Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Riedinger, August [Bearb.]
Antiquitäten, Möbel, Gemälde alter Meister, Handzeichnungen, Kupferstiche, Plastiken aus dem Nachlass des Herrn August Riedinger , Augsburg, u. aus süddeutschem Privatbesitz: [Versteigerung in München in der Galerie Helbing ... Mittwoch, den 10. Dezember 1919 und folgende Tage] — München: Helbing, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49278#0020
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

k

80

81

83

sch. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Arbeiten in Metall

Durchmesser 2,2—2,5 cm.

Durchmesser 4,5 cm.

91 Zwei Silbermünzen.
a) Salzburger Münze von 1681.
b) Münze .des Herzogtums Pommern von 1568.
92 Taler.
^s^vers: Brustbild Kaiser Ferdinand 111. im Profil nach rechts mit Umschrift.
• ? Revers: Ansicht von Augsburg, Umschrift, Jahrzahl 1641.
Silber.

86 Schnapsflasche. Höhe 27,5 cm.
Olivenförmig. Mit flauer, schräger Riefelung und doppelseitigem Nabeldruck. Verschluß fehlt. Blaues Glas.
Deutsch. Um 1800.
87 Schnapsflasche. Höhe 27,5 cm.
Olivenförmig. Mit schwacher Vertikalriefelung und doppeltem Nabeldruck. Zinnverschluß, Schraube fehlt.
Grünes Glas. Deutsch. Um 1800.
88 Schnapsflasche. Höhe 28 cm.
Melonenförmig. Mit flauer, vertikaler Riefelung. Mit doppelseitigem, nabelförmigem Druck. Spruchband mit
Inschrift: Auf zum Sieg 1809. Blaues Glas. Deutsch. Frühes 19. Jahrhundert.
89,-zBecher. Höhe 14 cm, Durchmesser 11,5 cm.
Konische Form. Auf der Wandung in Mattschliff zwischen reichem Blattwerk in vier Querovalen Architektur-
landschaft, zwei Herzen, Vogel und Weinlaubenzweig mit Trauben. Böhmen. Frühes 19^ Jahrhundert.
90 Zwei Wappenscheiben.
a) Rund. Auf gelbem Grund roter Schild mit Lilie in Weiß. Verbleiung zum Teil neu. Durchmesser 11 cm.
b) Tartschenförmig. Weißer, schreitender Löwe auf rotem, ornamentiertem Grund. Höhe 12 cm, Breite 10cm.

78 Vase

Höhe 22,5 cm.
er, runder Fuß; walzenförmiger, im oberen Teile sich kugelartig erweiternder Körper, eingezogener Hals,
überstehender Rand. Auf der Leibung in bunter Malerei auf der Vorderseite: von zwei Löwen gehalten, Wappen-
kartusche, von Kurfürstenhut überhöht, mit dem bayerischen Rautenschild; auf der Rückseite Blumen und
Blattwerk. An Fuß und Hals Strich-, Punkt- und Rundbogenbordüre in Weiß. Jahrzahl 1636. Bayerischer
Wald?
79 Kleines Kännchen. Höhe 14 cm.
Runder Fuß. Kugelförmige Leibung, Enghals mit leicht ausladendem Rand. Langer Schnauzenausguß, S-
förmiger Henkel. Leibung und Hals vertikal gerillt. Deutsch, in Venetianer Art. 17. Jahrhundert.
Becher. Höhe 11,5 cm, Durchmesser 10 cm.
Konische Form. Um den Fuß Olivenschliff, auf der Wandung in Maßschliff zwischen reichem Spiralen- und
Akanthuswerk in zwei Kreisrunden: Wappen der Familie Becceler mit Helm und Helmzier sowie Inschrift
Vivat Herr Becceler 1713“. Böhmen. 1713.
napsflasche. Höhe 17 cm.
ierseitig, die Ecken eingezogen, die Schulter gerundet. Schraubverschluß in Zinn (Schraube fehlt). Dekor
in bunter Malerei: Bauer mit Glas, Blumenwerk und Inschrift „Vivat Bauer“. Süddeutsch. 1. Hälfte des
18. Jahrhunderts.
Schnapsflasche. Höhe 19,5 cm.
Vierseitig, die Ecken abgeschrägt, die Schulter abgerundet. Dekor in bunter Malerei: Auf der Vorderseite junger
Mann in roter Jacke; auf der Rückseite Inschrift: „Ach Korn Herbey Mein Hertz steht frey“. Blumen- und
Spjralenwerk. Schraubverschluß in Zinn (Schraube fehlt). Süddeutsch. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Schnapsflasche. Höhe 14,5 cm.
Vierseitig, Ecken abgerundet. Mit Schraubverschluß in Zinn (Schraube fehlt). Dekor in bunter Malerei:
Blumehwerk, junges Mädchen und Spruch: „liebhaben in ehren kan niemantt wehren“. Blaues Glas. Süd-
de

Fl

chnapsflasche. Höhe 14 cm.
Vierseitig, die Ecken abgeschrägt, Schulter abgerundet, mit Schraubenverschluß in Zinn (Schraube fehlt),
kor in bunter Malerei: Junger Mann in braungelbem Rock, Blumenwerk und Spruch: „Niehm hien mein
schätz daß liebeß pfantt trag diesen rieng an deiner Hant“. Süddeutsch. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Becher. Höhe 11,5 cm, Durchmesser 8,2 cm.
Konische Form, mit breitem Bandhenkel. Auf der Wandung in Mattschliff zwischen Blumen und Blattbordüren
Vogelsteller. Böhmen. Spätes 18. Jahrhundert.
 
Annotationen