Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Riedinger, August [Bearb.]
Antiquitäten, Möbel, Gemälde alter Meister, Handzeichnungen, Kupferstiche, Plastiken aus dem Nachlass des Herrn August Riedinger , Augsburg, u. aus süddeutschem Privatbesitz: [Versteigerung in München in der Galerie Helbing ... Mittwoch, den 10. Dezember 1919 und folgende Tage] — München: Helbing, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49278#0082
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Keramik

600 Sechs Teller. Durchmesser 21 cm.
Rund. Brauner Dekor. Im Fond Flußlandschaft mit pagodenartigem Architekturbau, auf dem Rand
/ Blumen zwischen reichem Gitter- und Spiralenwerk. Eingepreßt Wedgwood K. K. Um die Mitte des
19. Jahrhunderts.
601 Deckelkorb mit Untersatz. Höhe 20 cm, Durchmesser 22 cm.
Kugelförmig auf rundem, flachem Fuß, mit zwei gedrehten Tauwerkhenkeln, Deckel und Bauchung durch-
brochen: Gitterwerk und Lorbeergewinde. Untersatz mit vertieftem Fond, mit durchbrochenem Mäander-
muster. Wedgwood. 1. Viertel 19. Jahrhunderts. i

602 / Kaffeeservice.
Bestehend aus Kaffee- und Milchkanne, Zuckerdose, tiefer Schale, vier Tassen mit Untertassen.
Kaffeekanne: Auf drei Volutenfüßen birnenförmiger Körper, Deckel mit vollrundem Apfel als Bekrönung,
S-förmiger Henkel, Schnauze mit reliefiertem Rocaillewerk.
Milchkanne: In Form gleich der Kaffeekanne.
Zuckerdose: Halbkugelig, gedeckelt, auf dem Deckel vollrunde Birne..
Schale: Runder, abgesetzter Fuß, halbkugelige Kuppa.
Tasse: Koppchenform mit Henkel.
Dekor: Streublumen, Blumensträuße und Blumenkorb in Rotviolett und Gold. Blaumarke: Verschlun-
genes L zum Teil mit Krone. Ludwigsburg. Spätes 18. Jahrhundert.
Abbildung Tafel XIV.

Kaffekanne: Höhe 23 cm, Milchkanne: Höhe 18 cm, Zuckerdose: Höhe 10 cm, Durchmesser 11 cm,
Schale: Höhe 9 cm, Durchmesser 19cm, Tasse: Höhe 5 cm, Durchmesser 7 cm, Untertasse: Durch-
- messer 13 cm.
603 Seths Teilet1. Durchmesser 23% cm.
✓''Rund; gewellter, braungehöhter Rand. Im Fond Blumenstrauß, auf dem Rand Streublumen in bunten
/ Farbeti. Blaumarke: Gekreuzte Schwerter mit Stern. Marcolinizeit. Meißen. Ende 18. Jahrhunderts.
604 Deckelvase. Höhe 39 cm.
Auf quadratischem Sockel die urnenförmige Vase. Deckel mit durchbrochenem Gitterwerk und voll-
runder, bekrönender Rose. Griffe in Form vollrunder, vergoldeter Frauenköpfe. Dekor: Zwischen relie-
fierten Tuchgehängen in Violett Blumensträuße und Streublumen in bunten Farben. Wohl Meißen.
Um 1800.

Meißen. 1. Hälfte 19. Jahrhundert.

cm.
ein-

Durchmesser 22
vorhergehenden Nummer. Blaumarke: Gekreuzte Schwerter,
Jahrhunderts.

605 Zwei Vasen. Höhe 34% cm, Durchmesser 24 cm.
Runde Fußplatte, kurzer Schaft, glockenförmige Kuppa mit zwei in männlichen Maskarons endigenden
Griffen. Dekor: Fuß, Griffe, Rand in Matt- und Glanzgold, Wandung mit Sternen-, Punkten- und Wellen-
linien in Gold auf weißem Grund. Blaumarke: Gekreuzte Schwerter. In Grün 150 und 51. Meißen.
Frühes 19. Jahrhundert.
Abbildung Tafel XIV.
/ 606 /Zwei Aufsätze. Höhe 26 cm, Durchmesser 27 cm.
Auf zwölfseitiger Fußplatte der kräftige Mittelschaft. Zwei runde Aufsatzteller mit kräftig reliefiertem,
goldgehöhtem Rocaille- und Laubwerk auf dem Rand und flau reliefierten Blumen im Fond. Blaumarke:
Gekreuzte Schwerter. In Grün 149.
607/ Vier kleine Teller.
In Dekor und Ausführung gleich der
—-—geritzt U 153. Meißen. 1. Hälfte 19.

608 Vier Fruchtkörbe.
Quadratische Sockelplatte, kurzer Fuß, glockenförmiger Gitterkorb,
werk glanzvergoldet. Meißen (?). 1. Hälfte 19. Jahrhundert.

Höhe 23 cm, Durchmesser 22% cm.
Dekor: Sockelplatte, Fuß und Gitter-
 
Annotationen