Metadaten

J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne); Falck, Moritz [Oth.]; Osterwald, Georg [Oth.]
Versteigerung zu Köln / J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne): Catalog ausgewählter Kunstsachen und Antiquitäten aus dem Nachlasse der Herren Constantin Raderschatt in Köln, Banquier Moritz Falck in Einbeck, Prof. Georg Osterwald in Köln, sowie aus den Sammlungen des Herrn Oberst-Lieutenant Freiherrn R. von Mansberg zu Dresden etc. etc. ... : Versteigerung zu Köln, den 9. bis 15. Juli 1885 — Köln: J.M. Heberle (H. Lempertz' Söhne), 1885

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56312#0120
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
94

Möbel, Gerathe etc.'

Laubwerk. Prachtmöbel von ausnehmend seltenem Reichthum der
Ornamentik.
Höhe 206, Breite 161, Tiefe 74 Cent.
1401 Schrank, mit etagenförmigem Aufsatze. Die beiden grossen
Thüren, die wie die Seitenwandungen kassettirt sind, zeigen in
der Mitte einen stark reliefirten Löwenkopf; die schräg gestellten
Schlagleisten und der Mittelstollen mit karyatidenartig behan-
delten, fast vollrund geschnittenen allegorischen Figuren. lieber
den Thüren eine die ganze Breite des Schrankes einnehmende
Schieblade, reich geschnitzt mit üppigem Renaissance-Laubwerk,
aus dessen Verschlingungen charakteristische Figuren erwachsen;
in der Mitte und zu den Seiten stark vortretende Löwenköpfe.
Die Seitenwandung mit Greifenfigur etc. Die Vorderflächen des
in zwei Etagen sich aufbauenden Aufsatzes zeigen reiche Friese
im üppigen Renaissancestyl mit Laubwerk, von Figuren mit Fisch-
schwanzendigungen etc. belebt. Prächtiges flandrisches Möbel.
Höhe 168, Breite 148, Tiefe 68 Cent.
1402 Humpenschrank. Das Untertheil offen, mit geschnitzten Vorder-
stollen und einer Rückwand mit Hohlkehlen. Der Oberbau mit
zwei reich beschlagenen Thüren und einer Mittelfüllung, die einen
vollrund vortretenden von Laubwerkmotiven umrahmten Medaillon-
kopf zeigen. Die Seitenwandungen gekehlt. Der Fries, der die
ganze Breite einnehmenden Schieblade mit aus Maskaron erwach-
senden Laubranken.
Höhe 154, Breite 106, Tiefe 45 Cent.
1403 Hoher Humpenschrank. Das Untertheil offen, mit geschnitzten
Vorderstollen und in Hohlkehlen gemusterter Rückwand. Der
Oberbau, zu dem zwei in Laubranken geschnitzte Schiebfächer
überführen, hat in der Mitte zwei Thüren mit stark vertretende#!
Medaillonkopf in reichen Ranken, flankirt von zwei schmalen
Füllungen mit aufsteigendem Laubornament.
Höhe 155, Breite 128, Tiefe 43 Cent.
1404 Grosser gothischer Sacristeischrank. Die beiden Füllungen
mit tief eingeschnittenen Ornamenten, zwischen denen heraldische
Thiere etc. Der Sockel und die Einfassungsleisten mit Ranken-
werk in Flachrelief; das Gesims mit Zinnenbekrönung. Gutes Möbel.
Höhe 196, Breite 120, Tiefe 54 Cent.
1405 Breiter gothischer Schrank, mit mittlerer Thüre, die geschnitzt
mit Masswerk; die nebenliegenden Füllungen, sowie die Seiten-
wandungen mit reichem Laubwerk in Flachrelief.
Höhe 136, Breite 150, Tiefe 50 Cent.
1406 Gothischer Stollenschrank. Das Untertheil offen, mit vierkan-
tigem Stollen. Die Füllungen des Oberbaues mit zwei Thüren
und zwei Schiebfächern, sind an der Vorderfronte und an den
Seitenwandungen zierlich durchbrochen geschnitzt mit reich dessi-
nirtem Masswerk und Fensterverzierungen. Auf den Schlagleisten
reliefirte Fialen. Interessantes, schönes Möbel von seltenem Reich-
thum der Motive.
* Höhe 136, Breite 106, Tiefe 55 Cent.
 
Annotationen