Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
61

verschießt. Kaum gibt es ein bezeichnenderes Beispiel für die
Umstilisierung ins Rhetorisch-Artistische.
„den kein Mensch bezwinget“ — Das mit a privativum
komponierte Epitheton ist in einen Relativsatz aufgelöst (S. 34 f.),
was die Einführung eines durchaus überflüssigen neuen Subjekts
„Mensch“ nötig macht. Diese Verbreiterung wirkt vernichtend
auf das Formelhafte, fast Eponymische dieses Anrufs. (Die ge-
drängte Kürze von drei griechischen Worten ist in sechs deutsche
aufgelöst (s. S. 35).
v. 2: „Der sich in Haab und Güt er dringet“ Die aber-
malige Beschwörung „Eros!“ ist auf gegeben.
Die Stelle scheint ganz sinnlos. Aufklärung gibt erst die Er-
klärung des Camerarius (s. S. 15): „qui in bona impetum facis“.
Gemeint ist die Verschwendung, zu der der leichtsinnige Gott
seine Opfer verführt.
„Haab und Güter“ die Doppelformel (s. S. 43), statt des
einfachen κτήμασι.
„sich... dringet“ statt des viel eindringlicheren
(s. S. 24).
Der ganze Vers ist von vier auf acht Wörter ausgedehnt (S. 35).
v. 3 und 4: „In Frawenzimmer....Nacht“. — Der eine
griechische Satz gespalten in zwei deutsche (s. S. 35) durch Ab-
trennung von εννυγ^ύεις, das zu einem Satz verselbständigt wird.
Dafür muß für den ersten Satzteil ein neues Verbum erfunden
werden:
„sich macht“: Diese Äusdrucksweise hat das unpassend
Schelmische, das zum Begriffe „Amors“ allerdings gehört, statt
des Unheimlichen, Nächtigen, des griechischen εννυχενεις, das im
folgenden Vers völlig mißverstanden wird.
„Frawenzimmer Wangen“ —, eine der neuen Zusammen-
setzungen (s. S. 41 ff.). Für das einfach-menschliche „Mädchen“
die höfische Standesbezeichnung „Frawenzimmer“, die mit dem
Geltungsradius auch den Wirkungsradius der Dichtung beschrän-
ken muß. Das Epitheton μάλωιαΐς fällt aus (s. S. 39).
„Und ruht...“ — wie gesagt, verbreitert zu einem
ganzen Satze. Um den Vers zu füllen, müssen deshalb die Flick-
wörter „daselbst“ und „gantzes“ einspringen (s.S. 46 und50).
v. 5: „das weite Meer“, — Das adjektivische Kompositum (in
ein substantivisches Simplex verwandelt (s. S. 39 und 41 f.) unter
Hinzufügung eines blassen selbsterfundenen Epithetons (S. 39).
„durchrennest“, — hier hat ausnahmsweise Opitz einmal
 
Annotationen