Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
60

Inversion um des Reimes willen:
v. 49: „mit was für Hass und Schmach der Vater umb sey
kommen“.
Äehnlich v. 168, 172, 178, 200, 212.
(42) Einschaltung eines Hilfsverbs um des Reimes willen:
v. 296 f.: dieses macht / dass Stätte wüste bleiben /
Diss kan die Männer fort von Hauss und Hofe treiben.“
Äehnlich v. 299, 305, 308, 309, 315.
(43) Inversion des eingeschalteten Hilfsverbs im Nebensatz
um des Reimes willen:
v. 5: „... dass ... nichts schnödes kan geschehen“.
v. 91: „das muss ich lassen steh“. — Äehnlich v. 94, 222,
236, 237 usw.

Probeanalyse
(v. 781 790)

1. Ερως ανίκανε μ,άγ<αν
2. Ερως ός εν κνήμ,ασι, vti-
5. τινεις ός εν μαλακαΐς πάρει, -
4. cc?» νεάνιδος ενννχενεις.
5. ψοίΛας δ ίιπερπόντιος εν τ
6. αγρονόμοις ανλαΐς
7. καϊ ο οντ άΌ'ανάνων
8. γν&μος ονδείς
9. ον-θ' άμ, ερίων σε επ αν -
10. &ρώπων. δ δ'εχων μέμηνεν.

Ο Amor / den kein Mensch bezwinget /
Der sich in Haab vnd Güter dringet /
In Frawenzimmer Wangen macht
Und ruht daselbst die gantze Nacht:
Der du das weite Meer durchrennest /
Vnd auch die Bawerhütten kennest:
Für dem kein Gott nicht Rath erkiest /
Damit er sich genugsam hütet:
Für dem kein Mensch nicht sicher ist:
Wer aber dich auch hat der wütet.“

V. 1: „O“ Der pseudopathetische Anhub, mit dem mit einer
Ausnahme jeder Chor und jede Anrede beginnt — aus dem Geiste
lateinischer Rhetorik (S. 45).
„Amor“ — Hier zeigt sich besonders kraß die völlige Ver-
wandlung des Charakters, die die Latinisierung der Götternamen
nach sich zieht (S. 27). Es handelt sich hier nicht um die einfache
Ersetzung einer unbekannten Vokabel durch eine bekanntere,
sondern um eine völlige Verschiebung des Gehalts. „Amor“ ist
etwas völlig anderes als „Eros“. Die dämonische Macht der alten
Zeit tritt hier auf im Rokokokosfüm späthellenistisch-römischer
Dichtung und diese noch einmal im Renaissancegeschmack sti-
lisiert zu dem gezierten Putto, an den die neuen Poeten ihre
Apostrophen richten. Der mächtige und verblendende Gott des
alten Chorlieds wird in spielerischer Mythologik verkleinert zu
dem neckischen blinden Schalk, der die bekannten kleinen Pfeile
 
Annotationen