Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Riedinger, August [Bearb.]
Antiquitäten, Möbel, Gemälde alter Meister, Handzeichnungen, Kupferstiche, Plastiken aus dem Nachlass des Herrn August Riedinger , Augsburg, u. aus süddeutschem Privatbesitz: [Versteigerung in München in der Galerie Helbing ... Mittwoch, den 10. Dezember 1919 und folgende Tage] — München: Helbing, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49278#0099
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fortsetzung:

ANTIQUITÄTEN

iHTrnnTTniniiBiHHHnimiuaiiiHniur

hu iiiiurrm.

aus dem Nachlaß des Herrn August Riedinger f, Augsburg
<Auktionsbedingungen dieselben).

702 Walzenkrug. Höhe 22 cm. tf&Td —
Typische Form. Bunter Dekor: In zierlicher Rokailleumrahmung Schlachtenszene aus den Türkenkriegen.
Deckel, Fußrand und Scharnier Silber, vergoldet, mit Laub- und Spiralenwerk in gravierter Arbeit, sowie .
Venus und Amor in kräftiger Reliefierung. Beschaumarke. Meistermarke: (Rosenbergunbekannt). Augs-
burg. Porzellan. Meißen. 18. Jahrhundert.
703 Aufsatz. •i. • • ■ 1 ’ ■ . Höhe 35 cm.
Auf spitzovalem Sockel zwei vollrunde, stehende Frauenfiguren. Auf dem Kopfe tragen sie ein schifförmiges
Gitterwerkkörbchen. Dekor: Ränder goldgehöht, Weinlaubbordüren in Gold. Weiß Porzellan und Biskuit.
Französisch. Frühes 19. Jahrhundert.
704 Kleine Vase. Höhe 16 cm. \
Runder Fuß. Eiförmiger Körper, eingezogener Hals, überstehender Rand. Zwei Volutenhenkel. Dekor: Auf '
weißem, goldornamentiertem Grund goldgehöhtes Akanthuswerk. Porzellan. Französisch. Wohl Sevres.
19. Jahrhundert. /
705 Zwei Statuetten. Höhe 21 cm. I ZÄ /ZT
Auf rundem Sockel stehende, vollrunde, weibliche Figur. Die eine schlägt die Castagnetten, die andere tanzt. /'
Dekor: Weiß-Gold. Porzellan. Blaumarke N mit Krone. Sevres. 2. Hälfte 19. Jahrhunderts.
706 Vase. Höhe 18 cm.
Konisch, gegen oben ausladend. Dekor: Auf weißem, goldornamentiertem Grund Blumengehänge, Maska-
rons und Bandwerk. Porzellan. Französisch. Wohl Sevres. 19. Jahrhundert. '
707 Teile eines Speiseservices.
Runde Schale, rechteckige Dose — Deckel fehlt —, vier gedeckelte Schüsseln. Dekor: Landschaften und
Blumenbordüren in Braun. Fayence. Wedgwood (?). 19. Jahrhundert.
708 Gedeckelter Becher. ' Höhe 18 cmj
Walzenförmig, gehenkelt. Auf der Wandung allegorische Szene, auf dem Deckel Blumengewinde in Matt-/
schliff. Glas. Mitteldeutsch. 1. Hälfte 19. Jahrhundert.
709 Käseglocke. Höhe 15 cm, Durchmesser
Auf Leibung und Schulter Blumengirlanden in Mattschliff. Knauf in Form eines vollrunden Löwen,
teller fehlt. Glas. Mitteldeutsch. 19. Jahrhundert.

7 4

16 cm.
Unter-

20 cm.

710

711

712


713

714

A/o -

715

Vase. Höhe
Auf quadratischem Marmorsockel die glockenförmige, doppelhenkelige Vase. Diese in Glas-Diamantquader-
schliff. Fassung und Fuß in Silber. Meistermarke. Beschaumarke. Frankfurt a. M. 1. Hälfte 19. Jahr-
hunderts.
Doppeldöschen. Höhe 7,5 cm.
Querovale Grundform, profiliert. Eingezogen. Dekor: Rankenornamente und figürliche Darstellungen in
Rot und Gold. Email. In Goldbronze montiert. Französisch (?). 18. Jahrhundert.
Schloß. Höhe 11 cm, Breite 13 cm.^
Rankenwerk, Laubgewinde, Rosetten und Lyra in geschnittener und gravierter Arbeit. Messingbronze.
Deutsch. Um 1810. <
Wappenkartusche — Plakette. a) Höhe 10 cm, b) Durchmesser 9 cm.i
a) Bayer. Wappen von Krone überhöht. Messingblech getrieben. 19. Jahrhundert.
b) Rund. In Randbordüre Hasenjagd in gravierter Arbeit. Messing. y
Vase. Höhe 12 cm.
Runder Fuß, gebaucht, weit überstehender Rand. Auf der Wandung in vollrunder Arbeit Blütenzweige und
Chinesenszene. Henkel in Form von Drachenhunden. Bronze. Ostasien. Japan. 19. Jahrhundert.
Väschen. Höhe 15 cm.
Flachgedrückter Kugelbauch. Enghals. Bronze. Ostasien-Japan. 19. Jahrhundert.
 
Annotationen