Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Sammlungen Direktor R. Zahn, Plauen: Versteigerung in der Galerie Helbing in München (Band 1): Antiquitäten: Porzellane, Arbeiten in Glas und Glasgemälde, Arbeiten in Edelmetall, Bronze, Email, Terracotta und Holz, Miniaturen und Farbstiche, Textilien usw. ; Dienstag, den 20. November 1917 — München, 1917

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.15512#0028
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

METALL : GOLD- UND SILBERARBEITEN

86 Figurenscheibe mit Darstellung der hl. Barbara. Die Heilige nach rechts
gewandt, stehend, blickt auf das Buch herab, das sie in der Linken
hält, die Rechte hält den Palmzweig. Hinter ihr der Turm. Umrahmung
Astwerk, um den Stamm schlingt sich ein Spruchband mit den Worten:
O Heilige Barbara bitt for uns Alteberge Ao. dni 1471. Nur in Schwarz-
lot und Silbergelb. Gegenstück zur folgenden Nummer.

Rheinisch, Ende 15. Jahrhunderts. Höhe 30 cm, Breite 18 cm.

87 Hl. Augustinus. Der Heilige vor Brokatvorhang, nach rechts gewandt,
in bischöflicher Kleidung. In der Linken hält er den Bischofsstab, die
Rechte hält das Buch, worauf das von einem Pfeil durchschossene Herz
ruht. Nur in Schwarzlot und Silbergelb. Rahmen: Säulen mit Laub-
werk. Unten die Inschrift: Sancte Augustinv ora pro nobi. Gegen-
stück zur vorhergehenden Nummer. Höhe 30,5 cm, Breite 18 cm.

88 Runde Grisaille-Zunftscheibe der Schmiede zu Köln 1529. In der Mitte
steht in einer Halle mit Ausblick auf Landschaft der hl. Papst Cornelius,
in der Rechten den Stab, in der Linken das Horn, vor ihm das Zunft-
wappen der Schmiede. Umlaufende Inschrift auf blauem Glase: O hei-
liger Pabst Corneliv(s) bitt for vns — Die erbar gesellschaft der schmid-
gaffel der stat Coelln. Anno dni 1529.

Rheinisch von 1529. Durchm. 35 cm.

Metall: Gold- und Sllberarbeiten.

89 Deckelkrug. Zylindrischer, nach unten sich erweiternder Korpus;
die Leibung mit kräftig getriebenem Ornament, Voluten mit Frucht-
korb bedeckt, 3 Kartuschen mit ruhendem Hirsch, springendem
Hasen und laufendem Reh zwischen Frucht- und Bandelwerk. Der
Hohlfuß mit Pfeifenornament, der gewölbte Deckel mit kräftigem
Laub- und Bandelwerk geziert, pyramiedenförmiger Knauf. Kräftig
geschwungener Henkel, auf dem Rücken Knorpeldekor, auslaufend in
Schildchen, das mit hebräischen Buchstaben und der Inschrift WIT
1674 graviert ist. Heber in Form einer aufgerollten Volute. Marke:
Am Boden Augsburger Pyr und Meistermarke TDS (verschlungen),
R2. 292 (Tobias David Schürer?).

Augsburg, 17. Jahrhundert. Höhe 16,5 cm.

Abbildung Tafel XIX.

90 Dose. Deckel: schwach gewölbt, gewellter Rand. Mit figürlicher Szene
in starker Treibarbeit: Eine Frau in phantastisch kriegerischer Tracht
redet einem gegenübersitzenden jungen Mann in gleicher Kleidung zu.
(Venus und Mars?) Überlange Figuren in Landschaft. Dose: ovale
Form mit gewelltem Bodenrand, auf der Leibung in starker Treib-
arbeit Landschaften mit Figurenstaffage. — Marke auf dem Boden:
Beschau Augsburger Pyr und Meistermarke H. I. S. = R2. 402: Hans
Jakob Schech, gest. 1692. — Silber, vergoldet.

Augsburg, 2. Hälfte des 17. Jahrh. Meister Hans Jakob Schech.

Länge 13,7 cm, Breite 12 cm, Höhe 4,5 cm.
Abbildung Tafel XXIII.
 
Annotationen