Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]; Riedinger, August [Bearb.]
Antiquitäten, Möbel, Gemälde alter Meister, Handzeichnungen, Kupferstiche, Plastiken aus dem Nachlass des Herrn August Riedinger , Augsburg, u. aus süddeutschem Privatbesitz: [Versteigerung in München in der Galerie Helbing ... Mittwoch, den 10. Dezember 1919 und folgende Tage] — München: Helbing, 1919

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49278#0085
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
41

612

614

615

und Chi-
19. Jahr-
///

Kleines Döschen. Höhe 6 cm, Breite 7 cm.
Ovale Grundform mit aufklappbarem Boden. Auf der oberen Seite vollrunder, liegender Schäfer auf ge-
blumtem Rasengrund. Boden mit figürlichen Darstellungen: Herde im Fluß. Reiter und Soldat. Buntes
Dekor. Süddeutsch. Spätes 18. Jahrhundert.
Teile eines Tafelservices.
34teilig, bestehend aus: Aufsatzschale, 2 kleinen Aufsätzen, 8 Henkelschüsseln und 23 Desserttellern. Auj-
satzschale: Hoher Glockenfuß mit Nodus. Tiefe, runde Schale. Kleiner Aufsatz: Glockenfuß, runde,
tiefe Schale mit leicht nach abwärts gebogenem Rand. Henkelschüssel: Kurzer, abgesetzter, runder
Fuß, tiefe, runde Schale mit zwei geraden Henkeln. Kleiner Teller: Rund, flacher Rand. Dekor:
Ränder und Henkel glanzvergoldet auf baigefarbenem Grund, von Rankenbordüren in Gold auf Weiß
gefaßt. Kreisrunde mit figürlichen Darstellungen in Weiß und Schokoladebraun nach Thorwaldsen, Blaue
Fabrikmarke: B. S. Wohl Dänisch um 1850.
Aufsatzschale: Höhe 26 cm, Durchmesser 30 cm, kleiner Aufsatz: Höhe 18 cm, Durchmesser 24 cm,
Henkelschüssel: Höhe 5% cm, Durchmesser 20 cm, Teller: Durchmesser 19 cm.
Teile eines Speiseservices.
37teilig, bestehend aus: 2 ovalen Platten, 2 Fruchtkörben, 15 flachen Tellern und 18 tiefen Tellern. Platten:
Schmaler, überstehender Rand, mit gewellter, überstehender Gitterbordüre. Fruchtkorb: Ovale Grund-
form, von halber Höhe Gitterrand mit reliefierten, aufgesetzten Blümchen, Tauwerkhenkel abgebrochen.
Flacher Teller: Rund, flacher Rand. Tiefer Teller: Vertiefter Fond, rund, flacher, überstehender Rand,
ein Teller beschädigt. Dekor: Im Fond stilisiertes Laubornament in Gold, auf den Rändern Weinlaub-
bordüre in Grün und Gold. Blaumarke: Eingeritzt M 2. Kopenhagen. Um die Mitte 19. Jahrhunderts.
Platte: 31 x 25 cm, Fruchtkorb: Höhe 10 cm, Durchmesser 25 x 20 cm, flacher Teller: Durchmesser
21 cm, tiefer Teller: Durchmesser 21 cm.
Zwei Vasen. Höhe 35 cm.
Runder Fuß, Kugelbauchung, Enghals, überstehender Rand. Auf der Schulter Eidechsen und phanta-
stische Tiere in fast vollrunder Reliefierung. Bunter Dekor. Zwischen Blumen, Blattwerk
oiserien auf zwei querrechteckigen Feldern reichfigurige Chinesenszenen. Ostasien-China.
hundert.
Teeservice.
Bestehend aus Teekanne, Teebüchse, drei Tassen mit Untertassen. Teekanne: Kugelbauchig, gedeckelt,
gehenkelt mit geradem Schnauzenausguß. Teebüchse: Gedeckelt, olivenförmig, runder, abgesetzter Fuß,
mit durchbrochenem Spiralenwerk. Fuß gekittet. Tassen: Glockenförmig, gehenkelt. Dekor: Auf weißem
Grund, von Gitterbordüre gefaßt, bunte Chinesenszene und Blumen. Ostasien-China, europäische Export- ,
wäre. J9;'Jahrhundert. X' z
Teekanne: Höhe 12 cm, Teebüchse: Höhe 13 cm, Tasse: Höhe 6 cm, Untertasse: Durchmesser 11% cm.
Teller Durchmesser 23 cm.
Rund. Dekor. Im Fond Kreisrund mit Blumen, auf dem Rand Blumenzweige in bunter Malerei. Ostasien-
China. 19. Jahrhundert. ...
Teile eines Services. \ .
29teilig, bestehend aus: Großer, tiefer Schüssel, drei runden Schalen, drei Platten, zwei Schälchen, sechs
kleinen Tellern und sieben Tassen mit Untertassen. Schüssel: Rund, vertiefter Fond. Drei Schalen: Rund,
mit gewelltem, goldgehöhtem Rand. Drei Platten; Rund, fast flach, eine mit beschädigtem Rand. Zwei
Schalen: Querovale Grundform, fast nierenförmig. Sechs kleine Teller: Rund, flach, leicht überstehender
Rand. Sieben Tassen mit Untertassen: Runder, abgesetzter Fuß, glockenförmige Kuppa, gerader Henkel.
Dekor: Zwischen Blumen und Blattwerk in bunten Farben auf weißem und goldenem Grunde in Kreis-
runden, Rechtecken und Querovalen figürliche Chinesenszenen in bunter Malerei. China. 19. Jahrhundert.
Schüssel: Höhe 12 cm, Durchmesser 27 cm, Schalen: Durchmesser 27 cm, Platten: Durchmesser
35 cm, Schälchen: 20 x 27 cm, Teller: Durchmesser 20 cm, Tassen: Höhe 7 cm, Untertassen: Durch-
messer 15 cm.






Arbeiten in Metall

616

6

Zwei Wandleuchten • u t
Runder Wandteller mit kreisrundem, geschliffenem Spiegelein
Maskarons in
16. Jahrhund
Wasserschaff. Höhe 30 cm, Breite 60 cm, Tiefe 40 cm.1
Querrechteckige Grundform. Kurzer Fuß; gegen oben ausladend. Wandung mit getriebenen Tauwerk-
linien. Ringhenkel in Löwenköpfen. Messingbronze. Deutsch. 16.—17. Jahrhundert.

Durchmesser 41 cm.
Iteller mit kreisrundem, geschliffenem Spiegeleinsatz in Messingblech, mit Rankenwerk
getriebener Arbeit. Drei Volutenarme mit becherförmiger Tülle. Im Geschmacke des sp
ms.
 
Annotationen