Uebermuth, welcher sich seiner Macht
überhebt und die Schranken menschlicher Ehren durchbricht. „ Möge
mich nicht, sagt z. B. Agamemnon, des Auges Neid (όμματος φθόνος}
von ferne treffen!“ (Aeschylos Agamemn. V. 920} Liegt nun zwar
solchen Urtheilen die sittliche Idee des Masses und der Beson-
nenheit als Ausgangspunkt unter, so schimmert dennoch die sinn-
bildliche Vorstellung des bösen, auszehrenden Blick’s durch. Er
zieht, wie das stiere Auge der Klapperschlange, mittelst magischer Kraft
den Anschauenden in das Verderben. Umgekehrt bringt der gute Blick
Fröhlichkeit und Segen; denn die Beobachtung fand frühzeitig und ziem-
lich allgemein im Auge den lebendigsten Ausdruck der innern Kräfte,
den Spiegel des Geistes und Gemiithes. — Was der böse Blick ge-
genüber den Menschen ausrichtete, das bewerkstelligte der drao
(d. h. Gift} bei Thieren. Sie fielen todt oder krank darnieder, so-
bald der aus allerlei Kräutern bereitete Stoff heimlich ih die Krippe ge-
worfen und verzehrt war; sie erhoben sich auch häufig gesund, wenn
 
Annotationen