Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Riedinger, August [Bearb.]
Antiquitäten, Möbel, Gemälde alter Meister, Handzeichnungen, Kupferstiche, Plastiken aus dem Nachlass des Herrn August Riedinger , Augsburg, u. aus süddeutschem Privatbesitz: [Versteigerung in München in der Galerie Helbing ... Mittwoch, den 10. Dezember 1919 und folgende Tage] — München: Helbing, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49278#0095
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Plastiken

mit Kind

Höhe 130 cm.
Stehend, auf dem rechten Arm sitzendes Jesuskind, über dem linken der gebauschte Überwurfmantel, be- ■
krönt, über dem Stirnband der Krone abgeschnitten. Sockelplatte fehlt. In alter Fassung. Ausgehöhlt, //£•>.•'/ -
Lindenholz. Schwäbisch. Um die Mitte des 15. Jahrhunderts. A', -

Abbildung Tafel XVIII.
681 Madonna mit Kind. Höhe 62 cm. \ '
Relief. Madonna in Halbfigur, im linken Arm hält sie das sich anschmiegende Kind. Unterer Abschluß
des Reliefs vollrunder geflügelter Puttenkopf. Terrakotta in der Art des Antonio Rossalino. Ende des -
15. Jahrunderts.
Abbildung Tafel XVII.
682 Johannes der Täufer. /UZ'# / Höhe des Reliefs 77 cm.
Relief. Auf dem linken Arm Buch mit Lamm, die Rechte leicht erhoben. Stehend. Auf ergänztem Hinter- .
gründ, in hochrechteckigem, modernem Rahmen. Ungefaßt. Dem Kreise Tillmann Riemenschneider verwandt.
Fränkisch. 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. (?)
Abbildung Tafel XVIII.

683 Heiliger Bischof. Höhe 151 cm.
Sechsseitiger Sockel, stehend, in lang herabwallendem Gewand mit Mitra. Die Linke hält den vorderen
Zipfel des Mantels, der unter dem rechten Arm gerafft ist. Zu Füßen des Heiligen kniender Bettler mit Krücke.
Sockel ergänzt. Lindenholz, ausgehöhlt, mit Spuren alter Fassung. Rechte Hand fehlt. Beschädigt. Süd-
deutsch um 1480.
684 Madonna mit Kind. Höhe 125 cm.
Siebenseitige Sockelplatte, stehend, zu Füßen die Mondsichel, auf dem rechten Arm Christuskind mit
Buch. Reiches, faltiges Gewand, über dem rechten Arm gerafft. Madonna über der Stirne abgeschnitten,,
ausgehöhlt, Lindenholz, mit Spuren alter Fassung. Schwäbisch. Um 1480.

685

Heilige Barbara. Höhe 107 cm.
Siebenseitige Sockelplatte; stehende, bekrönte Figur mit lang über den Schultern herabwallendem Haar.
Die Rechte rafft den Übermantel, auf der Linken steht der Turm. Faltiges, knittriges Gewand, Turm
Teil ergänzt, Gewand beschädigt, ausgehöhlt, mit Spuren alter Bemalung. Süddeutsch. Gegen Ende
15. Jahrhunderts.

zum
des ’

686 Kopf eines Jüngers — Johannes. ' Höhe des Kopfes 13 cm. —
Leicht nach links geneigt. Vollrund. Lindenholz. Ungefaßt. Stück aus einer größeren Gruppe. Auf mo-
dernem, gotisierendem Sockel. Fränkisch. Gegen 1500.
687 Heiliger Ulrich. Höhe 112 cm.
Sechsseitige Sockelplatte, stehend, in der Rechten einen Fisch, in der Linken Inful. Auf dem Kopf Mitra.
Das faltige Gewand unter dem rechten Arm gerafft. Linker Arm und Inful fehlen. Sockelplatte ergänzt.
Lindenholz, ausgehöhlt, ungefaßt. Wohl Fränkisch. Um 1500. (?)
Abbildung Tafel XIX.
688 Heiliger Bischof. Höhe 100 cm. ' ,
Fünfseitige Sockelplatte, stehend, leicht ausgebogene Figur, die Rechte segnend erhoben, in der Linken
den Inful. Auf dem Kopfe Mitra, in lang herabwallendem Mantel. Ausgehöhlt, ungefaßt, Lindenholz,
mit kleinen Ergänzungen. Bayrisch. Sockelplatte ergänzt. Um 1500.
Abbildung Tafel XIX.
689 Heiliger Ambrosius. Höhe 85 cm.
Sechsseitige Sockelplatte, stehend, im bischöflichen Ornat, in der Linken die Inful, in der Rechten Körbchen.
Der in knittrigen Falten herabfallende Mantel ist unter dem rechten Arm gebauscht. Lindenholz, aus-.; <:
gehöhlt, ungefaßt, Sockelplatte ergänzt, Inful fehlt. Süddeutsch. Ende des 15. Jahrhunderts.
690 Büste eines heiligen Bischofs. Höhe 53 cm. 2/^-e
Relief; Kopf leicht nach links geneigt, Mitra, Mitrabänder, die rechte Seite des Mantels ergänzt. Linden-
holz, ungefaßt. Wohl Fränkisch. Um 1500. ! <
 
Annotationen