Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Riedinger, August [Bearb.]
Antiquitäten, Möbel, Gemälde alter Meister, Handzeichnungen, Kupferstiche, Plastiken aus dem Nachlass des Herrn August Riedinger , Augsburg, u. aus süddeutschem Privatbesitz: [Versteigerung in München in der Galerie Helbing ... Mittwoch, den 10. Dezember 1919 und folgende Tage] — München: Helbing, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49278#0028
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10

13V Madonna mit Kind. Höhe 38 cm.
Vollrund. Auf einem Pfeilersockel sitzt in weitem Mantel, das Haar fällt offen über die Schultern, die bekrönte
Madonna. .Mit der Rechten hält sie das auf ihrem Knie stehende Kind. Alte Fassung. Lindenholz. Linker
Untera der Madonna fehlt. Süddeutsch. Anfang des 16. Jahrhunderts.
bbildung Tafel IV.
tzender Heiliger. Höhe 13,2 cm.
Auf einem Steinblock sitzender Heiliger, den Kopf nach rechts gewandt. Der weite Mantel liegt in reichen
Falten über den Knien. Der rechte Arm fehlt. Vollrund. Lindenholz. Alte Fassung. Wohl Italienisch.
17. Jahrhundert.
140 Kruzifixus. Höhe 140 cm, Breite 100 cm.
Vollründ. Mit Engelkranz mit vollrunden Engelsköpfchen auf stark reliefierten Wolken und Strahlen. Alte
Fassung. Süddeutsch. Um 1700.


141

Möbel und Einrichtungsgegenstände

Putto. Höhe 24 cm.
Vollrund, den rechten Arm erhoben, das rechte Bein leicht gebeugt. Lindenholz. Alte Fassung. Deutsch.
18. Jahrhundert.

142

Höhe 126 cm, Breite 146 cm, Tiefe 55 cm.

143
;t'F Auf vier kräftigen Löwenklauen der querrechteckige, zweitürige Kasten. Profilierter, überstehender Sockel.
Im Kranzgesims zwei Schubladen; die stark überkragende Deckplatte ruht auf drei Volutenkonsolen. Auf
den hochrechteckigen Türen in Kreisrund Blumenornament. Sockel, Rahmenwerk der Türen, Rand- und
Mittelleisten sowie Schubladen und Gesims mit reliefiertem Laub- und Spiralenwerk. Nußbaum. Altes Schloß.
Um 1550.

Doppeltüriger Kasten. Höhe 225 cm, Breite 150 cm, Tiefe 58 cm.
Querrechteckiger Sockelkasten mit überstehendem Sockel und Kranzgesims. Auf der nach vorne aufklappbaren
Stirnseite sowie den Schmalseiten quadratische, von Leistenwerk gefaßte Felder. Der hochrechteckige, zwei-
türige Kasten mit weit überragendem, auf zwei Konsolen ruhendem Kranzgesims. Die Türen werden von Halb-
pilastern flankiert und sind von je zwei hochrechteckigen Feldern gefüllt. Das Rahmenwerk, Sockel, Gesims
und Halbpilaster mit reliefiertem Akanthusornament, auf gereihtem Scheibenmuster und Eierstab. Auf den
Türen Löwenköpfe mit beweglichen Henkeln in Bronze. Seitenteile entsprechend der Stirnseite. Nußbaum.
Florenz. Um 1550.
Abbildung Tafel VI.
Kredenz. — Credenzone.

Abbildung Tafel VII.

144 Kredenz. Höhe 103 cm, Breite 143 cm, Tiefe 50 cm.
Auf zwei hohen, ausgeschnittenen Scheibenfüßen der querrechteckige, zweitürige Kasten. Leicht überstehender
Sockel, hohes, von Eierstableiste abgeschlossenes Kranzgesims, nur wenig überkragende, aufklappbare Deck-
platte. Breite Mittel- und Randleiste. Türen mit vollrundem Knopf. Florenz. 1. Hälfte des 16. Jahr-
hundefts.
145 Kredenz. Höhe 118 cm, Breite 164 cm, Tiefe 68 cm.
Auf vollrunden Klauenfüßen der querrechteckige, zweitürige Kasten. Stark überstehender Sockel, im Kranz-
z gesims zwei Schubladen. Auf Rand- und Mittelleisten sowie zu Seiten der die Schmalseiten füllenden, hoch-
rechteckigen Felder kannelierte Halbpilaster. Florenz. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts.

146 Kredenz. Höhe 90 cm, Breite 176 cm, Tiefe 63 cm.
Querrechteckiger Kasten. Zwischen breiten, von hochrechteckigen, erhabenen Feldern gefüllten Rand- und
Mittelleisten die beidenTüren. Im leicht überstehenden Kranzgesims vier Schubladen. Die Griffe an Türen und
Schubladen in Form vollrunder Engel. Florenz. 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.

147 Kredenz. Höhe 130 cm, Breite 168 cm, Tiefe 36 cm.
Auf zwei hohen, ausgeschnittenen Bretterfüßen der querrechteckige Kasten. Zwischen breiten Rand- und
Mittelleisten zwei doppelflügelige Türen. Im Kranzgesims drei querrechteckige Felder. Nach oben aufklappbare,
leicht überstehende Deckplatte. Oberitalien. 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
148 Kredenz. Höhe 107 cm, Breite 165 cm, Tiefe 36 cm.
, ' In Aufbau und Dekor gleich der vorhergehenden Nummer. Oberitalien. 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
149 Kredenz. Höhe 105 cm, Breite 157 cm, Tiefe 62 cm.
In Aufbau und Dekor der vorhergehenden Nummer ähnlich. Oberitalien. 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
 
Annotationen