Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bruchstücke der altsächs. Bibeldichtung aus der ßibliotheca Palatina 207

Der Best der Seite ist von 1. Hand leer gelassen, eine andere hat
im 9. Jahrhundert eingeschaltet;

Breue de quattuor tempore [sic] quod omnis homo ieiunare debet — de
p<ena inferni- deo gracias ||

Blatt 6V beginnt:

InCIPIVNT AKGVMENTA DE TITVLIS PASCHa|lIBVS AEGYPTIOEVM
INVESTIGATA SOLLEKTIA | Si nosse uis quotus annus ab incarnatione —
8R EXPLICIVNT ARGVMENTA PASCHALIVM TITVLOEVM | INCIPIT
CALCVEATIO Quomodo repperire [sie] possit quota sit feria singulis | annis
— 8V • XXX- die a kalendis luna pas|chalis • XIIII • ||

9R IN DEI NOMINE EPISTOLA DIONISI *) INCIPIT EXIGVI. | Dominis a
me plurimum uenerandis bonifacio primicerio j notariorum et bono secun-
dicerio • dionisius exiguus • | Reuerentiae paschalis regulam diu sancto ac
uenerabili —

10v Die zweite Hälfte der Seite ist von der 1. Hand leer gelassen.
12R—17v Kalendarium mit Aufführung der Heiligen zu ihren Tagen.
Nachgetragen sind hierzu im 9. und 10. Jahrhundert folgende, meist
nekrologische Notizen:

ob. Ratbelm (9110. Jahrh.)
ob. baue laica (10)

obiit Ibet laic (10)

In kalendis iunii | magadaburg celebratur j festiuitas sancti
faustini episcopi et martyris sociorumque eius | abundii
gratiani et sacerdotis Sancti secundi j martyris et iuuini
confessoris (am Rande, 9/10)

obiit ercanrat (9/10)
ob. beinrihe rex (10)1 2)
ob. liutdulf laic (9110)
obiit uuolfbedan (9110)
obiit lipharius p(res)b. (9/10)

In kalendis decembris • | Magah [sic\ festiue celejbratur
sollempnitas | sanctorum martyrum sabioi latini et super-
antis. (am Rande, von derselben Hand wie oben zum.
1. Juni).

Der letzte Abschnitt beginnt:

31v DE TEMPOEIBVS ANNI | Tempora [a aus e korrigiert\ anni sunt IIII Ver
aestas autumnus et hiemps | — 32' pisces XIIII k(a)l maR.

Damit schliesst die erste Hand. Der von ihr leer gelassene Rest
dieser Seite ist dann im 9. und 10. Jahrhundert von Anderen beschrieben
worden; z. B. steht hier die Überschrift einer „vita sanctorum septem

zum XV kal. febr.]
V kal. mai.]

IIII non. mai.]
kal. iun.]

IIII kal. iul.
od. zum folgenden Tage]

VI non. iul.]
XV kal. aug.]

XV1IU kal sept.]

VII id. oct.]
kal. dec.]

1) Dionysii Exigui ep. de ratione paschae ed. Migne vol. 67 p. 23.

2) Heinrich der Vogler starb am 2. Juli 936.
 
Annotationen