Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (69) — 1934 (Nr. 77-143)

DOI Heft:
Nr. 131 - Nr. 140 (9. Juni - 20. Juni)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43250#0649
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
, °«A^°
.r^ «W-E
«>m « 'M«. ?»
I
L ^orö?rt alz
^dÄil^Men^
S'EIiAm'L«»--.
qv„> "H^r, nock
Viktor ioistp ^^Äten
)s V Er S '"-e Um°
aschÄis II 2
L»-Z,!
°°Z^2?S
-'-'.LZ
Wr-^
'°7SS
R'^s
?U^
nicht Zanten, -MW
?'? Ma^dMog die
verbrochen M injfche-
)e mch dem Prämonstw«
)ei Prag gebracht worden

gewisser Verletzungen und
's und der militärische
iregelmätzigkeiten und llm
acht habe.
n Meldung der Assonir«
i gibt das Kriegsamt be,
n Paraguays einen gro«
iriff abgeschlagen haben.
Mllen.
ch. Der Eouverneur von
seiner Mitarbeiter sind.
;s der amerikanischen Re-
inkdig befanden worden. "
>ssen Ehesrau sm- bei de?
cheiungs-Brnl m Mr«»
körperlicher Unsälle mü
all des Todes versichert,
rsicherungsbedingungen.

ht alles. Aber wir müssen
gewesen, wenn wir zusam-
hätten eindringen können
senschaft. Früher hatte ja
rikon" üblen Beigeschmack,
^te die vor einem Kaffee«
, Artikel durchsahen und
Bekannten enormen Ein«
ist machten. Heute ist M
xchHIaz-«Z »><-»«
bch»Ä-». " ckm
»H-st
»d «»!«»» .
'1L-k,ä'»S
, sprach für iie
- d--N7kL»
Sein Bruder
lnbekannter,
ie 5en Ne bitt^
N'^Mth.^
ferner Zeit«
^"-.2 sen folMc
> M ernmal ! ^rBs
dann'LL?
^sitzende ^/dieser M
origen- ^Hochschu ^
eine und auch
Sr-I^Ä
»h-««s7,-ichI-istA
-'«xLö»»A.
ar^^_, Myer, «'7tzal.
. »ach
^.ML
SOS?''

' ' Sk, M

EGOMKM'««8»r NsrrVHlME --- «WWW, W« M. WM MW


^NWSSHM

«R

Aus

LUM^M-

Die bisherigen Kennzeichnungsst.._ _
vorläufig bestehen; Neuerrichtung
können auf Grund dringenden wirtschaftlich

Ubstadt. (Der Tod aus den Schie.
n en.) Am Bahnübergang Weiher-Stettfeld
fand man die Leiche eines Landwirts von
Stettfeld. Ob Unglücksfall oder Selbstmord
vorliegt, konnte noch nicht festgestM werden.
Bezirk SIMM
Waibstadt. (Vom Sportklub 1919.)
Der zum Vereinsführer gewählte Herr Haupt-
lehrer Theodor Wittinger ist vom Kveis-
führer des Kreises 10 Neckar in seinem Amt be-
stätigt worden.
Smsheim. (Von der Oberrealschule)
Herr Lehramtsassessor Dr. Huber wurde zum
Professor ernannt.
Sinsheim. (75 Jahre alt.) Das 75. Le-
bensjahr vollendete Herr Reichsbahnsökretär
i. R. Heinrich Landes.
Sinsheim. (Aus der NSDAP.) In ö'i-

2. Bekamttnwchung der Eier-
vrrwertunMerbandrs Baden-NW
Die Pressestelle der Landesbauernschast Ba-
den teilt mit:
1. Wie bereits bekanntgegeben, haben sich
sämtliche Betriebe, die nicht selbsterzeugte
Eier absetzen, also Aufkäufer, Händler,
Großhändler, Genossenschaften (hingegen nicht,
Verkaufsläden, Filialbetriebe usw.) zum Eier-
verwertungsverband Baden-Pfalz bis spätestens
15. 6. 1934 z u s a m m e n z u s ch l ie ß e n.
Das Gebiet des Eierverwertungsvtzrbandes
Baden-Pfalz deckt sich mit den Grenzen des
Milchwirtschaftsverbandes Baden-Pfalz.
Einzelheiten über die Mitgliedschaft, über die
Arbeiten und Pflichten der Organe des Eier-,
Verwertungsverbandes werden besonders mit-
geteilt.
2. Alle Hühnereier, die in den Verkehr ge-
bracht werden, müssen durch denjenigen, der'
sie vom Hühnerhalter erwirbt, der Kenn-
zeichn u n g s st e l l e zum Sortieren, Durch-
leuchten und Kennzeichnen zugeführt werden.
Ausgenommen sind Eier, die vom Erzeuger'
unmittelbar an Verbraucher abgegeben werden'
(Verbracher sind nicht Gastwirtschaften, Ho-c
tels, Pensionen, Bäckereien, Konditoreien und
ähnliche gewerbliche Betriebe usw.).
Die bisherigen Kennzeichnungsstellen bleiben
vorlausig bestehen; Neuerrichtungen'
können auf Grund dringenden wirtschaftlichen
Bedürfnisses vorgenommen werden. Entsprech-
ende Anträge sind an mich zu richten; ich
verweise daraus, daß wirtschaftliche Notwen-
digkeit in der Regel nur in größter Nähe stär->
kerer Verbrauchsgebiete nachzuweisen sein
dürfte.
Aufgabe der Kennzeichnungsstelle ist es, die
Standardisierung ordnungsmäßig so
durchzuführen, daß das Standard-Ei den
deutschen Verbraucher für sich gewinnt.
Die Kennzeichnungsstellen sind nicht Selbst-
zweck, sondern die letzten notwendigen Außen-
posten zur unumgänglichen Regelung des Mark-
tes.
Die Leiter von Kennzeichnungsstellen haben
daher ihr größtes Augenmerk auf eina! atte s,
reibungsloses und möglich stgleich.
mäßiges Arbeiten zu legen (also Ein-

I, Leiter
..... , .,'orgungsverbandes.
Oestrirrgen. (Verksh rsunfall.) Der
sfch st f mann Bernhard Bender Pf lege anst alt.) Am ^Fveitag° nachmittag
wurde vom Anhänger eines Lastauws der Aie- erfolgte in Anwesenheit des Innenministers
Pflaum er die feierliche Eröffnung und
Uebergabe der und Pflegsanstalt AWatL

JE
!m 6-zciMa-k.

Die nächsten Tagungen des Odenwaldklubs.
Weinheim, 18. Juni. Bei der Hauptversamm-
lung des Odenwaldklubs am Sonntag wurde
Mlossen, die Hauptversammlung des Oden-
mLklubs 1935 inMosbach, 1936 inAuer>
lach a. d. B. abzuhalten.
Die Sachverständigen am Brandherd der
Kugginger Grube.
Buggingen, 18. Juni. Zwecks näherer Er-
forschung der Ursache des Grubenunglücks wurde
M Samstag ein Teil der Brand dämme
abgebrochen. Die Brandstätte wird nun
provisorisch ausgebaut und in den nächsten Ta-
gen dauernd beobachtet werden. Die Gruben-
lauten des Reviers 2 sind bis zum Brandherde
offen und die elektrotechnischen Sach-
oer ständigen haben ihre Untersuchungen
über die nähere Ursache des Grubenbrandes
ausgenommen.
Die Oesfnungsarbeiten waren mit mancherlei
Wahren durch Stein sch lag und Gift-
es verbunden. Bei der ersten Befahrung
«ßten Sauerstoffgeräte benützt werden.
Watsanwalt Dr. Schott-Freiburg hat die
M Meter-Sohle bis zum Brandherd eingehend
besichtigt.

Atk Tod beim Baden
Einige von vielen Unglücksmeldungen.
Schwetzingen, 18. Juni. Am sog. oberen
»opf der Ketscher Rheininsel versank der 28-
Wige Kurt An schütz von hier plötzlich in
Fluten. Vermutlich hat ein Herzschlag
dem als guten Schwimmer bekannten jungen
Mann ein allzu frühes Ende gesetzt.
Mannheim, 18. Juni. Beim Baden im Alt-
rhein bei Sandhofen ertrank ein 17 Jahre alter
Arbeiter.
Karlsruhe, 18. Juni. Beim Baden im offe-
M Rhein bei Maxau sind zwei Männer von
«r ertrunken.
Die Personalien wurden wie folgt festgestellt:
Heinrich Brotmann, Schuhmacher, 20
Jahre alt, und Karl Schneider, 31 Jahre
all.
Würzburg, 18. Juni. In Wipfeld er-
tranken zwei Schüler des dortigen Klostersemi-
nars beim Baden. Die beiden, Ludwig O r f uns
Mols Schutz per, hatten sich unbemerkt von
hem die Aufsicht führenden Pater entfernt.

Hauptversammlung der Fachschaft
Schornsteinfeger
Karlsruhe, 18. Juni. Hier fanden sich am
Samstag und Sonntag die badischen Schorn-
steinfeger zu einer Tagung zusammen. Am
Samstag hielt im Landesgewevbeamt Ober-
regierungsrat Bucerius einen Vortrag über
„Neuere Schovnsteinuntersuchungen".
Die Hauptversammlung am Sonntag wurde
im Fritz-Plattner-Haus abgehalten. Fachschafts-
leiter R a m s aier begrüßte die Gäste. Ober-
regierungsrat Direktor Bucerius sprach im
Namen des Ministeriums und des Landes-
Hewerbeamtes Worte der Begrüßung. Der Vor-
sitzende des Bad. Kaminfegerinnungsvevbandes,
Walter, forderte auf, die Belange des Be-
rufes hochzuhalten. Reichsfachschaftswalter
Frehe (Berlin) überbrachte die Grüße der
Neichsleitung.
Sodann erstattete Fachschaftsleiter Ram-
saier (Karlsruhe) den Geschäftsbericht. Er
sprach über verschiedene Fragen des Berufes,
über die Neueinteilung der Kshrbezirke, worin

bald ein gerechter Ausgleich geschaffen werde;
weiter referierte er u. a. über drei wichtige Ge-
biete, an denen die Kaminfeger nicht vorüber-
gehen könnten: Feuerwehr, ziviler Luftschutz und
Schadensvevhütung.
Reichswalter Frehe stellte eine Reichsord-
nung für das Kaininfegergewerbe in Aussicht.
Kreisbetviebsgemeinschaftsleiter Burck Hardt
sprach dann über die Ziele und die Aufgaben
des Berufes.
Im weiteren Verlaus der Tagung wurde noch
die Frage behandelt, ob die Sterbekasse in
die Meistersterbekasse einverlsibt werden soll, die
nicht auf Kapitatdeckungsversahren beruht. Fer-
ner soll eine Reisekasse eingerichtet werden.
Gauführerversammlung des Kyffhäuserbundes,
Landesverband Baden.
Karlsruhe, 18. Juni. Am Samstag fand hier
im großen Saale des , Künftlerhaüses" eine
Versammlung sämtlicher Gauführer des Landes-
verbandes Baden des deutschen Reichskrieger-
bundes „Kyffhäuser" statt. Die Versammlung
leitete der stellvertretende Führer des Landes-
verbandes, Präsident i. R. Hänsler. Es ka-
men wichtige organisatorische Fra-
gen zur Sprache, die sich auf die Mitarbeit
des Kyffhäuserbundes im nationalsozialistischen
Deutschland bezogen und welche die Gewähr
dafür bieten sollen, daß der Bund die ihm zuge-
wiesenen hohen vaterländischen Aufgaben rest-
los zu lösen imstande ist.
Mit großer Aufmerksamkeit nahmen die
Gauführer die Ausführungen des Versamm-
lungsleiters entgegen und brachten einstimmig
zum Ausdruck, daß die alten Soldaten und
Frontkämpfer stolz darauf sind vom Kanzler
zu unmittelbarer Mitarbeit am Ausbau des
neuen Deutschland berufen zu fein.
Die an den schwebenden Organisationsfragen
besonders interessierten Führer der Landesver-
bände Württemberg-Hohenzollern, und Hessen, Teilung "der Händler, Aufkäufer usw. nach Wo-
dig Generalleutnants z. D. Dr. v. Maur und chentagen und Stunden). Die Genossenschaften
v. Oidtman wohnten der Tagung als Gäste haben diese ihre neue Tätigkeit
bei. '
Ehem. Kriegsgefangene tagen in Freiburg
Freiburg, 18. Juni. Bereits am Samstag
abend hatte man sich in der festlich geschmückten
Festhalle zu einem „Deutschen Abend" getroffen.
Gauführer Rauch schilderte in eindringlicher
Weise das harte Schicksal der deutschen Kriegs-
gefangenen. Den Höhepunkt des Abends bildete
die Ansprache des Vertreters von der S aar.
Am Sonntag vormittag fand die feierliche
Enthüllung des Ehrenmals auf dem
Schlotzberg statt. Die Weihe rede hielt der Bun-
dessührer der Reichsvereinigung ehemaliger
Kriegsgefangener, Freiherr von Lersner
(Potsdam). Daraus übergab Ortsgruppenführer
Rosalowski Oberbürgermeister Dr. Ker-
ber das Ehrenmal in traue Obhut der Stadt
Freiburg.

Tagungen landauf, landab
27. Landesverfammlung badischer Friseur-
meister in Mannh eim
Mannheim, 18. Juni. Am Sonntag wurde
im „Friedrichspark" !der 27. Landesvevbandstag
badischer Friseurmeister mit einer Begrüßungs-
ansprache des Landesv erbandsvo rsttzenden
Schmidt eröffnet.
Im Anschluß hieran wurde die im Rahmen
des Verbandstaiges durchgsführte „Badische Fach-
schul-Haararbeitenschau" durch Oberfachlechrer
Sprengart seiner Bestimmung übergäben.
Am Nachmittag fand eine interene Vor-
st a n d s s i tz u n g und Obermeister-
tagung des badischen Landesverbandes statt,
an die sich ein großer F r i s u re n - Wett-
bewerb schloß.
Abends versammelten sich die Tagungsteil-
nechmer zu einem Festbankett mit Fahnen-
weihe und Preisverteilung.
Der eigentliche Vevbandstag begann am
Montag vormittag seine Arbeiten mit akuten
B e r u f s f r a g e n.
Nach einer Begrüßungsansprache des Landes-
verbandsvorsitzenden Schmitt (Karlsruhe)
sprach der stellvertretende Bundespräsident
Heug e n (Berlin) an Stelle des dienstlich am
Erscheinen verhinderten Bundespräsidenten A.
Renz (Berlin).
Obermeister Mai der Innung Mannheim
appellierte an die Berufskameradschaft
Mit dem Horst-Wefsel-Lied wurde der eigent-
liche Verbandstag gegen 11 Uhr geschlossen. —
Sodann traten die badischen Fachlehrer
und die Modekommissionen zu einer
Sondertagung zusammen, die lediglich fachliches
Interesse hatte.
Gegen 2 Uhr unternahmen die Tagungsteil-
nehmer eine Fahrt in die Pfalz.

SkZlrk Hridrlberg
Gt. Ilgen. (Musikfe st.) Der hiesige M u-
fikverein veranstaltet am 1. Juli ein Mu-
sikfest. Damit wird ein Wertung sspielen
des Musiknereinsverbandes Kurpfalz verbunden
sein.
Lobenseld. (Zur großen Armee.) Den
im Alter von 57 Jahren' verstorbenen Landwirt
und Weltkriegsteilnehmer Joseph Christ be-
gleitest eine große Trauergemeinde auf seinem
lchtzn Weg. ' Nach einem Liede des Kirchen-
chors, der auch auf dem Friedhof nochmals sang,
wurde der Tote von Kameraden unter gedämpf-
tem Trommtzlklang hinausgetragen. Die Einseg-
nung nahm H. H.' Pfarrkurat Beuchert vor.
Vereinsführer Dick widmete namens des Mi-
litärvereins Kranz und Nachruf. Eine Ehren-
salve schloß die Trauerfeier ab. Christ war ein
braver Kaisergrenadier, der seiner Fuhne im-
mer die Treue hielt.
NtM MamMIm
Schwetzingen. (Nächstes Jahr wie-
fkr. . .) Die Spargelzeit ist zu Ende! Offi-
ziell ist das Stechen nach Anweisung des Reichs-
nährstandes am Samstag eingestellt
morden. Die Ernte geht nur noch dort kurze
Zeit weiter, wo eine Spargelanlage „totgs-
stochen" wird.
Ketsch. (Ernennung.) Zum Oberlehrer
ernannt wurde Herr Hauptlehrer Oskar
btang, der seitherige stellvertretende Schul-
leiter.
Mannheim. (In den Tod gerast.) Des
Abends fuhr ein 37 Jahre alter Motorrad-
ahrer von hier durch die Schloßgarten-
siraße. Offenbar infolge der übermäßigen Ge-
chmindigkeit geriet das Motorrad beim Jean-
aecker-Denkmal ins Schleudern, wobei
oer Fahrer gegen den Randstein geworfen
Murde. Hierbei wurde ihm der Brustkorb
Eingedrückt. Der Verunglückte ist auf dem
Transport ins Städt. Krankenhaus gestorben.
Mannheim. (Käferpulver sta-tt Zuk-
Am Samstag früh starb im hiesigen
Krankenhaus ein jüngerer Mann von hier
infolge Vergiftung. Die polizeilichen Feststellun-
M ergaben, daß stich der Tote am Abend zuvor
Hause eine Zitronenlimonade zu-
^iten ließ und daß hierbei infolge einer Ver-
MEchSlimg statt Zucker ein zur Vertilgung von
Käfern bestimmtes arsenhaltiges Pu 1 -
OEr verwendet worden war.
.. _ _____
wollte sich durch Einnehmen von gelei Bott-Cochsheim erfaßt und erlitt s ch w"r e Pf la u m e r die feierliche Erö'ffnu
das Leben nehmen. Der bereits Äe- Verletzungen. - . - - .

NrlkarlllI, Odenwald, Sraakenland
Merchingen. (Von der Schule.) Schul-
amtsbewerbtzr Adolf Rudolph wurde der
Volksschule in Neulußheim zugewiesen.
Badea and Nachbarländer
Karlsruhe. (Aus der Zeitungswelt.)
Wie die „Badische Presse" mitteilt, ist
der Verlag des Mattes am 15. Juni in den
Besitz der Südwestdeulschen Druck- und Ver-
lags-Gesellschaft m. b. H. Karlsruhe überge-
gangen. Die „Badische Presse" wird mit Wir-
rung vom 1. Juli ab nur noch als Abend-
zeitung einmalig erscheinen.
Rastatt. (Z in ss en k ung.) Mit Wirkung
vom 1. Juli an erfahren >bei der Btzzirks-
sparkasse Rastatt die Zinsen für Hypo-
thekendarlehen einschl. Aufwertungshypotheken
eine Ermäßigung auf 514 Prozent jährlich,
Für die übrigen Ausleihungen wurden die
S^e um je Prozent jährlich ermäßigt.
Rastatt. roffnung der Heil- und

haben diese ihre neue Tätigkeit nach bestem
Können zu erfüllen und müssen das Vertrauen,
das damit in sie gesetzt ist, dauernd be-
währen. Die „L o hnft e m p e l u ng" ist
buchmäßig getrennt von dem sonstigen >gsnof-
senschaftlichen Geschäft zu führen.
3. Wie bereits bekanntgegeben, muß jeder,
der Eier in den Verkehr bringt, einen Lieber^
nahmeschein vom Eierverwertungsverband
anfordern. Dieser Uebernahmeschein mutz aus
technischen Gründen auf dem vorgeschriebenen
Formular, das in diesen Tagen cm die Betei-
ligten verteilt wird, beantragt werden, zu-
nächst für das Vierteljahr Juli Lis September.
Beim Aufkauf und Verkauf ist der Ueber-
nahmeschein, der nicht übertragbar ist, mitsich
zu führen; er muß bei der Stempelung der
Kennzeichnungsstelle vorgeleat werden, die >dar-
auf die Abschreibung bzw. Bestättgung des je-
weiligen Eierpostens vornimmt.
Die Kostten der Kennzeichnung b«"
tragen 0,20 Pfg. je Ei.
4. Der E rz eug e r m i nd e stp r eis be-
trägt bis auf weiteres 1.12 RM, je Kilo. Die
Auszahlung ist mit allen Kräften zu beschleu-
nigen (spätestens nach 10 Tagen!). Die Aus-
zahlung muß in Lar erfolgen; Tausch
oder Verrechnung gegen Ware ist nicht statt-
haft.
5. Sämtliche Eier, die nicht im Wirt-
schaftsbtzzirk Baden-Pfalz abgesetzt werden
können, sind schnellstens bis auf weiteres den
Kennzeichnungsstellen bezw. der Zentrale des
Wirtschaftsbezirkes Baden-Pfalz anzubieten.
Das eigenmächtige Herausbrin-
gen von Eiern aus dem Wirtschaftsbezirk
Baden-Pfalz ist streng untersagt.
Die der Zentrale angebotenen Eier werden
durch diese kommissionsweise verwertet; sie die-
nen zum Ausgleich des deutschen
Marktes. Ich betone nachdrücklich, daß di«
Zentrale dabei unter meiner ständige«
Kontrolle steht und nach den Weisungen
der zuständigen Stellen des Marktausgleichs zu
handeln hat.
Es muß von allen Beteiligten erwartet wer-
den, daß sie sich als Glieder der großen Gemein-
schaft des Nährstandes und als Diener am
Volksganzen fühlen; daß eine sinngemäße, ver-
trauensvolle Zusammenarbeit die Ausgabe er-
leichtert, auf dem Teilgebiet des Eisrmarktes
die Versorgung unseres Volkes zu bewältigen
und vor allem dem deutschen Bauern einen
gerechten Preis und einen stetigen
Markt zu sichern.
Karlsruhe, den 14. 6. 1934.
Der Vorsitzende des Eierverwertungsverbandes:
Mayer.

wußtlose wurde in das Allgem. Krankenhaus
gebracht.
Mannheim. (30000 Strandbadbe-
sucher.) Das hiesige Strandbad wies am
Sonntag mit etwa 30 000 Menschen einen
Rekordbesuch aus. Von den 30 000 Badegästen
waren 10 600 mit Fahrrädern gekommen.
Mannheim. (Festnahmen.) Am Sams-
tag und Sonntag wurden hier aus politischen
Gründen drei Personen sestgenommen.
Mannheim. (S e l b st m o rd.) In seiner
in der Neckarstadt gelegenen Wohnung hat sich
ein älterer Mann erhängt.
Brrlrk Wtinhrim
Weinheim. (Brandstiftung?) Im Ge-
wann Vohwinkel entstand ein Wiesen-
brand, wobei etwa 20 Morgen Gras ab-
brannten. Der Brand konnte durch die Frei- . ..... ..- - -
willige Feuerwehr in mehrstündiger Arbeit ein- fentlicher Kundgebung sprach Herr August K r^a-
gedämmt werden. Es wird Brandstiftung ver- m e r-Karlsruhe.
mutet.
Wirk Wiesle»
Rotenberg. (Ausder Milchwirtschaft t.)
In einer Versammlung, die im Rathaus statt-
sand, wurde der Milchpreis von bisher 20
auf 23 Pfennig je Liter festgesetzt.
Mühlhausen. (Meisterprüfung.) Herr
Alois Fellhauer bestand die Meisterprüfung
als Schuhmacher. Freundlichen Glückwunsch!
Mühlhausen. (Hohes Alter.) In Rüstig-
keit konnte Herr Gregor Kintz, Schuhmacher
und Landwirt, das 78. Lebensjahr vollenden.
St. Leon. (Aus der Pfarrgemeind e.)
Herr Kaplan Pauil Rapp wurde nach Grüns-
feld bei Tauberb'ischofAheim angewiesen.
Brrirk Bruchsal
Oeftringen. (NS-Bauernschaft.) Zu
den hiesigen Milcherzeugern sprachen die
Herren Dr. Dahm-Bruchsal und Bürger-
meister Heßfeldt - Deulschneureuth, Leiter
des mittelbadischen Milchversorgungsverbandes.
Memnk^im. (S e lb st m o r d v tz rs u ch.) Ein 56jährigeFuhrmann
if dem Lindenhof wohnender Schiffs- wurde vom Anhänger
 
Annotationen