Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Porzellane, Edelglas, Goldschmiedearbeiten, alte Möbel und Schnitzereien, Gobelin, Bucheinbände und Bücher, Münzen, moderne Gemälde und Zeichnungen aus dem Besitze des verewigten Kommerzienrat Moritz Seligmann, Köln a. Rh.: Versteigerung in München in der Galerie Helbing, ... 23. Januar 1917 ... — München, 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15236#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
7

71 Terrine. Langoval, mit abgesetztem Fuß. Den Deckelknauf bildet eine angeschnittene Zitrone
mit Blatt. Doppelhenkel mit Rocaillen, purpurgehöht. Fuß und Rand mit reliefierten Flecht-
werkbändern. Bemalt mit großen naturalistischen Blumensträußen, in denen Purpurnelken vor-
herrschen. Um 1759—62. Blaumarke Löwe. Eingedruckt JH. Länge 35, Höhe 24 cm.

Abb. Tafel X.

72 Platte. Oval. Rand mit reliefiertem Flechtwerkdekor und purpurgehöhten Rocaillehenkeln. Im
Fond großer bunter Blumenstrauß mit Tulpe, Rose, Geißblatt und Astern. Um 1760. Ohne
Marke. Länge 42,5, Breite 30,5 cm.

73 Zuckerdose. Rund. Doppelhenkel; als Deckelknauf Apfel. Bemalt mit bunten Ruinenland-
schaften in hellen Farben; dazwischen ganz kleine Streublümchen. Ränder und Henkel mit
Golddekor. Um 1759—62. Blaumarken Löwe und J.A.H. Höhe 10, Durchm. 9,5 cm.

Abb. Tafel X.

74 Zwölf Tassen mit Untertellern. Glatte Form mit geknicktem Volutenhenkel. Bemalt mit Raub-
tieren, Wild und Geflügel in Bunt. Kleine Streublumen. Um 1759—1762. Blaumarke Löwe.
Durchm. d. Teller 13, Höhe d. Tassen 7 cm. Abb. Tafel X.

75 Kakaokanne. Nach oben zulaufende Walzenform, mit geradem Griff: Delphinkopf, an dem die
Holzstange montiert ist. Mit Gold und Purpur gehöht. Als Deckelknauf Pinienzapfen. Na-
turalistische Blumensträuße in Bunt. Auf dem Deckel Biber in Landschaft. Um 1760. Blau-
marke Löwe. Höhe 21 cm. Abb. Tafel IX.

76 Kaffeekanne. Birnform mit Rocaillen an der Schnauze. Geknickter Henkel. Mit Purpur und
Gold gehöht. Auf dem Leib Landschaft mit Hirschen. Kleine Streublumen. Um 1765—70. Blau-
marke C T mit Krone. Höhe 19,5 cm.

77 Zwölf Teller. Mit tiefem Fond und fassoniertem Rand. Im Spiegel jeweils Baumschlag mit
Vögeln in vorwiegend grellbunten Farben. Rand mit Flechtwerkmuster in Gold und Blau,
dazwischen vier goldgerahmte Reserven mit bunten Blumensträußen. Um 1770. Blaumarke C T
mit Krone, mehrfach A. Durchm. 24,5 cm. Abb. Tafel X.

78 Doppelhenkelvase. Getrappter Sockel mit kannelierter Kehle; Golddekor. Vase mit abgesetztem
Fuß und angedrücktem Volutenhenkel. Deckel mit Granatapfelknauf. Auf dem Leib Landschaft
bezw. Venus und Amor in Eisenrot, auf dem Deckel Amor und bunter Blumenzweig. 1775.
Blaumarke C T mit Jahreszahl 75. Höhe 21 cm. Abb. Tafel IX.

79 Tanzender Pierrot. Sockel mit gold- und purpurgehöhten Rocaillen. An einen Baumstamm
stützt sich der Pierrot, er trägt hellpurpurne Kniehose, mattgrünes Wams mit schwarzer Hals-
krause und goldgeränderten Spitzhut. Um 1755—59. Blaumarke Löwe. Eingeritzt P H 3. Modell
wohl von J. W. L a n z. Höhe 14 cm. Abb. Tafel XII

80 Der kleine Trommler. Sockel mit goldenen und purpurgehöhten Rocaillen. Der Putto trägt
weiße Gamaschen, gelbe Hose und Schoßweste, eisenroten Rock mit schwarzen Aufschlägen und
schwarzen Dreispitz mit grüner Kokarde. Die weißblaue JYommel an weißem, goldgerändertem
Bandelier. Um 1755—59. Eingepreßt P H 3. Modell von J. W. Lanz. (H o f m a n n, Nr. 135.)
Höhe 10,6 cm. Abb. Tafel VII.

81 Mezzetino. Auf purpurgehöhtem Rocaillensockel steht die Figur in bewegter Pose nach links,
Daumen und Zeigefinger der rechten Hand an die Nase legend. Er trägt weiße Strümpfe und
spanisches Kostüm mit Mäntelchen in schwarz mit eisenroter Schärpe. 1759—62. Blaumarke
Löwe und J A H. Modell von J. W. Lanz. (Hof mann, Nr. 62.) Höhe 13 cm. Abb. Tafel VII.

82 Ziegenmelkerin. Sockel mit Rasennarbe und Rocaillen, mit Purpur und Gold gehöht. Das Mäd-
chen sitzt auf einem Hocker und hält den Melkeimer unter die weiße, braungefleckte Ziege. Das
Mädchen trägt roten Rock mit Purpurblumen, blaues Mieder, weiße Ohrenhaube und ebensolches
Brusttuch. Um 1759—62. Blaumarke Löwe. Modell von J. W. Lanz. (Hofmann Nr. 64.)
Höhe 10,5 cm. Abb. Tafel VII

83 Dudelsackbläser. Auf goldgehöhtem Rocaillensockel und graugrünem Baumstamm sitzt der Bau-
ernmusikant. Er trägt hellpurpurne Schuhe, Kniehosen und Wams in Weiß mit Goldrändern und
 
Annotationen