Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
612

Fulgentius von Lerseh.

dicentem: ni ego te blaterantem fiudens desselben. Zwanzig lange
aspicerem, his nuncium indicassem. Zeilen der Hildenbrandischen Aus-
Blaterare enim quasi verba trepi- gäbe von Apul. Metam. 10, worin
dantia metu balbutire dixerunt. folgende Worte: inductos servuli-ego
perspiciens — blaterantem — non —
verberonem — trepidatio — pallor —
balbutiens.
Die s. v. friguttire citirte Stelle: Ennius in Celestide (Telestide}
comoedia sic ait: haec anus admodum friguttit, nimirum sauciavit se
flore Liberi soll aus zwei Stellen der Casina: nam quid friguttis ? und:
nisi haec meraclo se uspiam percussit flore Liberi zusammengestellt sein.
Einige Wörter hat der schnöde Betrüger beibehalten, aus percussit aber
sauciavit, aus nisi ein nimirum, aus uspiam ein admodum gemacht. Aber
im Ernst, was ist denn eigentlich an des Ennius Worten so Verdächti-
ges ? das flos Liberi doch nicht, das ausser Plautus auch Livius Andro-
nicus, Pacuvius, Cäcilius, Lucretius gebraucht haben? Aber den Titel
der Comödie Telestis hat F. ohne Zweifel aus der im Epidicus vorkom-
menden Telestis entlehnt, und so auch weiter unten Melene aus der Me-
länis der Cistellaria, Phronesis aus der Phronesium des Truculentus u. s. w.
geschöpft. Aber bildet sich denn Hr. L. ein, Plautus habe seine Per-
sonennamen selbst gemacht, und wer einen gleichen anwendet, ihm den-
selben abgeborgt? Was würden Menander und Philemon und Diphilus
zu einer solchen Meinung sagen? — Das Fragment aus Nävius ist eben-
falls erdichtet, der Titel Philemporos aus dem Mercator, wo es heisst:
Emporos Philemonis, die 8 Worte des Fragments aus 11 Worten
der Casina und 7 der Bacchides zusammengeflickt. Warum Alles das?
Weil es unglaublich ist, dass Nävius auch wie Plautus sollte sculponeis
alicui os batuere gesagt haben. -— Ob bei der Stelle eines Propertius:
catillata geris u. s. w. an einen Komiker dieses Namens zu denken, ob
der Name verschrieben oder ein anderer Irrthum mit untergeiaufen sei,
das sind für Hrn. L. keine Möglichkeiten. Er weist bloss nach, dass in
drei Stücken des Plautus die meisten der fünf Worte des Fragments sich
auftreiben lassen, und daraus sind sie denn auch zusammengeschweisst.

(Schluss folgt.)
 
Annotationen