Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Niesewand, Otto Leopold von [Bearb.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog der Kunst- und Gemälde-Sammlung des zu Unkel a/Rh. verstorbenen Kgl. Preuss. General-Majors Herrn Otto von Niesewand (von 1818 bis 1847 ununterbrochen in Köln): Töpfereien, Porzellan, Arbeiten in Glas, Arbeiten in Elfenbein, Emaillen, Arbeiten in Metall (dabei Münzen und Medaillen), Arbeiten in Marmor, Alabaster, Wachs etc., Bucheinbände, Autographen etc., Waffen, Arbeiten in Holz, Möbel und Geräthe, Miniaturen, Gemälde, eingerahmte Kupferstiche etc. etc. : Versteigerung zu Köln, den 15. bis 18. April 1885 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1885

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56285#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Europäisches Porzellan, a) Gefässe und Geräthe.

81 Schüssel ähnlich.
Diam. 31 Cent. Gekittet.
82 Teller mit feinster Blumenmalerei, der Rand in Korbflechtmuste-
rung. Altsächsisches Fabrikat: Schwerterzeiehen."
83 Zwei ovale geschweifte Fruchtkörbe, der Rand gitterförmig
durchbrochen, mit Vergissmeinnichtblümchen auf den Kreuzungs-
punkten der Maschen; um die muscheiförmigen Handgriffe ziehen
sich reliefirte Blumenguirlanden; auf dem Boden ein gut gemaltes
Blumenbouquet. Höchster Fabrikat.
Höhe 9, Länge 21, Breite 14 Cent.
84 Zwei Fruchtkörbe, ähnlich, rund.
nölte 9'/%, Diam. 14 Cent.
85 Pfeffer- und Salzgefäss in Form eines doppeltgehenkelten Kor-
bes; grüner und blauer Grund mit Goldornamenten und erhabenen
Perlen; vorne in von Perlen eingefasstem Medaillon Brustbild einer
jungen Dame mit hoher Haarfrisur, nach rechts gewandt. Fabrikat
Sevres.
Höhe 9, Länge 11 Cent.
86 Pfeffer- und Salzgefäss, ähnlich ; mit Brustbild nach links.
Gleiche Grösse.
87 Kümpchen, bemalt mit bunten Blumen. Frankenthaler Fabrikat
..Carl Theodor." Nebst einer Untertasse.
Höhe des Rümpchens 9, Diam. 17 Cent.
88 Kleines Schälchen mit hübscher Blumenmalerei. Sächsisches
Fabrikat.
Länge 17, Breite 13 Cent.
89 Kleines Schälchen, fein mit Blumen bemalt. Wiener Fabrikat.
Nebst Frankenthaler Schälchen (gekittet).
90 Ovale Dose: sämmtliche Seiten bemalt mit Blumen und Früchten.
Sächsisches Fabrikat. Die Montirung vergoldetes Kupfer.
Höhe 3, Länge 8, Breite 4 Cent.
91 Muschel eines Löffels, reich bemalt mit Blumen. Sächsisches
Fabrikat.
Länge 8 Cent.

b) Gruppen.
92 Grosse allegorische Gruppe: Die vier Jahreszeiten. Die Mitte
nimmt eine von Reben umrankte Thorruine ein; vor derselben sitzt
auf der einen Seite ein älterer Mann, eine auf Aehrengarbe sitzende
Schnitterin umfassend, in der Umgebung zwei Kinder, der Knabe auf
Aehrenbündel schlafend. Auf der anderen Seite sitzt ein junger
Winzer, in der erhobenen Rechten eine Traube haltend, nach welcher
die von ihm umarmte, zur Erde sitzende junge Gärtnerin reicht; zu
den Seiten Trauben essendes Mädchen und Blumen windender Knabe.
Sehr schön componirte grosse Gruppe. Ludwigsburger Fabrikat.
Höhe 24 Cent,
 
Annotationen