Kapitel 7
Onomastische ,Menschen-Bilder6. Die ältesten
schriftlichen ,Darstellungen des Humanen6
Markus Hilgert
1. Eine Keilschrifttafel mit Personennamen in der Uruk-
Warka-Sammlung der Ruperto Carola
In der Uruk-Warka-Sammlung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg wird
ein bislang unveröffentlichtes Tontafelfragment aufbewahrt, das mit Keilschrift
beschrieben ist (W20219,!).1 Das Bruchstück aus ungebranntem Ton, das 6,1 cm
breit, 7,1 cm hoch und 1,5 cm dick ist, wurde am 6. Januar 1961 in den Ruinen der
altorientalischen Metropole Uruk (heute Warka, ca. 300 km südlich von Baghdad,
Irak) in sekundärer Fundlage entdeckt: Im nordwestlichen Abschnitt eines Palastes,
den der lokale Herrscher Sin-Kaschid offenbar auf älteren Fundamenten im ersten
Drittel des 2. Jahrtausends v. Chr. hatte errichten lassen, fand sich das Stück zu-
sammen mit einem weiteren Tontafelfragment in der Nähe des Eingangs zu einer
unterirdischen Backsteingruft.
Während die Rückseite der Keilschrifttafel heute völlig zerstört ist, haben sich
auf der Tafelvorderseite zwei Kolumnen einer Keilinschrift erhalten, deren erste
zwölf und deren zweite elf Textzeilen bietet. Aufgrund des sehr schlechten Erhal-
tungszustandes des Manuskripts lässt sich der Gesamtumfang des ursprünglich dar-
auf vorhandenen Textbestandes nur schwer kalkulieren. Er dürfte jedoch bei einigen
Dutzend Zeilen gelegen haben.2
1 Das Korpus der noch unveröffentlichten Keilschrifttexte aus dem Sin-Kaschid-Palast wird
gegenwärtig von Shirin Sanati-Müller (Heidelberg) für eine editio princeps bearbeitet. Shirin
Sanati-Müller hat sich freundlicherweise damit einverstanden erklärt, dass das Tontafelfragment
W20219,l an dieser Stelle vorab publiziert wird. Dafür gebührt ihr mein herzlicher Dank.
2 S. dazu auch in diesem Abschnitt unten.
M. Hilgert (El)
Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Assyriologie,
Universität Heidelberg, Hauptstr. 126, 69117 Heidelberg, Deutschland
E-Mail: markus.hilgert@ori.uni-heidelberg.de
M. Hilgert, M. Wink (Hrsg.), Menschen-Bilder, 105
DOI 10.1007/978-3-642-16361 -6_7, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
Onomastische ,Menschen-Bilder6. Die ältesten
schriftlichen ,Darstellungen des Humanen6
Markus Hilgert
1. Eine Keilschrifttafel mit Personennamen in der Uruk-
Warka-Sammlung der Ruperto Carola
In der Uruk-Warka-Sammlung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg wird
ein bislang unveröffentlichtes Tontafelfragment aufbewahrt, das mit Keilschrift
beschrieben ist (W20219,!).1 Das Bruchstück aus ungebranntem Ton, das 6,1 cm
breit, 7,1 cm hoch und 1,5 cm dick ist, wurde am 6. Januar 1961 in den Ruinen der
altorientalischen Metropole Uruk (heute Warka, ca. 300 km südlich von Baghdad,
Irak) in sekundärer Fundlage entdeckt: Im nordwestlichen Abschnitt eines Palastes,
den der lokale Herrscher Sin-Kaschid offenbar auf älteren Fundamenten im ersten
Drittel des 2. Jahrtausends v. Chr. hatte errichten lassen, fand sich das Stück zu-
sammen mit einem weiteren Tontafelfragment in der Nähe des Eingangs zu einer
unterirdischen Backsteingruft.
Während die Rückseite der Keilschrifttafel heute völlig zerstört ist, haben sich
auf der Tafelvorderseite zwei Kolumnen einer Keilinschrift erhalten, deren erste
zwölf und deren zweite elf Textzeilen bietet. Aufgrund des sehr schlechten Erhal-
tungszustandes des Manuskripts lässt sich der Gesamtumfang des ursprünglich dar-
auf vorhandenen Textbestandes nur schwer kalkulieren. Er dürfte jedoch bei einigen
Dutzend Zeilen gelegen haben.2
1 Das Korpus der noch unveröffentlichten Keilschrifttexte aus dem Sin-Kaschid-Palast wird
gegenwärtig von Shirin Sanati-Müller (Heidelberg) für eine editio princeps bearbeitet. Shirin
Sanati-Müller hat sich freundlicherweise damit einverstanden erklärt, dass das Tontafelfragment
W20219,l an dieser Stelle vorab publiziert wird. Dafür gebührt ihr mein herzlicher Dank.
2 S. dazu auch in diesem Abschnitt unten.
M. Hilgert (El)
Seminar für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients, Assyriologie,
Universität Heidelberg, Hauptstr. 126, 69117 Heidelberg, Deutschland
E-Mail: markus.hilgert@ori.uni-heidelberg.de
M. Hilgert, M. Wink (Hrsg.), Menschen-Bilder, 105
DOI 10.1007/978-3-642-16361 -6_7, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012